Skip to content

Freie Universität Bozen

Fachsprache Deutsch

Semester 2 · 42421 · Bachelor in Elektrotechnik und Cyber-Physische Systeme · 3KP · DE


Erreichen der Sprachkompetenzen auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

Schwerpunkte sind die Festigung und die Erweiterung
– vor allem auf rezeptiver, aber auch auf
produktiver Ebene – der Sprachfertigkeiten, über die Studierende der Fakultät für Naturwissenschaften und Technik in ihrem jetzigen Studienalltag sowie später in ihrer beruflichen Tätigkeit verfügen sollen.

Lehrende: Renata Cavosi

Vorlesungsstunden: 25
Laboratoriumsstunden: 15
Anwesenheitpflicht: Nicht verpflichtend, aber sehr empfohlen

Themen der Lehrveranstaltung
• allgemeine Wiederholung und Festigung der Strukturen und des Wortschatzes auf Niveau B1 => B2 • Themen der Alltagskommunikation • Themen aus dem universitären Umfeld • fachspezifische Themen • Fachsprache: Terminologie, Morphologie, Syntax, Textgliederung • Formelle und informelle E-Mails im akademischen Bereich • Bewerbungs- und Motivationsschreiben • Grafikbeschreibung • Berichte/Präsentationen zu fachspezifischen Themen

Unterrichtsform
Aktives Mitwirken der Studierenden am Unterrichtsgeschehen; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit als wichtige Sozialformen des Unterrichts.

Bildungsziele
Allgemeine Ziele des Kurses: • Eine angemessene Produktions- und Rezeptionskompetenz in den Studienbereichen erreichen; • Lerntechniken und Lernstrategien erweitern und verbessern. Erwerb folgender Sprachkompetenzen: • Lesen: authentische Texte aus dem universitären Umfeld und dem fachspezifischen Bereich verstehen; • Schreiben: klare, den akademischen Kontext betreffende Texte verfassen; • Hören: gesprochene Texte aus dem Alltag, sowie Dialoge, Interviews, kurze Vorträge zu fachspezifischen Themen verstehen; • Sprechen: sich im Studienalltag ziemlich korrekt und situationsadäquat ausdrücken

Bildungsziele und erwartete Lernergebnisse (zus. Informationen)
Nach Beendigung des Kurses sollten die Studierenden in der Lage sein effizient folgende Punkte zu bewältigen: Wissen und Verstehen 1) Kann authentische Texte aus dem universitären Umfeld und allgemein aus dem Alltag lesen, hören und verstehen. 2) Kann Register und Schreibstile erkennen. 3) Kann kurze Präsentationen zu fachspezifischen Themen organisieren. Anwenden von Wissen und Verstehen 4) Kann erlernte Strukturen und erworbenen Wortschatz in der mündlichen und schriftlichen Kommunikation praktisch anwenden. 5) Kann kurze Texte zu allgemeinen und fachspezifischen Themen verfassen und präsentieren. Entscheidungsfähigkeit 6) Kann im Kurs erworbenes Wissen und Verstehen mit dem Wissen und Verstehen anderer Kurse verbinden. Kommunikation 7) Kann schriftlich und mündlich dem Niveau entsprechend kommunizieren; 8) Kann sprachliche Register situationsadäquat anwenden. Lernstrategien 9) Kann Lernstrategien, die auch ein autonomes Lernen ermöglichen, anwenden.

Art der Prüfung
Schriftliche und mündliche Prüfung + Dossier. Zur mündlichen Prüfung werden nur die Kandidaten zugelassen, die das Dossier fristgerecht abgegeben haben und mindestens 9/15 Punkte in der schriftlichen Prüfung erreicht haben. Zur Errechnung der Gesamtnote (max. 30/30 + evtl. Auszeichnung) werden die Punktezahlen der zwei Prüfungsteile (schriftlicher und mündlicher Teil + Dossier) addiert. Die gesamte Prüfung ist bestanden, wenn in jedem Teil der Prüfung die Bestehensgrenze 9/15 erreicht wurde. Wird die schriftliche Prüfung bestanden, aber der Prüfungsteil „mündliche Prüfung + Dossier“ nicht, so ist die schriftliche Prüfung bei erneutem Prüfungsantritt im gleichen akademischen Jahr nicht abzulegen. Die schriftliche Prüfung testet Fertigkeiten in den Bereichen Lesen, Schreiben, Wortschatz und Grammatik. Die Verwendung eines einsprachigen Wörterbuchs ist erlaubt. Das Dossier enthält schriftliche Arbeiten, die die Studierenden im Laufe des Kurses zu den einzelnen Schwerpunkten des Programms verfasst haben. Das Dossier ist innerhalb einer gesetzten Frist abzugeben (siehe unter Teams). Die mündliche Prüfung ist dreiteilig: • eine Selbstvorstellung; • die Präsentation eines bearbeiteten Themas; • die Diskussion über die Arbeiten des Dossiers. Summative assessment Schriftliche Arbeit (Leseverstehen, schriftliche Produktion, Lexik und Grammatik)- Dauer: 120 Minuten 50 % der Bewertung/ ILOs: 1)/2)/3)/4)/5)/7)/8) Mündliche Prüfung (formelle Vorstellung und Präsentation eines Projekts oder eines behandelten Themas) Dauer: 15 Minuten 40 % der Bewertung/ ILOs: 3)/4)/5)/6)/7)/8) Formative assessment Dossier (schriftliche Arbeiten zu Schwerpunkten des Programms + Diskussion über den Inhalt des Dossiers) Dauer: „in itinere“ 10% der Bewertung /ILOs: 6)/7)/9)

Bewertungskriterien
50%: schriftliche Prüfung 10%: Dossier 40%: mündliche Prüfung Kriterien für die Notenermittlung: Klarheit der Antworten, Beherrschung der Sprache, Synthesefähigkeit, Urteilsvermögen und die Fähigkeit, Bezüge zu den behandelten Themen herzustellen.

Pflichtliteratur

Wird im Unterricht bekannt gegeben.



Weiterführende Literatur

Wird im Unterricht bekannt gegeben.




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

7 9 11 12 13

Infoanfrage