Themen der Lehrveranstaltung
Eigenschaften der Fluide: Dichte; dynamische und kinematische Viskosität; Newton-sche Fluide und nicht-Newton-sche Fluide; ideales Fluid.
Ruhende Fluide: Pascal-Prinzip; hydrostatische Grundgleichung; kommunizierende Gefäße; Absolutdruck und Relativdruck; Flüssigkeitsmanometer (Absolut- und Differenzdruckmessung); Oberflächenspannung; Kapillardruck und Jurin-Gesetz. Druckverteilung und Druckwirkungspunkt hydrostatischer Fluidkräfte gegen ebene und gekrümmte Wandungen; Archimedisches Auftriebsprinzip; Schwimmen (Gleichgewicht und Stabilität).
Fluidkinematik: Lagrangesche Betrachtungsweise und Trajektorien; Eulersche Betrachtungsweise und Stromlinien; Lagrangesche und Eulersche Ableitung; Volumenstrom; Stromröhre; Eulersche Beschleunigung in einem rechtwinkligen Labor-koordinatensystem; Beschleunigung in einem intrinsischen Koordinatensystem; Transport-Theorem (oder Reynolds Theorem). Massenerhaltungssatz (Analytische Ableitung); Anwendung des Massenerhaltungssatzes auf die Stromröhre; Differentialform des Massenerhaltungssatzes; Translation, Drehung und Verformung eines Fluidelementes.
Dynamik der Fluide: Impulserhaltungssatz (Analytische Ableitung der Volumenkräfte, der Oberflächenkräfte und der Trägheitskräfte); Rheologie der Newton-schen Fluide. Navier-Stokes Gleichungen; dimensionslose Navier-Stokes Gleichungen; dimensionslose Kennzahlen; Euler Gleichungen in einem rechtwinkligem Labor-Koordinatensystem; Euler Gleichungen in einem intrinsischen Koordinatensystem und damit verbundene Auswirkungen; Anwendung des Bernoulli-Theorems auf den Tragflügel und auf die Überhöhung bei offenen Gerinnen in der Nähe einer Schütztafel; Kavitation; Bernoulli-Theorem für wirbelfreie Strömungen.
Ausfluss aus Öffnungen: Öffnung am Boden eines Behälters; vena contracta und Kontraktionskoeffizient; kleine und große Öffnung an der Seitenwand; Überfall (Überfall mit Seitenkontraktion, Trapezüberfall und Dreiecküberfall); Schütztafel.
Geräte zur Messung der Geschwindigkeit: Pitotrohr; Turbinenradzähler; Hitzdraht- oder Heißfilm-Anemometer; Laser Doppler Anemometer.
Durchflussmessung in Röhren: Blende, Düse und Venturi-Rohrmesser; Magnetisch-induktive Durchflussmesser (MID).
Energieerhaltungssatz: Analytische Ableitung des ersten Prinzips der Thermodynamik; Anwendung an Stromröhren; Röhre ohne hydraulische Maschinen (freie Strömung); Röhre mit hydraulischen Maschinen (Maschinenströmung); Haltedruckhöhe und Nutzleistung einer Pumpe und einer Turbine; charakteristische Kurven der Pumpen.
Anwendungen des Impulserhaltungssatzes: Hydrodynamischer Stoß gegen Wandungen; Anwendung an Konfusoren (allmählichen Querschnittsverengungen); Anwendung an Kurven; Schiefer Strahlstoß gegen eine feststehende ebene Wand; Strahlstoß gegen eine einzelne Schaufel; Pelton-Turbine.
Laminare Strömung: Strömung zwischen Parallelen Platten (Couette Strömung und Poiseuille Strömung); Laminare Rohrströmung; Navier-Stokes Gleichungen in einem zylindrischen Koordinatensystem; Geschwindigkeit und Volumenstrom; Rohrreibungszahl und Darcy-Weisbach Gleichung.
Turbulente Rohrströmung: Experiment von Reynolds und Instabilität nach Prandtl; Statistische Methode; Massenerhaltung; Reynolds Gleichungen; Schließungsproblem, scheinbare Viskosität und diffusives Modell nach Boussinesq; Skalen der Turbulenz; Wand-Turbulenz; Grenzschichtausbildung an einer Platte; Mischungswegmodell.
Uniforme Rohrströmung: raue und glatte Wand; Verteilung der Tangentialspannung; Hydraulischer Radius; interne Region; externe Region; mittlere Geschwindigkeit und Durchfluss; Widerstandsbeziehung und Rohrreibungszahl; Moody-Diagramm; Colebrook & White Gleichung; Empirische Formeln von Chezy-Tadini, Gaukler-Strickler und Manning; Örtliche Energieverluste (Grenzschicht-Trennung, plötzliche Querschnitterweiterung und Borda-Energieverlust). Diffusoren und Konfusoren. Energieverluste bei Richtungsänderung (Kniestück und Krümmer-Rohrbogen).
Unterrichtsform
In den Vorlesungen werden theoretische Aspekte erläutert.
Im Übungsbetrieb werden die praktischen Aspekte vom Professor eingeführt. Darauf werden die Studierenden aufgefordert, einige Übungen durchzuführen.