Skip to content

Freie Universität Bozen

German for Informatics and Digital Business

Semester 1 · 76420 · Bachelor in Wirtschaftsinformatik · 3KP · DE


- Schreibfertigkeiten: Einübung eines kohärenten akademischen Diskurses zur Erstellung fachspezifischer Texte;
- Mündliche Fähigkeiten: Verbesserung der mündlichen Interaktion und Produktion durch das Üben und Erstellen von akademisch und beruflich akzeptablen Präsentationen und anderen fachspezifischen Sprechaktivitäten;
- Entwicklung der rezeptiven Fähigkeiten durch den Umgang mit und die Analyse von verschiedenen Arten von schriftlichen und mündlichen Äußerungen, die für Informatik und Wirtschaft typisch sind, und Entwicklung der grammatikalischen und lexikalischen Bandbreite und Genauigkeit, so dass die Kommunikation fließend und spontan ist.

Lehrende: Daniel Gallo

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: Nicht obligatorisch. Nicht teilnehmende Studenten müssen sich zu Beginn des Kurses mit dem Dozenten in Verbindung setzen, um die Modalitäten des Selbststudiums zu vereinbaren.

Themen der Lehrveranstaltung
Der Kurs konzentriert sich auf den angemessenen Gebrauch der deutschen Sprache in verschiedenen Kontexten, mit besonderem Augenmerk auf formelle und akademische Situationen. Er zielt darauf ab, die Deutschkenntnisse der Teilnehmer von B1 auf B2-Niveau zu verbessern. Der Kurs wird die Deutschkenntnisse der Teilnehmer erweitern und unterstützen, damit sie in Alltagssituationen, im akademischen Umfeld und am Arbeitsplatz selbstbewusst auftreten können. Dies umfasst sowohl formelle als auch informelle mündliche und schriftliche Kommunikation in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Beruf. Die Studierenden entwickeln Kompetenz im Lesen und Schreiben von Texten und betrachten sprachliche Fähigkeiten als kulturelle und interkulturelle Kompetenz. Sie werden auch in die deutsche Fachsprache eingeführt, die für Wirtschaftsinformatik und verwandte Bereiche spezifisch ist. Der Kurs hat mehrere spezifische Bildungsziele. Er zielt darauf ab, die Schreibfähigkeiten durch die Einübung eines kohärenten akademischen Diskurses und die Produktion von fach-spezifischen Texten zu verbessern. Außerdem sollen die Sprechfertigkeiten verbessert werden, indem die mündliche Interaktion und Produktion durch die Vorbereitung und Durchführung von akademisch und beruflich relevanten Präsentationen und anderen fachspezifischen Sprechaktivitäten gefördert wird. Darüber hinaus stärkt der Kurs die rezeptiven Fähigkeiten, indem er die Studierenden mit verschiedenen schriftlichen und gesprochenen Texten, die für die Wirtschaftsinformatik typisch sind, vertraut macht und diese analysiert. Dies wird dazu bei-tragen, ihre grammatikalische und lexikalische Bandbreite und Genauigkeit zu entwickeln und eine flüssige und spontane Kommunikation zu ermöglichen.

Unterrichtsform
Das Unterrichtsformat basiert auf dem Seminarformat, das die Zusammenarbeit und Beteiligung von Lehrern und Schülern im Klassenzimmer durch Einzel-, Paar- und Gruppenarbeit vorsieht (Einzel- und Gruppenübungen, Lösung von Sprachproblemen, Aktivierung persönlicher und gruppenspezifischer Fähigkeiten); interaktive, dialogbasierte Vorlesungen, Diskussionen, die sich auf technische Themen und das tägliche Leben beziehen, mit voller Immersion. Multimediales Material wird in der Regel als Impuls, Dokumentation, Medium für die Inter-aktion mit Gleichaltrigen und als Instrument der Analyse und Reflexion über die Themen und die Medien selbst eingesetzt. Großer Wert wird auch auf die Verbesserung der eigenen Fähigkeiten gelegt. Hausaufgaben (individuelle Schreibübungen) werden verlangt, und diese Arbeiten bilden das eigene "Portfo-lio" der Schüler und einen Teil der Themen in der mündlichen Prüfung. Berufstätige werden ihre Erfahrungen in den Bereichen der Anwendung der deutschen Fachsprache in Kombination mit Wirtschaftsinformatik sammeln.

Bildungsziele
Der Kurs gehört zum Typ "ulteriori attività formative - ulteriori conoscenze linguistiche". Der Kurs konzentriert sich auf die Aneignung der deutschen Sprache in verschiedenen Kontexten, wobei der Schwerpunkt auf formalen, akademischen Kontexten liegt; die Deutschkenntnisse der Teilnehmer werden bis zum Niveau B1¿B2 verbessert und somit: - Erweiterung und Vertiefung der deutschen Sprachkenntnisse, um im Alltag, im Studium, im Beruf, sowohl in der mündlichen Kommunikation als auch in formellen und informellen schriftlichen Texten, für jeden Verwendungszweck (Bildungs-, Wissenschafts- und Berufssprache) wissend zu interagieren - Textkompetenz zu erwerben, beim Lesen und Schreiben - sprachliche Fähigkeiten als kulturelle und interkulturelle Fähigkeiten - Annäherung an die deutsche Fachsprache für IKT, Wirtschaft und verwandte Bereiche Zu den spezifischen Bildungszielen gehören die folgenden: - Verbesserung der Schreibkompetenz durch Einüben eines kohärenten akademischen Diskurses zur Erstellung fachspezifischer Texte; - Verbesserung der Sprechfertigkeit: Verbesserung der mündlichen Interaktion und Produktion durch das Üben und Erstellen von akademisch und beruflich akzeptablen Präsentationen und anderen fachspezifischen Sprechaktivitäten; - Verbesserung der rezeptiven Fähigkeiten: Entwicklung der rezeptiven Fähigkeiten durch den Umgang mit und die Analyse von verschiedenen Arten von schriftlichen und mündlichen Äußerungen, die für Informatik und Wirtschaft typisch sind, und Entwicklung der grammatikalischen und lexikalischen Bandbreite und Genauigkeit, so dass die Kommunikation fließend und spontan ist. Wissen und Verständnis: - D1.19 - Über professionelle Deutschkenntnisse verfügen. Anwendung von Wissen und Verständnis: - D2.18 - Wissen, wie man mit Kunden schriftlich und mündlich auf professionellem Niveau in deutscher Sprache kommuniziert. Kommunikative Fähigkeiten - D4.1 - In der Lage sein, die deutsche Sprache mit angemessener Fachterminologie und Kommunikationsstil zu verwenden. Lernfähigkeiten - D5.1 - Die Fähigkeit erlernen, weitere Studien mit einem hohen Maß an Selbstständigkeit durchzuführen.

Art der Prüfung
Gewichtung der Prüfung: · 40 % schriftliche Prüfung · 50 % mündliche Prüfung · 10 % Portfolio Hinweis: Die Studierenden müssen sowohl die schriftliche Prüfung als auch das Portfolio bestehen, um an der mündlichen Prüfung teilnehmen zu können. Das Portfolio muss VOR der Abschlussprüfung bewertet werden, andernfalls kann die Prüfung nicht abgelegt werden.

Bewertungskriterien
40 % schriftliche Abschlussprüfung, 50 % mündliche Prüfung, 10 % Portfolio (weitere Details werden während des Kurses und online auf der OLE-Lernplattform der Unibz für diesen Kurs bekannt gegeben) · Schriftliche Prüfung: Hör- und Leseverständnis (global und detailliert); Sprachmittlung (Vermittlung von Kommunikation, Texten und Konzepten); Schreibaufgabe auf der Grundlage fach-spezifischer Inputs (in einem klar definierten Fachkontext: Wirtschaftsinformatik); · Portfolio: Schreibaufgaben auf der Grundlage fachspezifischer (Wirtschaftsinformatik) und authentischer Inputs (schriftlich und/oder mündlich); · Mündliche Prüfung: Sprechaufgaben zum Nachweis eines oberen Mittelstufenniveaus (B1-B2) sowohl in der mündlichen Produktion als auch in der Interaktion (insbesondere im Um-gang mit Fachsprache Wirtschaftsinformatik). Die schriftliche Prüfung testet die Kompetenzen Lesen, Schreiben, Sprachmittlung (Englisch-Deutsch). Ein einsprachiges Wörterbuch ist erlaubt. Das Portfolio enthält die individuellen schriftlichen Arbeiten (vor allem: eigene Reflexion/Beiträge zu Themen und Beherrschung der Fachsprache) mit Schwerpunkt auf zentralen Aspekten des Studiengangs. Die mündliche Prüfung gliedert sich in drei Teile: • eine formelle Selbstvorstellung • die Präsentation eines Projekts oder eines Themas (zum Thema Wirtschaftsinformatik) • eine Diskussion über eines der Themen des Kurses (ausgehend von einem Bild) Für die Prüfung relevant: Klarheit und Kohärenz der Antworten, Beherrschung der (Fach-)Sprache (auch in Bezug auf die Unterrichtssprache), Fähigkeit, mit eigenen Worten zusammenzufassen, zu bewerten, kritisch zu denken und Zusammenhänge zwischen Themen her-zustellen;

Pflichtliteratur

Authentische Texte/Medien mit Themen (Wirtschaftsinformatik) aus Zeitschriften und Zeitungen (Artikel, Berichte). Die Texte/Medien für diesen Kurs finden Sie auf unibz-OLE oder auf anderen unibz-Plattformen für diesen Kurs. Die Kursunterlagen werden verteilt.

 

Auf weitere Materialien wird im Laufe des Kurses Bezug genommen und zu gegebener Zeit bekannt gegeben.

Subject Librarian: David Gebhardi, David.Gebhardi@unibz.it



Weiterführende Literatur

Murdsheva, Stanka, Mantcheva, Krassimira, Informatik. Deutsch als Fremdsprache. Informatik für die Hochschule, Niveaustufe B1-B2




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4

Infoanfrage