EDIH Training
Unsere Lehrveranstaltungen zu Künstlicher Intelligenz zielen darauf ab, Unternehmen die notwendigen Hilfsmittel zu geben, um effektiv und zeitnah auf digitale Herausforderungen zu reagieren, die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter:innen zu verbessern, ihre Prozesse zu beschleunigen und das Wissen zu vertiefen, das es ihnen ermöglicht, ihre Strategien zu ändern oder umzusetzen, um in Übereinstimmung mit den italienischen und europäischen Richtlinien wettbewerbsfähig zu bleiben.
Je nach Ausbildungsbedarf können Sie zwischen zwei Arten von Lehrveranstaltungen wählen. Die 24-48 Stunden dauernden Kurzkurse zu Künstlicher Intelligenz und unterstützenden Technologien (Short Courses) kombinieren fundiertes theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen zu Themen der Künstlichen Intelligenz oder unterstützender Technologien. Bei diesen Lehrveranstaltungen ist es möglich, an bis zu 50% der Kursstunden online teilzunehmen, sofern von den Lehrenden angeboten.
Für diejenigen, die eine praktischen Ansatz bevorzugen, bieten die 8-24 Stunden dauernde Learning on Platform-Kurse für Anwendungen der Künstlichen Intelligenz praktische Erfahrungen in einem physischen Labor oder durch Softwaretools, die es Ihnen ermöglichen, die Anwendungen der Künstlichen Intelligenz direkt zu erleben.
Unsere Lehrveranstaltungen zu Künstlicher Intelligenz sind Teil des Projekts European Digital Innovation Hub South Tyrol (DIS-HUB), das im Rahmen des Nationalen Aufbau- und Resilienzplans (PNRR) finanziert wird und darauf abzielt, den thematischen und territorialen Geltungsbereich von Technologietransferzentren nach Industriesegmenten zu stärken und zu erweitern.
Dauer: von 8 bis 24 Stunden
Unterrichtssprachen: Italienisch, Deutsch und Englisch
Plätze: 15 Unternehmen
Campus: NOI Techpark Bozen und Bruneck
Mitgliedsbeitrag: abhängig von der Beihilfe und der Anzahl der teilnehmenden Unternehmen
Frist für die Bewerbung: einen Monat vor Beginn der Lehrveranstaltung
Das Weiterbildungsangebot gliedert sich in 10 Lehrveranstaltungen:
Die Lehrveranstaltungen sind als individuelle Aktivitäten konzipiert, für die private Unternehmen ihre Mitarbeiter:innen anmelden können. Es ist möglich, sich je nach Interesse und Bedarf der Unternehmen für mehrere Lehrveranstaltungen aus der Kursliste anzumelden.
Zusätzlich zu den im Katalog aufgeführten Lehrveranstaltungen ist es möglich, einen oder mehrere Lehrveranstaltungen zu einem oder mehreren Themen anzubieten, die direkt von einzelnen Unternehmen angefragt werden. Unternehmen, die an der Organisation von Ad-hoc-Lehrveranstaltungen interessiert sind, können eine E-Mail an edih_training@unibz.it, senden, um weitere Informationen zu erhalten.
Die Lehrveranstaltungen finden zwischen November 2025 und Januar 2026 statt.
Das Unternehmen verpflichtet sich, den Mitarbeitern:innen, die sich für die Lehrveranstaltungen eingeschrieben haben, die Teilnahme während der gesamten Dauer zu ermöglichen, auch während der Arbeitszeit.
Änderungen am Stundenplan können aufgrund berechtigter organisatorischer Erfordernisse vorgenommen werden. Allfällige Änderungen des Kalenders werden in jedem Fall gemeinsam mit den teilnehmenden Unternehmen und Dozierenden abgestimmt.
Private Unternehmen, die an den Lehrveranstaltungen zum Thema Künstliche Intelligenz teilnehmen, die im Rahmen des Projekts European Digital Innovation Hub South Tyrol (DIS-HUB) enthalten sind, haben Anrecht auf staatliche Beihilfen. Die anwendbare Beihilfeintensität hängt von den Erklärungen ab, die das Unternehmen selbst in Bezug auf Folgendes abgibt:
Um die Beihilfe zu erhalten, müssen folgende Unterlagen ausgefüllt werden:
Um die Dokumente anzusehen und herunterzuladen, klicken Sie auf den unterstrichenen Text.
Um die Zusammenstellung der Unterlagen zu erleichtern, empfehlen wir Ihnen, die Anleitung einzusehen (IT/DE).
Die Höchstintensität staatlicher Beihilfen ist im Anhang A des Ministerialdekrets - Ministerium für Made in Italy - vom 10.03.2023 und in der AGVO-Verordnung (Art. 28 - Art. 31) festgelegt.
Abhängig von der Dauer der angebotenen Skills & Training Dienstleistung (weniger als 24 Stunden, mehr als 24 Stunden) und der Einstufung des Unternehmens (Kleinst-/Kleinunternehmen, mittelständisches Unternehmen, Großunternehmen) ergeben sich unterschiedliche Unterstützungen.
Weniger als 24 Stunden:
Mehr als 24 Stunden:
Bitte beachten Sie: Die für das Projekt zuständige Zentralverwaltung behält sich das Recht vor, von Amts wegen, auch stichprobenartig, die Richtigkeit der Erklärungen zu überprüfen, die zum Zeitpunkt der Beantragung der Finanzierung und/oder in jedem Fall während des Verfahrens und für die Zwecke der geltenden Rechtsvorschriften abgegeben wurden. Wenn als Ergebnis dieser Überprüfungen die staatliche Beihilfe ausgeschlossen oder im Vergleich zu der dem Unternehmen auf der Grundlage der von ihm abgegebenen Erklärungen gewährten Beihilfe gekürzt wird, muss das Unternehmen der unibz den vollen Betrag der Dienstleistung (zuzüglich Mehrwertsteuer) oder den Betrag zahlen, der dem Wert der Teilnahme an der Dienstleistung entspricht, die Gegenstand dieses Angebots ist und als Subvention erhalten wurde.
Bitte beachten Sie: Die Anwesenheit von mindestens einer Person pro Unternehmen ist verpflichtend, um die staatliche Beihilfe zu erhalten. Nimmt nicht mindestens eine Person teil, ist das Unternehmen verpflichtet, die Gebühr in voller Höhe zu bezahlen.
Nachfolgend finden Sie alle Informationen zur Bewerbung und Zulassung zu EDIH-Lehrveranstaltungen.
Bewerbungsfrist: einen Monat vor Beginn der Lehrveranstaltung
Benachrichtigung über die Aktivierung der Lehrveranstaltung: innerhalb eines Tages nach Ablauf der Bewerbung
Einschreibung: innerhalb von drei Wochen nach Beginn der Lehrveranstaltung
Unterschrift des Angebots: innerhalb einer Woche vor Beginn der Lehrveranstaltung
Start der Lehrveranstaltungen: siehe Abschnitt "Kursliste"
Zeitraum: November 2025 – Januar 2026
Es können maximal 15 Unternehmen und insgesamt 20 Personen zugelassen werden, um eine bestmögliche Teilnahme und einen hohen Lernerfolg für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu gewährleisten.
Nur private Unternehmen, die erklären, dass sie die folgenden Mindestanforderungen erfüllen, können sich für EDIH-Lehrveranstaltungen anmelden und von der PNRR-Beihilfe profitieren:
Darüber hinaus müssen private Unternehmen folgende weitere Anforderungen erfüllen:
Die Lehrveranstaltungen werden auf Italienisch, Deutsch oder Englisch abgehalten. Eine angemessene Beherrschung der Unterrichtssprachen ist daher erforderlich.
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über das Bewerbungsportal. Die Fristen sind in der Rubrik "Fristen" aufgeführt.
Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie noch kein Konto erstellen oder Dokumente einreichen.
Wir empfehlen Ihnen jedoch, die Anhänge 9a, 9b, 10a sowie die Anweisungen (IT/DE) zum Ausfüllen herunterzuladen und sorgfältig zu lesen, um die anschließenden formellen Bewerbungsverfahren zu beschleunigen (siehe Abschnitt "Förderungen und Staatliche Beihilfen").
Das Unternehmen kann sich für alle Lehrveranstaltungen anmelden, die es für nützlich und interessant hält, ohne Begrenzung der Anzahl der Lehrveranstaltungen oder Teilnehmer. Dieselben oder unterschiedliche Personen können sich für Lehrveranstaltungen anmelden, die auf ihre Bedürfnisse, Fähigkeiten, Geschäftsziele und der Anzahl der im Unternehmen tätigen Personen basieren.
Sollten Sie während der Bewerbungsphase auf Probleme stoßen oder Zweifel und Fragen haben, schreiben Sie bitte an edih_training@unibz.it.
Voraussetzung für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ist die Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen durch unibz und die korrekte und vollständige Zusammenstellung der Unterlagen 9a, 9b, 10a die innerhalb der in der E-Mail-Mitteilung zur Aktivierung der Lehrveranstaltung angegebenen Fristen von unibz an die Bewerber übermittelt wurden.
Ziel des Projekts DIS-HUB (Digital Innovation HUB-EDIH) ist es, die digitalen Kompetenzen und den Einsatz von KI von der größten Anzahl an Unternehmen zu fördern und zu verbessern. Bei Überschreitung der maximalen Teilnehmerzahl wird daher die Anzahl der angemeldeten Unternehmen und nicht die Anzahl der Teilnehmenden bevorzugt.
Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des Projekts DIS-HUB (Digital Innovation HUB-EDIH) angeboten werden, ist abhängig vom Abschluss eines Angebots mit den Teilnahmebedingungen, das bis zur angegebenen Frist digital signiert an die edih_training@unibz.it zurückzusenden ist.
Die Kosten für die Teilnahme an EDIH-Lehrveranstaltungen richten sich nach der Anzahl der Unternehmen, die der einzelnen Lehrveranstaltung zugestimmt haben, und nicht nach der Anzahl der eingeschriebenen Personen.
Die Gesamtkosten des Kurses müssen daher auf alle teilnehmenden Unternehmen aufgeteilt werden und können ganz oder teilweise mit dem EDIH/PNRR-Beitrag und gegebenenfalls mit einem zusätzlichen Unternehmensanteil gedeckt werden.
Die Kosten für jede einzelne Lehrveranstaltung werden durch die Teilnahme von 5 Unternehmen gedeckt.
Es ist möglich, Lehrveranstaltungen mit weniger als 5 teilnehmenden Unternehmen zu aktivieren, wodurch sich der Anteil der angemeldeten Unternehmen erhöht. unibz wird eine Mitteilung an die Unternehmen senden und um Bestätigung bitten, ob sie mit der Aktivierung der Lehrveranstaltung einverstanden sind oder nicht. Die Bestätigung des genauen, vom Unternehmen zu zahlenden Betrags erfolgt nach Abschluss der Bewerbung und der Zusendung der Anhänge 9a, 9b, 10a vonseiten des Unternehmens an unibz.
Bei mehr als 5 teilnehmenden Unternehmen sinken die Kosten. Die Bestätigung des genauen, vom Unternehmen zu zahlenden Betrags erfolgt nach Abschluss der Bewerbung und der Zusendung der Anhänge 9a, 9b, 10a vonseiten des Unternehmens an unibz.
Kosten pro Einzelunternehmen:
Die oben genannten Kosten könnten sich aufgrund weiterer Angaben des Ministeriums für Unternehmen und Made in Italy ändern.
Das EDIH-Sekretariat steht Ihnen bei der Auswahl der EDIH-Lehrveranstaltungen und dem Ausfüllen der erforderlichen Formulare beratend zur Seite. Gerne können Sie sich telefonisch (Tel. +39 0471 016-059) oder per E-Mail an( edih_training@unibz.it an das EDIH-Sekretariat wenden.
Um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei Südtiroler Unternehmen zu fördern und das Projekt in all seinen Phasen zu steuern, hat das Competence Network AI Südtirol/Alto Adige EDIH | NOI, das Einrichtungen zusammenbringt, die sich mit Ausbildung, Innovation, Forschung sowie Gebiets- und Handelsverbänden befassen und in engem Kontakt mit lokalen Unternehmen stehen.