Themen der Lehrveranstaltung
Der Kurs konzentriert sich auf den angemessenen Gebrauch der deutschen Sprache in verschiedenen Kontexten, mit besonderem Augenmerk auf formelle und akademische Situationen. Er zielt darauf ab, die Deutschkenntnisse der Teilnehmer von B1 auf B2-Niveau zu verbessern. Der Kurs wird die Deutschkenntnisse der Teilnehmer erweitern und unterstützen, damit sie in Alltagssituationen, im akademischen Umfeld und am Arbeitsplatz selbstbewusst auftreten können. Dies umfasst sowohl formelle als auch informelle mündliche und schriftliche Kommunikation in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Beruf.
Die Studierenden entwickeln Kompetenz im Lesen und Schreiben von Texten und betrachten sprachliche Fähigkeiten als kulturelle und interkulturelle Kompetenz. Sie werden auch in die deutsche Fachsprache eingeführt, die für IKT und verwandte Bereiche spezifisch ist.
Der Kurs hat mehrere spezifische Bildungsziele. Er zielt darauf ab, die Schreibfähigkeiten durch die Einübung eines kohärenten akademischen Diskurses und die Produktion von fachspezifischen Texten zu verbessern. Außerdem sollen die Sprechfertigkeiten verbessert werden, indem die mündliche Interaktion und Produktion durch die Vorbereitung und Durchführung von akademisch und beruflich relevanten Präsentationen und anderen fachspezifischen Sprechaktivitäten gefördert wird. Darüber hinaus stärkt der Kurs die rezeptiven Fähigkeiten, indem er die Studierenden mit verschiedenen schriftlichen und gesprochenen Texten, die für die Informatik typisch sind, vertraut macht und diese analysiert. Dies wird dazu beitragen, ihre grammatikalische und lexikalische Bandbreite und Genauigkeit zu entwickeln und eine flüssige und spontane Kommunikation zu ermöglichen.
Unterrichtsform
Das Unterrichtsformat basiert auf dem Seminarformat, das die Zusammenarbeit und Beteiligung von Lehrern und Schülern im Klassenzimmer durch Einzel-, Paar- und Gruppenarbeit vorsieht (Einzel- und Gruppenübungen, Lösung von Sprachproblemen, Aktivierung persönlicher und gruppenspezifischer Fähigkeiten); interaktive, dialogbasierte Vorlesungen, Diskussionen, die sich auf technische Themen und das tägliche Leben beziehen, mit voller Immersion.
Multimediales Material wird in der Regel als Impuls, Dokumentation, Medium für die Interaktion mit Gleichaltrigen und als Instrument der Analyse und Reflexion über die Themen und die Medien selbst eingesetzt.
Großer Wert wird auch auf die Verbesserung der eigenen Fähigkeiten gelegt. Hausaufgaben (individuelle Schreibübungen) werden verlangt, und diese Arbeiten bilden das eigene "Portfolio" der Schüler und einen Teil der Themen in der mündlichen Prüfung.
Berufstätige werden ihre Erfahrungen in den Bereichen der Anwendung der deutschen Fachsprache in Kombination mit IKT sammeln.