Themen der Lehrveranstaltung
Das Atom
Einführung in den Aufbau der Materie: Kern mit Protonen und Neutronen, Elektronenhülle, Atommodelle und Bedeutung für chemische Reaktionen.
Die organische Chemie
Überblick über die Chemie der Kohlenstoffverbindungen: Strukturformeln, funktionelle Gruppen, Reaktionsarten.
Pflanzenzelle
Aufbau und Funktion der Pflanzenzelle mit Zellwand, Zellmembran, Zellkern, Chloroplasten, Vakuole und deren Aufgaben für Wachstum und Stoffwechsel.
Holz
Anatomischer und chemischer Aufbau von Holz, Wachstumszonen, Zelltypen.
Zellulose
Struktur und Funktion der Zellulose als Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände, ihre Bedeutung für die Festigkeit von Holz
Hemizellulose
Beschreibung der Hemizellulosen als Mischpolysaccharide, ihre Einbindung in die Zellwandstruktur und ihr Einfluss auf die Elastizität
Lignin
Chemische Zusammensetzung und Funktion von Lignin als „Verkittung“ der Zellulosefasern, Beitrag zur Verholzung und zum biologischen Abbauwiderstand.
Extraktstoffe
Vorstellung der nicht-strukturellen Inhaltsstoffe des Holzes wie Harze, Öle, Gerbstoffe und deren Einfluss auf Farbe, Geruch, Schutzfunktionen.
Unterrichtsform
• Präsentationen
• Frontalunterricht
• Seminare