Art der Prüfung
Formative Bewertung (nicht Teil der Note)
Übungen im Hörsaal: nach jeder Lerneinheit; nr Lernergebnisse 1, 2, 3, 5, 7;
Gruppenarbeit: 2-4 Stunden während des Kurses; nr Lernergebnisse 1, 2, 5, 8, 9, 10;
Fallstudie mit Industriebetrieb: 28 Stunden 1, 2, 3, 4, 6, 7, 10.
Summative Bewertung (Zusammensetzung der Note)
Schriftliche Prüfung mit Theoriefragen und Fragen zu Expertenvorträgen*Ca. 30% - ca. 16 Fragen zur Theorie; nr Lernergebnisse: 1, 2, 4, 7, 11, 12;
Schriftliche Prüfung mit Übungsaufgaben* Ca. 30% - ca. 3 Rechenaufgaben; nr Lernergebnisse: 2, 3, 5, 7, 11, 12;
Projektarbeit im Smart Mini Factory Labor und Unternehmensfallstudie: 40% - Bearbeitung Fallstudien und Präsentation der Ergebnisse; nr Lernergebnisse: 2, 4, 5, 7, 8, 9, 10.
Bewertungskriterien
Bewertung durch eine einzige finale Abschlussnote.
Die Abschlussnote ermittelt sich zu 60% aus den Ergebnissen der schriftlichen Abschlussprüfung* (Theorie und Fallstudienbearbeitung), zu 20% aus den Ergebnissen der Unternehmensfallstudie (Industry Challenge) in Form einer Projektarbeit sowie 20% im Rahmen des Übungsbetriebs im Smart Mini Factory Labor.
HINWEIS: Für jene Studierende, welche an keiner oder nur einer der beiden bewerteten Laborübungen (Smart Mini Factory Labor bzw. Industry Challenge) aktiv teilgenommen haben (Anwesenheit sowie jeweils ein Bericht und eine Abschlusspräsentation sind für die erfolgreiche Teilnahme erforderlich) werden bei der schriftlichen Prüfung ein bzw. zwei Zusatz-Prüfungsteile bereitgestellt. Die Dauer der Prüfung ist in diesen Fällen dem/n zusätzlichen Prüfungsteil/en adäquat angepasst.
Kriterien für die Bewertung des Projekts („Smart Mini Factory Lab“ sowie „Industry Challenge“):
Inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit sowie Innovationsgrad des Lösungsvorschlags, Qualität des Projektberichts und der Präsentation.
Kriterien für die Bewertung der schriftlichen Prüfung: Vollständigkeit und Richtigkeit der Antworten.