Skip to content

Freie Universität Bozen

Introduction to Digital Business, Strategy and Management

Semester 1-2 · 76407 · Bachelor in Wirtschaftsinformatik · 10KP · EN · DE


- Einführung in Business/Management
- Einführung in Digital Business
- Einführung in das strategische Management
- Unternehmensstrategie und Digitalisierung
- Digitale Transformation
- Digitale Geschäftsmodelle/Sharing Economy
- Organisationsprozesse
- Geschäftsmodellierung
- Gestaltung von Veränderungsprozessen
- Management des Wandels
- ICT und Wandel

Lehrende: Paola Rovelli

Vorlesungsstunden: 70
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: Wird sehr empfohlen, ist aber nicht erforderlich.

Themen der Lehrveranstaltung
M1 In den letzten Jahren haben Fortschritte in der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) die Arbeitsweise von Unternehmen massiv geprägt und zugleich zahlreiche neue Herausforderungen und Chancen geschaffen. Neue digitale Technologien sind zu entscheidenden Faktoren geworden, die nicht nur neuartige Produkte und Dienstleistungen, sondern auch völlig neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Mit dem Aufkommen des Internets und der Allgegenwärtigkeit mobiler Geräte entstehen Modelle, die Daten nutzen, um das Nutzererlebnis zu personalisieren und Leistungen anzubieten, die individuelle Präferenzen anhand persönlicher Daten berücksichtigen. Je tiefer digitale Technologie in ein Unternehmen eingebettet ist, desto geschäftskritischer wird sie – und es wird immer klarer, dass Unternehmen ohne innovative Geschäftsmodelle ihre Wettbewerbsfähigkeit nicht wahren können. Um dieses entstehende digitale Geschäftsumfeld besser zu verstehen, deckt dieser Kurs ein breites Spektrum ab: von Definitionen und Grundkonzepten der Betriebswirtschaft, des Managements und der Unternehmensstrategie bis hin zu stärker digitalisierungsorientierten Ansätzen wie Business Model Innovation, Digital Entrepreneurship, Digital Leadership, Digital Marketing, Digital Disruption, Digital Transformation, Managing Technology Innovation und der Sharing Economy. Durch die Teilnahme erwirbst du die strategischen und digitalen Kernkompetenzen, die für unternehmerisches Handeln in einer sich digitalisierenden Welt nötig sind. M2 Im vergangenen Jahrzehnt haben technologische Fortschritte (etwa Digitalisierung und neue digitale Technologien), zunehmender Wettbewerbsdruck, veränderte Organisationsgrenzen, neue Organisationsformen, Fusions- und Übernahmeinitiativen, regulatorische Reformen und Globalisierung Chancen und Risiken geschaffen, denen Organisationen begegnen müssen, um zu bestehen und erfolgreich zu bleiben. Dieser Druck macht professionelles Change-Management wichtiger denn je. Führungskräfte müssen nicht nur den Bedarf an Veränderung erkennen, sondern den Wandel auch wirksam steuern: alle Ebenen einer Organisation – trotz unterschiedlicher Rollen und Verantwortlichkeiten – müssen die hohe Komplexität jeder Change-Initiative bewältigen. Anders gesagt: Manager, Fachkräfte und Mitarbeitende müssen so handeln, dass Veränderungen nachhaltig verankert werden, wohl wissend, dass es keine Universallösung gibt, die jederzeit für alle gilt. Change-Management verlangt von Change Agents, die verschiedenen Dimensionen des organisatorischen Handelns kohärent zu steuern. Dieser Kurs bietet daher einen umfassenden Überblick über Theorie und Praxis der wichtigsten Aspekte, damit Studierende Prinzipien, Werkzeuge und Methoden erlernen und anwenden können, um organisatorische Veränderungen – allgemein und speziell in digitalen Umgebungen – erfolgreich umzusetzen. Die Inhalte sind um sechs theoretische Module organisiert, die die Schlüsselschritte eines Change-Prozesses nachbilden: • TM1. Eine prozessorientierte Perspektive des Change-Managements • TM2. Erkennen des Veränderungsbedarfs • TM3. Diagnostizieren, was verändert werden muss • TM4. Führen und Managen von Personalfragen • TM5. Planung und Vorbereitung der Veränderung • TM6. Umsetzung der Veränderung, Fortschritt überprüfen und Lernen Theoretische Vorlesungen zu diesen Modulen wechseln sich mit Vorlesungen ab, die der Analyse und Diskussion von Fallstudien gewidmet sind.

Unterrichtsform
Frontalunterricht, Lektüre, Analyse von Fallstudien in der Gruppe und Diskussionsrunden

Bildungsziele
Der Kurs gehört zum Typ "attività formative affini o integrative". Die Hauptziele des Kurses sind: (1) einen Überblick über ausgewählte Tätigkeitsbereiche innerhalb des strategischen Managements der digitalen Transformation zu geben und (2) aufzuzeigen, dass erfolgreiche digitale Unternehmen einem kontinuierlichen Veränderungsprozess mit ständiger Erneuerung und Innovation unterworfen sind. Die Philosophie des Kurses besteht darin, die Erkenntnisse aus der realen Welt mit den eher theoretischen Ideen aus der akademischen Literatur zu verbinden und wichtige analytische Vorlagen zu verwenden, um die Praxis und die Erfahrung der Organisation und des Managements für digitale Unternehmen zu beleuchten. So soll der Kurs einen allgemeinen Überblick über die wissenschaftlichen Inhalte geben und durch die Analyse von realen Geschäftsfällen berufliche Fähigkeiten und Kenntnisse vermitteln. Wissen und Verständnis - D1.15 - Kenntnis der grundlegenden Konzepte der Organisation und des Managements von Unternehmen und Wirtschaftseinheiten. - D.1.18 - Den interdisziplinären Ansatz für IT-Projekte verstehen, der die technischen Grundlagen, die geschäftlichen Anforderungen, soziale und dynamische Aspekte sowie den rechtlichen Rahmen berücksichtigt. Anwendung von Wissen und Verständnis - D2.3 - Fähigkeit zur Analyse von Geschäftsproblemen und zur Entwicklung von Lösungsvorschlägen mit Hilfe von IT-Werkzeugen. - D2.4 - Fähigkeit, Abläufe und betriebliche Prozesse zu formalisieren und zu analysieren, Optimierungspotenziale zu erkennen und zu nutzen. - D2.6 - Fähigkeit, IT-Lösungen zu entwerfen, zu beschreiben und den Entscheidungsträgern zu präsentieren. - D2.9 - Fähigkeit zur Unterstützung des Managements von IT-Abteilungen und Softwareunternehmen durch Bereitstellung von Informationen nach Bedarf. Urteilsbildung - D3.3 - Fähigkeit, verschiedene IT-Lösungen auf der Grundlage ihrer technischen Merkmale und betriebswirtschaftlichen Kennzahlen zu vergleichen und zu bewerten. Kommunikationsfähigkeit - D4.2 - Fähigkeit, moderne Kommunikationsmittel auch für Ferngespräche zu nutzen. - D4.3 - Fähigkeit, mit Personen mit unterschiedlichen Berufserfahrungen über die Definition und Anforderungen von betrieblichen Informationssystemen zu verhandeln. Lernfähigkeit - D5.2 - Lernfähigkeit zur Durchführung von strategischen und IT-Projektaktivitäten in Unternehmensgemeinschaften, auch verteilt.

Art der Prüfung
M1 (“Strategic Management and Digital Business”) - 50 %: • Zwischenprüfung: Mündliche Präsentation und Diskussion einer Fallstudie am Ende von Semester 1. M2 ("Change Management") - 50 %: • Analyse und Diskussion einer Fallstudie in der Gruppe - 40% • individuelle schriftliche Abschlussprüfung am Ende von Semester 2 - 60% Studierende, die die Zwischenprüfung am Ende des ersten Moduls nicht bestehen oder nicht daran teilnehmen, müssen auch diesen Teil der Abschlussprüfung am Ende des zweiten Moduls ablegen. Modalitäten für nicht teilnehmende Studenten: Schriftliche Fallstudienprüfung für M1 und schriftliche Abschlussprüfung für M2.

Bewertungskriterien
Grundkenntnisse zentraler Definitionen und Begriffe im Zusammenhang mit wichtigen Theorien, Konzepten und Methoden der Betriebswirtschaftslehre sowie die Anwendung grundlegender Methoden, Instrumente und Werkzeuge Relevant für die Beurteilung M1: Teamfähigkeit, Kreativität, Fähigkeit zum kritischen Denken, Fähigkeit, Themen zusammenzufassen, zu bewerten und Zusammenhänge herzustellen. Relevant für die Beurteilung M2: Klarheit der Antworten auf der Grundlage des in den Vorlesungen und auf den Folien vermittelten Wissens, Fähigkeit, Themen zusammenzufassen, zu bewerten und Beziehungen zwischen ihnen herzustellen, Fähigkeit zur kritischen Analyse von Fragen des Veränderungsmanagements und Fähigkeit zur Arbeit im Team.

Pflichtliteratur

Eine Liste der Pflichtlektüre wird online zur Verfügung gestellt oder verlinkt.

 

Subject Librarian: David Gebhardi



Weiterführende Literatur

Eine Liste mit weiterführender Lektüre/Artikeln kann im Unterricht verteilt werden.




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4

Modules

Semester 1 · 76407A · Bachelor in Wirtschaftsinformatik · 5KP · DE

Module A — Strategic Management and Digital Business

• Introduction to Business/Management
• Introduction to Digital Business
• Introduction to Strategic Management
• Corporate Strategy and Digitalization
• Digital Transformation
• Digital Business Models/Sharing Economy

Vorlesungsstunden: 35
Laboratoriumsstunden: 0

Themen der Lehrveranstaltung
In den letzten Jahren haben sich die Fortschritte in der IKT massiv auf die Art und Weise ausgewirkt, wie Unternehmen arbeiten, und eine Vielzahl neuer Herausforderungen und Möglichkeiten für Organisationen geschaffen. Neu entstehende digitale Technologien sind zu wichtigen Faktoren geworden, die neue Arten von Produkten und Dienstleistungen sowie neue Formen von Geschäftsmodellen ermöglichen. Mit dem Aufkommen des Internets und der Allgegenwärtigkeit mobiler Geräte entstehen neue Geschäftsmodelle, die Daten nutzen, um das Nutzererlebnis zu personalisieren und Dienste anzubieten, die individuelle Präferenzen auf der Grundlage persönlicher Daten berücksichtigen. Die digitale Technologie wird immer geschäftskritischer, je tiefer sie in die Organisation eingebettet ist, und es wird immer deutlicher, dass Unternehmen ohne neue Geschäftsmodelle nicht wettbewerbsfähig bleiben können. Um dieses aufkommende digitale Geschäftsumfeld besser zu verstehen, bietet dieser Kurs eine breite Palette von Themen an, die von den Definitionen und grundlegenden Konzepten der Wirtschaft, des Managements und der Unternehmensstrategie im Allgemeinen bis hin zu stärker digitalisierungsorientierten Konzepten innerhalb des Managements reichen, wie z. B. Geschäftsmodellinnovation, digitales Unternehmertum, digitale Führung, digitales Marketing, digitale Disruption, digitale Transformation, Management von Technologieinnovationen oder die Sharing Economy. Mit diesem Studiengang erwerben Sie die grundlegenden strategischen und digitalen Kompetenzen für unternehmerisches Handeln in einer sich digitalisierenden Welt.

Unterrichtsform
Frontalvorträge, Lektüre, Diskussionen, Fallstudien/Gruppenarbeit.

Pflichtliteratur

Eine Liste der erforderlichen Lektüre wird online zur Verfügung gestellt oder verlinkt.

Fachbibliothekar: David Gebhardi



Weiterführende Literatur

Eine Liste weiterer Lektüre/Artikel kann im Unterricht verteilt werden.



Semester 2 · 76407B · Bachelor in Wirtschaftsinformatik · 5KP · EN

Module B — Change Management

• Organization Processes
• Business Modelling
• Designing Change Processes
• Management of Change
• ICT and Change

Lehrende: Paola Rovelli

Vorlesungsstunden: 35
Laboratoriumsstunden: 0

Infoanfrage