Skip to content

Freie Universität Bozen

Bachelor in

Elektrotechnik und cyberphysischen Systemen

Dieser dreisprachige Bachelor verbindet interdisziplinär Kenntnisse in der Elektrotechnik mit Fachwissen in cyberphysischen Systemen.

Ziel dieses Studiengangs ist es, Entwickler*innen und Systemintegrator*innen auszubilden, die auf der Basis eines soliden formalen Grundlagenwissens in Mathematik, Physik, Statistik und Informatik die Bereiche Elektronik, Automatisierungstechnik und Computertechnik kombinieren, um elektronische, eingebettete und automatisierte Komponenten und Systeme für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen zu entwerfen, zu bauen und zu validieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hier auf ICT und Industrie 4.0.

Direkt zu den Zulassungsinfos

Kurzinfo

Bachelorklasse: L-8
ECTS-Kreditpunkte: 180
Regelstudienzeit: 3 Jahre
Unterrichtssprachen: Deutsch, Italienisch und Englisch (Studium in allen drei Sprachen)
Verfügbare Plätze: 25 EU + 5 Nicht-EU
Campus: Bozen
Studiengebühren: ca. 1350 € pro Jahr

Aufbau

Die erste Hälfte des Studiums umfasst grundlegende Lehrveranstaltungen in Mathematik, Physik, Statistik und Informatik mit den Hauptfächern mathematische Analyse, Physik, Programmierung und Statistik sowie einführende Vorlesungen in Elektronik, Automatisierungstechnik und Computertechnik. In der zweiten Hälfte des Studiengangs werden praxisorientiertere Lehrveranstaltungen angeboten, die erforderlich sind, um zu verstehen, wie elektronische und cyber-physische Systeme aufgebaut und validiert werden, z. B. elektronische Systeme, Robotersteuerung, Computerarchitektur sowie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen.

Personen

Studiengangsleiterin: Prof. Luisa Petti (Foto)
Vertreter der Fakultät für Informatik: Prof. Oswald Lanz
Studierendenvertreter*in im Studiengangsrat: ---

Austauschprogramme und Praktika

Wir bieten Austauschabkommen mit Partneruniversitäten weltweit und verfügen über ein breites Netzwerk an Kooperationen mit Praktikumsbetrieben im In- und Ausland, bei denen Sie Ihr Pflichtpraktikum (mindestens 150 Stunden) absolvieren können.

Mögliche Berufsfelder

Absolvent*innen können in Unternehmen, die Hardware und/oder Software herstellen sei es im öffentlichen wie dem privaten Sektor beschäftigt werden, wo elektronische, eingebettete und automatisierte Komponenten und Systeme in domänenspezifischen Anwendungen eingesetzt werden. Das Spektrum der Beschäftigungsmöglichkeiten ist sehr breit und reicht vom Entwurf und der Steuerung elektronischer Komponenten, Schaltungen, Systeme und Maschinen über die Analyse komplexer technischer Systeme und deren Modellierung und Simulation bis hin zur Entwicklung von Methoden und Software für Mess-, Steuer- und Regelungsaufgaben.

Studieren an der unibz

Leben in Südtirol, Wohnen, Studienbeihilfen, Außerordentliche Studierende und mehr

Aus dem Ausland an die unibz

Alles, was Sie wissen müssen, um als internationaler Studierender oder Austauschstudierender an die unibz zu kommen

Bewerbung und Zulassung

Alles, was Sie über die Bewerbung und die Zulassung zu diesem Studiengang wissen müssen, finden Sie unter den folgenden Menüpunkten.

Vorbehaltlich der Akkreditierung durch das Ministerium.

1. Session

Bewerbung: 01.03. - 27.04.2023 (Frist 12 Uhr mittags)
Sprachprüfungen: 17.03.2023 (Anmeldung: 1.-10.03.2023) und 13. - 14.und 17. - 18. - 19.04.2023 (Anmeldung: 23.03.-03.04.2023)
Aufnahmeprüfung: 05.05.2023 um 15:00​ Uhr
Auswahlverfahren und Veröffentlichung Rangordnungen: bis 16.05.2023
Zahlung der 1. Rate der Studiengebühren: bis 25.05.2023 (Frist 12 Uhr mittags)
Immatrikulation: 12.07. - 25.07.2023 (Frist 12 Uhr mittags) 

2. Session (nur für EU-Bürger*innen)

Bewerbung: 17.05. - 06.07.2023 (Frist 12 Uhr mittags)
Sprachprüfungen: 26.06 - 01.07.2023 (Anmeldung: 17.05. - 18.06.2023)
Aufnahmeprüfung: 17.07.2023 um 10:30 Uhr
Auswahlverfahren und Veröffentlichung Rangordnungen: bis 27.07.2023
Zahlung der 1. Rate der Studiengebühren: bis 03.08.2023 (Frist 12 Uhr mittags)
Immatrikulation: 27.07. - 03.08.2023 (Frist 12 Uhr mittags) 

Späte Bewerbungssession(nur für EU-Bürger*innen)

Nur angeboten, wenn noch Studienplätze frei bleiben!
Bewerbung: 20.09. - 29.09.2023 (Frist 12 Uhr mittags)
Aufnahmeprüfung: 06.10.2023 um 15:00 Uhr
Auswahlverfahren und Veröffentlichung Rangordnungen: bis 13.10.2023
Zahlung der 1. Rate der Studiengebühren: bis 20.10.2023 (Frist 12 Uhr mittags)
Immatrikulation: bis 20.10.2023 (Frist 12 Uhr mittags) 

Vorbereitungskurse und Einführungen

Intensivsprachkurse: 04. - 22.09.2023 (Montag bis Freitag, 6 h täglich)
Vorbereitungskurs Mathematik: 25.08 - 06.10.2023
Erstsemestertage: 02. - 03.10.2023

1. Semester

Lehrbetrieb: 02.10 - 23.12.2023
Außerordentliche Prüfungssession: 14. - 22.12.2023
Ferien: 24.12.2023 - 07.01.2024
Lehrbetrieb: 08.01. - 27.01.2024
Prüfungen: 29.01. - 24.02.2024

2. Semester

Lehrbetrieb: 04.03. - 28.03.2024
Ferien: 29.03. - 01.04.2024
Lehrbetrieb: 02.04. - 15.06.2024
Außerordentliche Prüfungssession: 15. – 25.05.2024
Prüfungen: 17.06. – 13.07.2024

Herbstsession

Prüfungen: 26.08. – 28.09.2024

Die Studienberatung steht Ihnen bei der Wahl des Studienganges beratend zur Seite. Oft genügt schon eine telefonische Beratung oder eine E-Mail, um die erforderlichen Erstinformationen einzuholen (Tel. +39 0471 012100).

Study Course Page - Common Links - Engineering

Credits

Foto: Ivo Corrà