Skip to content

Freie Universität Bozen

Digital Finance and Financial Markets

Semester 1-2 · 76408 · Bachelor in Wirtschaftsinformatik · 12KP · EN · DE


- Zeitwert des Geldes
- Risiko und Ertrag
- Regeln für Investitionsentscheidungen
- Kapitalbudgetierung
- Kapitalstruktur
- Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung
- Finanzsystem und Finanzintermediation
- Banken und Nicht-Banken
- Kapitalmärkte und Investmentbanken
- Vermögensverwaltung

Lehrende: Florian Kiesel

Vorlesungsstunden: 84
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: Sehr empfehlenswert, wenn auch nach den nationalen Vorschriften nicht obligatorisch.

Themen der Lehrveranstaltung
Das Modul besteht aus zwei miteinander verknüpften Kursen: Grundlagen der Unternehmensfinanzierung und Finanzmärkte. Im ersten Teil geht es darum, zentrale finanzielle Entscheidungen im Unternehmen besser zu verstehen: In welche Projekte soll investiert werden? Wie bewertet man Investitionen? Welche Finanzierungsformen gibt es, und wie hängen Kapitalstruktur und Unternehmenswert zusammen? Ziel ist es, ein solides Fundament zu schaffen, um finanzielle Entscheidungen nachvollziehen und selbst treffen zu können. Im zweiten Teil steht das größere Umfeld im Mittelpunkt: Wie funktionieren Finanzmärkte? Was ist der Unterschied zwischen Banken und Märkten? Welche Rolle spielen Anleihen, Aktien und Derivate? Und was passiert, wenn Informationsasymmetrien oder Krisen auftreten? Die Kurse decken u.¿a. folgende Themen ab: - Zeitwert des Geldes, Investitionsrechnung, Kapitalkosten - Finanzierung durch Eigen- und Fremdkapital, Kapitalstruktur, Ausschüttungspolitik - Funktionsweise von Anleihe- und Aktienmärkten - Rolle von Banken, Finanzintermediären und Zentralbanken - Portfolioentscheidungen, Risikobewertung, Derivate - Alternative Finanzformen wie Crowdfunding oder Kryptowährungen Die Inhalte sind anwendungsorientiert. Rechenübungen, aktuelle Beispiele und kleine Fallstudien gehören dazu. Ziel ist es nicht, jede Formel auswendig zu können, sondern finanzielle Zusammenhänge zu verstehen – und die Sprache der Finanzwelt zu sprechen.

Unterrichtsform
Im Unterricht wechseln sich Hintergrundvorträge, angewandte Übungen, Beispiele auf der Grundlage kurzer praktischer Fallstudien, Diskussionen und Kommentare zu aktuellen Entwicklungen und Ereignissen auf den Finanzmärkten und in Finanzinstituten ab, die mit den im Unterricht behandelten Themen in Zusammenhang stehen.

Bildungsziele
Der Kurs gehört zum Typ "attività formative affini o integrative". Der Kurs ist so konzipiert, dass er in die grundlegenden Konzepte der finanziellen Entscheidungsfindung und des Finanzmanagements einführt und aufzeigt, wie diese auf reale Fälle angewendet werden können, mit einem besonderen, aber nicht ausschließlichen Fokus auf IT-Projekte, digitale Unternehmen und technologiegetriebene Industrien. Darüber hinaus werden die Funktionen der Finanzmärkte und der Intermediäre innerhalb des Finanzsystems (z. B. Banken) sowie die jüngsten Entwicklungen (z. B. Token-Angebote) erörtert. Die Studierenden werden verstehen, wie die Interessen von Eigentümern, Gläubigern und Management eines Unternehmens in Konflikt geraten können und wie dies die optimale Finanzierung und Entscheidungsfindung beeinflusst. Wir werden auch die Faktoren untersuchen, die die Kapitalstruktur eines Unternehmens beeinflussen, wie sich diese Entscheidungen auf Investitionsentscheidungen auswirken und wie Finanzmärkte und Intermediäre Geschäftsaktivitäten bewerten und finanzieren. Wissen und Verständnis: - D1.17 - Weitere Methoden des digitalen Finanzwesens und der digitalen Werbung und deren Anwendung kennen. - D.1.18 - Den interdisziplinären Ansatz bei IT-Projekten verstehen, der technische Grundlagen, geschäftliche Anforderungen, soziale und dynamische Aspekte sowie den rechtlichen Rahmen berücksichtigt. Anwendung von Wissen und Verständnis: - D2.3 - Fähigkeit zur Analyse von Geschäftsproblemen und zur Entwicklung von Lösungsvorschlägen mit Hilfe von IT-Werkzeugen. - D2.4 - Fähigkeit, Verfahren und betriebliche Prozesse zu formalisieren und zu analysieren, Optimierungspotenziale zu erkennen und zu nutzen. - D2.6 - Fähigkeit, IT-Lösungen zu entwerfen, zu beschreiben und den Entscheidungsträgern zu präsentieren. - D2.9 - Fähigkeit zur Unterstützung des Managements von IT-Abteilungen und Softwareunternehmen durch Bereitstellung von Informationen nach Bedarf. - D2.11 - Fähigkeit zur Analyse großer Datenmengen über wirtschaftliche Fakten und Prozesse. - D2.13 - Fähigkeit zur Anwendung zusätzlicher Kenntnisse in den Bereichen Digital Finance und Digital Marketing. - D2.18 - Fähigkeit zur schriftlichen und mündlichen Kommunikation mit dem Kunden auf professionellem Niveau in Englisch, Italienisch und Deutsch. Urteile fällen - D3.1 - Fähigkeit, Daten zu sammeln und zu interpretieren, die für die Bildung unabhängiger Urteile über IT- und wirtschaftliche Aspekte von Informationssystemen nützlich sind. - D3.3 - Fähigkeit, verschiedene IT-Lösungen auf der Grundlage ihrer technischen Merkmale und betriebswirtschaftlichen Kennzahlen zu vergleichen und zu bewerten. - D3.4 - Fähigkeit, grundlegende wirtschaftliche und geschäftliche Sachverhalte auf der Grundlage numerischer Daten zu beurteilen. Kommunikationsfähigkeiten - D4.1 - Fähigkeit, die drei Sprachen Englisch, Italienisch und Deutsch zu verwenden und insbesondere im Englischen eine angemessene Fachterminologie und einen angemessenen Kommunikationsstil zu verwenden. - D4.2 - Fähigkeit, moderne Kommunikationsmittel auch bei Fernkontakten zu nutzen. - D4.3 - Fähigkeit, mit Personen mit unterschiedlichen Berufserfahrungen über die Definition und die Anforderungen von betrieblichen Informationssystemen zu verhandeln. Lernfähigkeiten - D5.2 - Lernfähigkeit zur Durchführung von strategischen und IT-Projektaktivitäten in Unternehmensgemeinschaften, auch verteilt. - D5.3 - Fähigkeit, der raschen technologischen Entwicklung zu folgen und sich über innovative Aspekte der neuesten Generation von Informationstechnologien und -systemen zu informieren.

Art der Prüfung
Die Bewertung besteht aus drei Teilen. - Eine Fallstudie über Investitionsentscheidungen im Rahmen des Moduls M1 "Principles of Finance for Computer Science". - Eine schriftliche Prüfung, die aus zwei Teilen besteht, einer für jedes Modul: - Der erste Teil der schriftlichen Prüfung deckt die Themen im Zusammenhang mit den Finanzgrundsätzen ab (in Englisch). - der zweite Teil deckt das Thema Finanzmärkte ab (in deutscher Sprache). Der erste Teil der schriftlichen Prüfung kann auch in Form einer Zwischenprüfung in der letzten Vorlesung des M1 abgelegt werden. Für nicht teilnehmende Studierende gibt es nur eine Abschlussprüfung, die alle Themen des Moduls abdeckt.

Bewertungskriterien
- Die Fallstudie macht 20% der Gesamtnote aus. Die Fallstudie ist ein individuelles Projekt. Für die Fallstudie müssen die Studierenden einen Investitionsfall bewerten und eine Lösung für das Problem liefern. Die Fallstudie wird auf der Grundlage der von den Studierenden getroffenen Annahmen, des Detaillierungsgrads und der abschließenden Präsentation der Ergebnisse bewertet. - Die beiden Teile der schriftlichen Prüfungen machen jeweils 40 % aus. Die Klausuren enthalten Fragen zur Finanztheorie, aber auch praktische Übungen. Relevant für den ersten Teil der schriftlichen Prüfung: Klarheit der Antworten, Fähigkeit zur Problemlösung, Übertragung von Wissen, Verständnis von Finanzproblemen, Fähigkeit, Wissen zusammenzufassen, Entwicklung finanzieller Entscheidungsmöglichkeiten. Relevant für den zweiten Teil der schriftlichen Prüfung: Verständnis der Finanzmärkte, Fähigkeit, Antworten in eigenen Worten zusammenzufassen, Beziehungen zwischen Unternehmen und Finanzmärkten herzustellen. Klarheit in der Prüfungsdurchführung und Qualität der schriftlichen Englisch- und Deutschkenntnisse sind entscheidend für das Bestehen der Prüfung. Alle drei Teile müssen unabhängig voneinander bestanden werden.

Pflichtliteratur

Principles of Finance for Computer Science:

-      J. Berk und P. DeMarzo, Corporate Finance, 5th Edition (2020), Pearson.

Finanzmärkte:

-      F.S. Miskin, S.G. Eakins, Financial Markets and Institutions, 9. Auflage, 2018, Pearson (Englisch)

-     A. Saunders, M. Cornett und O. Erhemjamts, Financial Markets and Institutions, 9th edition, 2024, McGraw-Hill.

-      D. Dietrich, U. Vollmer, Finanzverträge und Finanzintermediation, 2005, Gabler

Subject Librarian: David Gebhardi, David.Gebhardi@unibz.it



Weiterführende Literatur

Eine Liste der ergänzenden Lektüre (Folien, Fallstudien, Zeitschriftenartikel usw.) wird während der Kurse zur Verfügung gestellt und auf der OLE-Plattform veröffentlicht.



Weitere Informationen
Verwendete Software: Excel-Paket


Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4 9

Modules

Semester 1 · 76408A · Bachelor in Wirtschaftsinformatik · 6KP · EN

Module A — Principles of Finance for Computer Science

• Time Value of Money
• Risk and Return
• Investment Decision Rules
• Capital Budgeting
• Capital Structure
• Equity and Debt Financing

Lehrende: Florian Kiesel

Vorlesungsstunden: 42
Laboratoriumsstunden: 0

Unterrichtsform
Die Lehrveranstaltung wechselt zwischen Vorlesungen, angewandten Übungen, Beispielen auf Basis praxisnaher Kurzfälle, Diskussionen und Kommentaren zu aktuellen Entwicklungen und Ereignissen auf Finanzmärkten und in Finanzinstitutionen – jeweils im Zusammenhang mit den im Kurs behandelten Themen.

Pflichtliteratur

Grundlagen von Finanzierrung für Computer Wissenschaften:

·      J. Berk and P. DeMarzo, Corporate Finance, Fünfte Aussgabe (2020), Pearson.



Weiterführende Literatur

Eine Liste ergänzender Materialien (Folien, Fallstudien, Fachartikel etc.) wird im Verlauf der Lehrveranstaltung bereitgestellt und auf der OLE-Plattform hochgeladen.



Semester 2 · 76408B · Bachelor in Wirtschaftsinformatik · 6KP · DE

Module B — Financial Markets

• Financial system and Financial intermediation
• Banks and Non-Banks
• Capital Markets and Investment Banks
• Asset Management

Vorlesungsstunden: 36
Laboratoriumsstunden: 6

Infoanfrage