Skip to content

Freie Universität Bozen

Labor für Strukturmechanik

Semester 1 · 42638 · Berufsbildender Bachelor in Holztechnik · 2KP · DE


1. Praktische Ermittlung von Materialkenngrößen anhand einfacher Bruchprüfungen
2. Projektarbeit „Holzbau“
a. Berechnung einer einfachen Holzkonstruktion
b. Modellannahmen
c. Tragwerksentwicklung
3. Bemessung des entwickelten Tragwerkes.

Lehrende: Thomas Franz Xaver Moosbrugger

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20
Anwesenheitpflicht: Empfohlen.

Themen der Lehrveranstaltung
Erarbeitung der Grundlagen für die Bemessung von Tragwerken aus Holz, basierend auf den mechanischen Grundprinzipien der Elastostatik. Einblick in die wesentlichen Normen des Eurocode 0, 1 und 5.

Unterrichtsform
Im Hörsaal betreute Seminararbeit.

Bildungsziele
Der Kurs zielt darauf ab, den Teilnehmern die grundlegenden formalen Zusammenhänge der Tragwerksplanung vornehmlich in Holzbauweise zu lehren und praktische Methoden zur Lösung von Problemen in diesen Zusammenhängen zu vermitteln. Wissen und Verstehen • Verständnis zum grundlegenden Bemessungskonzept für Tragwerke – auf Basis von Grenzzuständen - und die Erfordernis von Sicherheitsfaktoren • Grundlegende Kenntnisse zur Modellbildung von Bauwerken bzw. Tragwerken des Hochbaues Anwenden von Wissen und Verstehen • Basiswissen zu realem Tragverhalten und notwendige vereinfachte Modellansätze • Anwendung der theoretischen Inhalte durch Übungen, Fallstudien und Projektarbeit sowie das Verstehen der gestellten Problemstellungen. Mittels Rechenübungen werden Theorie-Inhalte anhand praktischer Beispiele veranschaulicht. Urteilen • Aufbauend auf dem Erlernten ist der Studierende in der Lage die Wirkungsweise von realen Tragsystemen zu beschreiben. Kommunikation • Die Studierenden sind in der Lage aufbauend auf dem Erlernten Fachdiskussionen unter Verwendung der spezifischen Terminologie aktiv mitzugestalten. Lernstrategien • Die Studierenden erlernen den Stoff sowohl durch Frontalunterricht (Theorieteil) sowie durch Übungen im Hörsaal (praktische Übungen) • Die Studierenden sind in der Lage das erworbene Wissen durch autodidaktisches Selbststudium und Konsultation von wissenschaftlichen und technischen Texten zu erweitern.

Art der Prüfung
Bewertung der schriftlichen Seminararbeit im Rahmen der Anwesenheit in den Laboreinheiten sowie Abschlusspräsentation des Kleinprojektes.

Bewertungskriterien
Die Bewertung erfolgt pass/fail. Die Abschlussnote ermittelt sich zu 100% aus den Ergebnissen der Labor/Seminararbeit. Kriterien für die Bewertung: Richtigkeit der Einzelaufgaben, Eindruck und Mitarbeit im Rahmen der Laboreinheiten, Eindruck und Richtigkeit der schriftlich abgegebenen Laborarbeiten.

Pflichtliteratur

Lehrunterlagen L-P03.



Weiterführende Literatur

Colling, F.: Holzbau: Grundlagen und Bemessung nach EC 5, Springer Vieweg; Auflage: 5., überarb. und akt. Aufl. 2016 (7. Oktober 2016), ISBN-10: 3658142324

 

Niemz, P., Sonderegger, Walter, U.: 2011, Physik des

Holzes. Hanser Fachbuchverlag, ISBN 978-3-446-

876 44526-0, doi:10.3139/9783446445468.

 

ÖNORM EN 1995-1-1 2019 06 01: Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten - Teil 1-1: Allgemeines - Allgemeine Regeln und Regeln für den Hochbau (konsolidierte Fassung), 2019.




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

9

Infoanfrage