Skip to content

Freie Universität Bozen

Physik

Semester 2 · 42605 · Berufsbildender Bachelor in Holztechnik · 5KP · DE


1. Grundlagen: Physikalische Größen; Einheiten; Dimensionen physikalischer Größen; Vektoren.
2. Mechanik: Newtonsche Mechanik; mechanische Kräfte; Energie; Leistung; Impuls; Energieerhaltung.
3. Thermodynamik: Phasen des Stoffes; thermische Eigenschaften des Stoffes; ideale Gase; erstes und zweites Gesetz der Thermodynamik.
4. Elektrostatik: Elektrische Ladungen; Coulomb-Kraft; Potentiale und Felder; Kondensatoren.
5. Elektrischer Strom: Gleichstrom/Wechselstrom; Ohmsches Gesetz; Joulesches Gesetz.
6. Magnetismus: Permanente Magneten; Elektromagnete; magnetische Kräfte und Induktion.

Vorlesungsstunden: 50
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: Empfohlen.

Unterrichtsform
Frontalvorlesungen und gelegentliche Übungen im Unterricht.

Bildungsziele
Dies ist ein Basiskurs zu den Grundlagen der Physik. Das Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern ein grundlegendes wissenschaftliches Verständnis in den Bereichen Mechanik, Thermodynamik, Elektrizität und Magnetismus zu vermitteln. Die Vorlesung ist eng mit dem zugehörigen Kurs verbunden: 42606 Labor für angewandte Physik in der Mechanik. Wissen und Verstehen 1. Wissen und Verständnis der physikalischen Gesetze der: o Mechanik o Thermodynamik o Elektrodynamik Anwendung von Wissen und Verstehen 2. Fähigkeit zur Analyse und Durchführung einfacher Experimente zur Mechanik und Thermodynamik. Urteilsvermögen 3. Die Studierenden sollen die Fähigkeit entwickeln, die Plausibilität von Messungen zu beurteilen. Kommunikationsfähigkeiten 4. Weiterentwicklung einer quantitativen, technischen und wissenschaftlichen Terminologie, um Ideen und Meinungen zu physikalischen Phänomenen auszudrücken. Fähigkeit zu lernen 5. Entwicklung einer analytischen Denkweise, die es den Studierenden ermöglicht, ein Problem in Teilaufgaben zu unterteilen, die mit bereits erworbenem Wissen gelöst werden können.

Art der Prüfung
Formative Bewertung: Format: Übungen im Unterricht Länge/Dauer: Kontinuierlich als Teil der kursbegleitenden Übungen Bewertete ILOs: 1-5 Summative Bewertung: Format: mündlich Länge/Dauer: 20 Minuten Bewertete ILOs: 1-6

Bewertungskriterien
Die mündliche Prüfung besteht aus 3 Themen pro Person: 1. Erklärung eines Themas aus der Vorlesung (eine richtige Antwort reicht aus, um zu bestehen). 2. Anwendung eines bekannten Prinzips aus der Vorlesung auf ein neues Problem (eine richtige Antwort verbessert die Note). 3. Diskussion eines unbekannten Problems, das mit der Vorlesung in Zusammenhang steht (eine richtige Antwort/überzeugende Diskussion ist notwendig, um die Auszeichnung "cum Laude" zu erreichen). Alle Antworten/Diskussionen erfolgen mündlich, können aber durch Skizzen und schriftliche Formeln auf Papier unterstützt werden. Folgendes wird bewertet: • Die Richtigkeit der Ansätze und Schritte zur Lösung sowie die korrekte Verwendung physikalischer Größen und Einheiten • Die Richtigkeit der präsentierten Antworten und Argumente sowie die verwendete Terminologie Um die Prüfung zu bestehen, muss die Endnote mindestens 18 betragen. Liegt die Endnote über 30, wird ein "mit Auszeichnung" verliehen.

Pflichtliteratur

Tafelanschrieb.



Weiterführende Literatur

Es können verschiedene Lehrbücher als Referenz verwendet werden, zum Beispiel:

  • Physik für Bachelors, Johannes Rybach, Carl Hanser Verlag, 3. Auflage, 2007 (only in German).
  • Mechanics and Thermodynamics, Wolfgang Demtröder, Springer International Publishing, 2017.
  • Electrodynamics and Optics, Wolfgang Demtröder, Springer International Publishing, 2013.
  • Physics for Scientists and Engineers with Modern Physics, Douglas C. Giancoli, Pearson, 4th edition, 2008.



Als PDF herunterladen

Infoanfrage