Themen der Lehrveranstaltung
Der Kurs behandelt die folgenden Inhalte:
1. Einführung: Kursziele, Kontext und vúberblick
2. Grundlagen der Logistik
2.1. Terminologie und Definitionen
2.2. Logistikfunktionen und Klassifizierung
2.3. Wirtschaftliche Bedeutung der Logistik
Supply Chain Management
3.1. Ziele des Supply Chain Managements
3.2. Bullwhip-Effekt
3.3. Lieferantenauswahl auf partnerschaftlicher Basis
3.4. IT-Systeme im Supply Chain Management
Beschaffungslogistik
4.1. Beschaffungsstrategien und -konzepte
4.2. Strategische Einkaufsmethoden
4.3. Lead-Buyer-Konzept
4.4. Lieferantenmanagement und -entwicklung
Lagerlogistik
5.1. Verpackungstechnik
5.1.1. Funktionen
5.1.2. Verpackungsarten
5.1.3. Identifikation (RFID)
5.2. Lagersystemtechnik
5.2.1. Lagerware
5.2.2. Arten von Lagersystemen und deren Dimensionierung
5.2.3. Fv¿rdermittel
5.3. Organisation
5.3.1. Materialbedarfsplanung
5.3.2. Lagerstrategien und Bestandsmanagement
5.3.3. Lagerung und Kommissionierung
Ausgangslogistik
6.1. Standortfaktoren und Standortwahl
6.2. Routenplanung und Terminierung
6.3. Strukturen der Ausgangslogistik
6.4. Versandlager
6.5. Logistiknetzwerke
Transportlogistik
7.1. Internationale Logistik
7.2. Verladeeinrichtungen
7.2.1. Ladungssicherung
7.2.2. Kleingutbehv§lter
7.2.3. Kisten
7.2.4. Paletten
7.2.5. Standardcontainer
7.2.6. Luftfrachtcontainer
7.2.7. Verladevorschriften
7.3. Transportmittel
7.3.1. Stravüentransport
7.3.2. Seetransport
7.3.3. Luftfracht
7.3.4. Pipelines
7.3.5. Kombinierter Verkehr
7.4. Logistikdienstleister und Partner
7.4.1. Speditionen
7.4.2. Global Service (Logistik-Outsourcing)
Logistikcontrolling
8.1. Ziele und Funktionen des Logistikcontrollings
8.2. Logistische Leistungsindikatoren
8.3 Methoden und Instrumente im Logistikcontrolling.
Unterrichtsform
Neben der Vermittlung solider theoretischer Grundkenntnisse im Frontalunterricht wird besonderer Wert auf vertiefendes Lernen durch gezielte Übungen und Unternehmensbesuche im Transport- und Logistikbereich gelegt.
Anhand mehrerer Fallstudien, praktischer Beispiele und gegebenenfalls externer Aktivitäten bei logistikrelevanten Unternehmen sollen die Studierenden ein besseres Verständnis und eine bessere Anwendung der erlernten theoretischen Kenntnisse in der Praxis erlangen.
Das Skript wird vom Dozenten zur Verfügung gestellt.