Themen der Lehrveranstaltung
M1
In den letzten Jahren haben Fortschritte in der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) die Arbeitsweise von Unternehmen massiv geprägt und zugleich zahlreiche neue Herausforderungen und Chancen geschaffen. Neue digitale Technologien sind zu entscheidenden Faktoren geworden, die nicht nur neuartige Produkte und Dienstleistungen, sondern auch völlig neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Mit dem Aufkommen des Internets und der Allgegenwärtigkeit mobiler Geräte entstehen Modelle, die Daten nutzen, um das Nutzererlebnis zu personalisieren und Leistungen anzubieten, die individuelle Präferenzen anhand persönlicher Daten berücksichtigen. Je tiefer digitale Technologie in ein Unternehmen eingebettet ist, desto geschäftskritischer wird sie – und es wird immer klarer, dass Unternehmen ohne innovative Geschäftsmodelle ihre Wettbewerbsfähigkeit nicht wahren können.
Um dieses entstehende digitale Geschäftsumfeld besser zu verstehen, deckt dieser Kurs ein breites Spektrum ab: von Definitionen und Grundkonzepten der Betriebswirtschaft, des Managements und der Unternehmensstrategie bis hin zu stärker digitalisierungsorientierten Ansätzen wie Business Model Innovation, Digital Entrepreneurship, Digital Leadership, Digital Marketing, Digital Disruption, Digital Transformation, Managing Technology Innovation und der Sharing Economy. Durch die Teilnahme erwirbst du die strategischen und digitalen Kernkompetenzen, die für unternehmerisches Handeln in einer sich digitalisierenden Welt nötig sind.
M2
Im vergangenen Jahrzehnt haben technologische Fortschritte (etwa Digitalisierung und neue digitale Technologien), zunehmender Wettbewerbsdruck, veränderte Organisationsgrenzen, neue Organisationsformen, Fusions- und Übernahmeinitiativen, regulatorische Reformen und Globalisierung Chancen und Risiken geschaffen, denen Organisationen begegnen müssen, um zu bestehen und erfolgreich zu bleiben. Dieser Druck macht professionelles Change-Management wichtiger denn je. Führungskräfte müssen nicht nur den Bedarf an Veränderung erkennen, sondern den Wandel auch wirksam steuern: alle Ebenen einer Organisation – trotz unterschiedlicher Rollen und Verantwortlichkeiten – müssen die hohe Komplexität jeder Change-Initiative bewältigen. Anders gesagt: Manager, Fachkräfte und Mitarbeitende müssen so handeln, dass Veränderungen nachhaltig verankert werden, wohl wissend, dass es keine Universallösung gibt, die jederzeit für alle gilt.
Change-Management verlangt von Change Agents, die verschiedenen Dimensionen des organisatorischen Handelns kohärent zu steuern. Dieser Kurs bietet daher einen umfassenden Überblick über Theorie und Praxis der wichtigsten Aspekte, damit Studierende Prinzipien, Werkzeuge und Methoden erlernen und anwenden können, um organisatorische Veränderungen – allgemein und speziell in digitalen Umgebungen – erfolgreich umzusetzen. Die Inhalte sind um sechs theoretische Module organisiert, die die Schlüsselschritte eines Change-Prozesses nachbilden:
• TM1. Eine prozessorientierte Perspektive des Change-Managements
• TM2. Erkennen des Veränderungsbedarfs
• TM3. Diagnostizieren, was verändert werden muss
• TM4. Führen und Managen von Personalfragen
• TM5. Planung und Vorbereitung der Veränderung
• TM6. Umsetzung der Veränderung, Fortschritt überprüfen und Lernen
Theoretische Vorlesungen zu diesen Modulen wechseln sich mit Vorlesungen ab, die der Analyse und Diskussion von Fallstudien gewidmet sind.
Unterrichtsform
Frontalunterricht, Lektüre, Analyse von Fallstudien in der Gruppe und Diskussionsrunden