Skip to content

Freie Universität Bozen

Logistik und Transportwesen

Semester 1 · 42160 · Bachelor in Industrie- und Maschineningenieurwesen · 6KP · DE


Ziel dieses Kurses ist es, Ingenieurstudenten in die Grundlagen der Logistik und des Lieferkettenmanagements einzuführen und ihnen insbesondere die grundlegenden Elemente (Systeme und Organisation) der Beschaffungs-, Lager-, Distributions- und Transportlogistik zu vermitteln.
Im Rahmen des Kurses werden die theoretischen Inhalte durch spezifische anwendungsorientierte Übungen vertieft.
. Lieferkettenmanagement
. Beschaffungslogistik (strategischer Einkauf und Lieferantenmanagement)
. Lagerlogistik (Verpackungstechnik, Lagertechnik, Lagerorganisation und -prozesse)
. Distributionslogistik
. Transportlogistik (einschließlich internationaler Logistik)

Lehrende: Vittorio Franzellin

Vorlesungsstunden: 36
Laboratoriumsstunden: 24
Anwesenheitpflicht: Anwesenheit Die Teilnahme am Kurs ist nicht verpflichtend. Die Teilnahme an externen Aktivitäten wird jedoch dringend empfohlen und kann zu Bonuspunkten in der Abschlussbewertung führen.

Themen der Lehrveranstaltung
Der Kurs behandelt die folgenden Inhalte: 1. Einführung: Kursziele, Kontext und vúberblick 2. Grundlagen der Logistik 2.1. Terminologie und Definitionen 2.2. Logistikfunktionen und Klassifizierung 2.3. Wirtschaftliche Bedeutung der Logistik Supply Chain Management 3.1. Ziele des Supply Chain Managements 3.2. Bullwhip-Effekt 3.3. Lieferantenauswahl auf partnerschaftlicher Basis 3.4. IT-Systeme im Supply Chain Management Beschaffungslogistik 4.1. Beschaffungsstrategien und -konzepte 4.2. Strategische Einkaufsmethoden 4.3. Lead-Buyer-Konzept 4.4. Lieferantenmanagement und -entwicklung Lagerlogistik 5.1. Verpackungstechnik 5.1.1. Funktionen 5.1.2. Verpackungsarten 5.1.3. Identifikation (RFID) 5.2. Lagersystemtechnik 5.2.1. Lagerware 5.2.2. Arten von Lagersystemen und deren Dimensionierung 5.2.3. Fv¿rdermittel 5.3. Organisation 5.3.1. Materialbedarfsplanung 5.3.2. Lagerstrategien und Bestandsmanagement 5.3.3. Lagerung und Kommissionierung Ausgangslogistik 6.1. Standortfaktoren und Standortwahl 6.2. Routenplanung und Terminierung 6.3. Strukturen der Ausgangslogistik 6.4. Versandlager 6.5. Logistiknetzwerke Transportlogistik 7.1. Internationale Logistik 7.2. Verladeeinrichtungen 7.2.1. Ladungssicherung 7.2.2. Kleingutbehv§lter 7.2.3. Kisten 7.2.4. Paletten 7.2.5. Standardcontainer 7.2.6. Luftfrachtcontainer 7.2.7. Verladevorschriften 7.3. Transportmittel 7.3.1. Stravüentransport 7.3.2. Seetransport 7.3.3. Luftfracht 7.3.4. Pipelines 7.3.5. Kombinierter Verkehr 7.4. Logistikdienstleister und Partner 7.4.1. Speditionen 7.4.2. Global Service (Logistik-Outsourcing) Logistikcontrolling 8.1. Ziele und Funktionen des Logistikcontrollings 8.2. Logistische Leistungsindikatoren 8.3 Methoden und Instrumente im Logistikcontrolling.

Unterrichtsform
Neben der Vermittlung solider theoretischer Grundkenntnisse im Frontalunterricht wird besonderer Wert auf vertiefendes Lernen durch gezielte Übungen und Unternehmensbesuche im Transport- und Logistikbereich gelegt. Anhand mehrerer Fallstudien, praktischer Beispiele und gegebenenfalls externer Aktivitäten bei logistikrelevanten Unternehmen sollen die Studierenden ein besseres Verständnis und eine bessere Anwendung der erlernten theoretischen Kenntnisse in der Praxis erlangen. Das Skript wird vom Dozenten zur Verfügung gestellt.

Bildungsziele
Nach Abschluss des Kurses verfügen die Studierenden über folgende Kompetenzen: Wissen und Verständnis (ILO 1) • Grundlegendes Verständnis von Logistik- und Transportsystemen • Allgemeine Kenntnisse über die verschiedenen technischen Lösungen von Transport- und Lagersystemen • Kenntnisse über die wichtigsten Methoden und Techniken der internen und externen Logistik (Organisation) Anwendung von Wissen und Verständnis (ILO 2) • die Fähigkeit besitzen, die erlernten Methoden und Erkenntnisse auf reale praktische Anwendungen zu übertragen Urteilsvermögen (ILO 3) • In der Lage sein, verschiedene Optionen und Lösungen kritisch zu analysieren und zu bewerten Kommunikationsfähigkeiten (ILO 4) • Techniken und Methoden anwenden können Techniken und Methoden Lernfähigkeiten (ILO 5) • in der Lage sein, Fallstudien und aus der Praxis gewonnene Erkenntnisse zu präsentieren.

Bildungsziele und erwartete Lernergebnisse (zus. Informationen)
Die grundlegenden Konzepte der modernen Industrie- und Distributionslogistik verstehen. In der Lage sein, mit dem mittleren und oberen Management über Logistikstrategien und unternehmerische Entscheidungen zu diskutieren

Art der Prüfung
Summative Bewertung (Zusammensetzung der Note): Schriftliche Prüfung: 3 Stunden; Nr. Lernergebnisse: 1,2,3,4,5.

Bewertungskriterien
Aufbau der schriftlichen Prüfung: 10 %: Multiple-Choice-Fragen 40 %: Theoretischer Teil 50 %: Übungsaufgaben +10 %: Bonusfragen zu externen Aktivitäten (falls vorhanden)

Pflichtliteratur

Kurshandbuch (Theorie und Übungen) wird vom Dozenten zur Verfügung gestellt (synchron zum Kursfortschritt).



Weiterführende Literatur

Empfohlene weitere Literatur:

·     Reinhard Koether „Technische Logistik“, 3. Auflage. HANSER

·     Hans-Otto Günther - Horst Templmeier „Produktion und Logistik“, 7. Auflage. SPRINGER

·     Hans-Otto Günther - Horst Templmeier „Übungsbuch Produktion und Logistik“, 4. Auflage. SPRINGER

·     P.Brandimarte e G.Zotteri „Logistica di distribuzione” CLUT Edizioni, Turin, 2004.

Templmayer Martin, H., Römisch, P.,Weidlich, A. „Materialflusstechnik, Konstruktion und Berechnung von Transport-, Umschlag und Lagermittel. Vieweg Verlag.” (aktuelle Ausgabe)



Weitere Informationen
Verwendete Software: Für Berichterstellung sowie für manche Übungen ist der Einsatz eines Laptops mit MS Office Paket (Word, Excel, PowerPoint) empfohlen.


Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4 8 9 11 12

Infoanfrage