Skip to content

Freie Universität Bozen

German for Computer Scientists

Semester 2 · 76249 · Bachelor in Informatik · 6KP · DE


- Hörverstehen: Verstehen von Gesprächen, Dokumentationen, Berichten, Beschreibungen in verschiedenen Kontexten und Medien zu IKT-Themen
- Schreibfertigkeiten: Einübung eines kohärenten akademischen Diskurses zur Erstellung fachspezifischer Texte (z. B. Bewerbungsschreiben, Bericht, Produktbewertung, E-Mail, Anleitung, Essay, Zusammenfassung, Seminararbeit usw.) zu IKT-Themen;
- Mündliche Fähigkeiten: Verbesserung der mündlichen Interaktion und Produktion durch das Einüben und Erstellen von akademisch und beruflich akzeptablen Präsentationen und anderen bereichsspezifischen mündlichen Aktivitäten zu IKT-Themen;
- Entwicklung der rezeptiven Fähigkeiten (Lesen und Hören, sowohl global als auch detailliert) durch den Umgang mit und die Analyse von verschiedenen Arten von authentischen schriftlichen und mündlichen Äußerungen, die für die Informatik typisch sind, und Entwicklung der grammatikalischen und lexikalischen Bandbreite und Genauigkeit, so dass die Kommunikation fließend und spontan ist;
- Sprachmittlung (Vermittlung von Kommunikation, Texten und Konzepten) vom Englischen ins Deutsche und umgekehrt über das Fachgebiet (ICT);
- Wortschatzerwerb und Wortbildungstechniken; Lexikogrammatik.

Lehrende: Daniel Gallo

Vorlesungsstunden: 60
Laboratoriumsstunden: -
Anwesenheitpflicht: Nicht obligatorisch. Nicht teilnehmende Studenten müssen sich zu Beginn des Kurses mit dem Dozenten in Verbindung setzen, um die Modalitäten des Selbststudiums zu vereinbaren.

Themen der Lehrveranstaltung
Der Kurs konzentriert sich auf den angemessenen Gebrauch der deutschen Sprache in verschiedenen Kontexten, mit besonderem Augenmerk auf formelle und akademische Situationen. Er zielt darauf ab, die Deutschkenntnisse der Teilnehmer von B1 auf B2-Niveau zu verbessern. Der Kurs wird die Deutschkenntnisse der Teilnehmer erweitern und unterstützen, damit sie in Alltagssituationen, im akademischen Umfeld und am Arbeitsplatz selbstbewusst auftreten können. Dies umfasst sowohl formelle als auch informelle mündliche und schriftliche Kommunikation in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Beruf. Die Studierenden entwickeln Kompetenz im Lesen und Schreiben von Texten und betrachten sprachliche Fähigkeiten als kulturelle und interkulturelle Kompetenz. Sie werden auch in die deutsche Fachsprache eingeführt, die für IKT und verwandte Bereiche spezifisch ist. Der Kurs hat mehrere spezifische Bildungsziele. Er zielt darauf ab, die Schreibfähigkeiten durch die Einübung eines kohärenten akademischen Diskurses und die Produktion von fachspezifischen Texten zu verbessern. Außerdem sollen die Sprechfertigkeiten verbessert werden, indem die mündliche Interaktion und Produktion durch die Vorbereitung und Durchführung von akademisch und beruflich relevanten Präsentationen und anderen fachspezifischen Sprechaktivitäten gefördert wird. Darüber hinaus stärkt der Kurs die rezeptiven Fähigkeiten, indem er die Studierenden mit verschiedenen schriftlichen und gesprochenen Texten, die für die Informatik typisch sind, vertraut macht und diese analysiert. Dies wird dazu beitragen, ihre grammatikalische und lexikalische Bandbreite und Genauigkeit zu entwickeln und eine flüssige und spontane Kommunikation zu ermöglichen.

Unterrichtsform
Das Unterrichtsformat basiert auf dem Seminarformat, das die Zusammenarbeit und Beteiligung von Lehrern und Schülern im Klassenzimmer durch Einzel-, Paar- und Gruppenarbeit vorsieht (Einzel- und Gruppenübungen, Lösung von Sprachproblemen, Aktivierung persönlicher und gruppenspezifischer Fähigkeiten); interaktive, dialogbasierte Vorlesungen, Diskussionen, die sich auf technische Themen und das tägliche Leben beziehen, mit voller Immersion. Multimediales Material wird in der Regel als Impuls, Dokumentation, Medium für die Interaktion mit Gleichaltrigen und als Instrument der Analyse und Reflexion über die Themen und die Medien selbst eingesetzt. Großer Wert wird auch auf die Verbesserung der eigenen Fähigkeiten gelegt. Hausaufgaben (individuelle Schreibübungen) werden verlangt, und diese Arbeiten bilden das eigene "Portfolio" der Schüler und einen Teil der Themen in der mündlichen Prüfung. Berufstätige werden ihre Erfahrungen in den Bereichen der Anwendung der deutschen Fachsprache in Kombination mit IKT sammeln.

Bildungsziele
Wissen und Verstehen - D1.23 Verfügen über professionelle Kenntnisse in Deutsch, Italienisch und Englisch Anwendung von Wissen und Verständnis - D2.24 In der Lage sein, professionell in Wort und Schrift in Englisch, Italienisch und Deutsch mit Kunden zu kommunizieren. Fähigkeit, Urteile zu fällen - D3.2 In der Lage sein, entsprechend dem eigenen Kenntnisstand und Verständnis selbstständig zu arbeiten. Kommunikationsfähigkeit - D4.1 In der Lage sein, eine der drei Sprachen Englisch, Italienisch und Deutsch zu verwenden und Fachausdrücke und Kommunikation angemessen zu nutzen. - D4.4 In der Lage sein, technische Unterlagen zu strukturieren und zu verfassen.

Art der Prüfung
Abschlussprüfung: Die Abschlussprüfung besteht aus drei Teilen: einer schriftlichen Prüfung, die 50 % der Endnote ausmacht, einer mündlichen Prüfung, die 40 % ausmacht, und einem Portfolio, das 10 % ausmacht. Die schriftliche Prüfung dient dazu, die Fähigkeit der Studierenden zur Anwendung ihres Wissens zu messen, während die mündliche Prüfung Überprüfungsfragen umfasst. Die Studierenden müssen sowohl die schriftliche Prüfung als auch das Portfolio bestehen, um zur mündlichen Prüfung zugelassen zu werden. Das Portfolio muss vor der Abschlussprüfung bewertet werden, da die Prüfung sonst nicht offiziell gewertet werden kann.

Bewertungskriterien
Die Abschlussnote für den Kurs setzt sich zu 50 % aus einer schriftlichen Prüfung, zu 40 % aus einer mündlichen Prüfung und zu 10 % aus einem Portfolio zusammen. Weitere Details zu den Prüfungsteilen werden während des Kurses bekannt gegeben und online über die Reserve Collection und die Lernplattform unibz OLE zur Verfügung gestellt. Die schriftliche Prüfung umfasst Hör- und Leseaufgaben in einem fachspezifischen Kontext im Zusammenhang mit IKT, die sowohl das globale als auch das detaillierte Verständnis bewerten, Sprachvermittlungsaufgaben, die Kommunikation, Text- und Konzeptvermittlung umfassen, sowie eine Schreibaufgabe von etwa 200 Wörtern auf der Grundlage fachspezifischer Inputs. Während der schriftlichen Prüfung ist die Verwendung eines einsprachigen Wörterbuchs erlaubt. Die Prüfung dient der Bewertung der Kompetenzen im Hören, Lesen, Schreiben und Sprachmittlung. Das Portfolio besteht aus zehn Schreibaufgaben mit jeweils etwa 150 bis 180 Wörtern, die auf fachspezifischen und authentischen Inputs im Zusammenhang mit IKT basieren. Diese Aufgaben werden individuell außerhalb des Unterrichts bearbeitet. Das Portfolio spiegelt die Fähigkeit der Studierenden wider, sich mit den wichtigsten Kursthemen auseinanderzusetzen, ihre Beherrschung der Fachsprache unter Beweis zu stellen und durchdachte Reflexionen und Analysen beizusteuern. Die mündliche Prüfung gliedert sich in vier Teile: eine formelle Selbstvorstellung, eine Präsentation eines Projekts oder Themas im Zusammenhang mit IKT, eine Reihe von Fragen zu einem der Kursthemen (eingeführt durch ein Bild) und eine kurze Diskussion über den Inhalt des Portfolios. Bewertet wird die Beherrschung der Fach- und Wissenschaftssprache, die Klarheit und Kohärenz der Antworten, die Fähigkeit, mit eigenen Worten zusammenzufassen, kritisches Denken und die Fähigkeit, Verbindungen zwischen verschiedenen Themen herzustellen.

Pflichtliteratur

Authentische Texte/Medien mit Themen (Informatik) aus Zeitschriften und Zeitungen (Artikel, Berichte). Die Texte/Medien für diesen Kurs finden Sie auf unibz-OLE oder auf anderen unibz-Plattformen für diesen Kurs. Die Kursunterlagen werden verteilt.

Auf weitere Materialien wird im Laufe des Kurses Bezug genommen und zu gegebener Zeit bekannt gegeben.



Weiterführende Literatur
  • Stanka Murdsheva und Krassimira Mantcheva. Informatik in Deutsch als Fremdsprache für die Hochschule. Center for LSP-Teaching, 2011. 
  • Weitere Titel werden während des Kurses herangezogen und zu gegebener Zeit bekannt gegeben. 


Weitere Informationen
Wenn die Verwendung einer bestimmten Software erforderlich ist, wird dies vom Dozenten während des Unterrichts bekannt gegeben.


Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4

Infoanfrage