Veranstaltungsart Präsenz-Veranstaltung
StandortRaum BZ F6.00 University Club | Universitätsplatz 1
Bozen
Info zum Veranstaltungsort
Dienststellen CC Cooperatives
Kontakt Prof. Richard Lang
coop@unibz.it
Digital: Verbündeter der Sozialen Genossenschaften?
Der Workshop möchte eine Brücke zwischen digitaler Innovation und sozialer Genossenschaftsarbeit schlagen und neue Wege für gemeinsames Lernen und Wandel eröffnen.
Veranstaltungsart Präsenz-Veranstaltung
StandortRaum BZ F6.00 University Club | Universitätsplatz 1
Bozen
Info zum Veranstaltungsort
Dienststellen CC Cooperatives
Kontakt Prof. Richard Lang
coop@unibz.it
Der Workshop widmet sich der Erforschung der vielfältigen Dimensionen der Digitalisierung und ihrer sozialen Auswirkungen. Dabei wird hinterfragt, welche Ziele und Zielgruppen im Mittelpunkt stehen und vor allem, wie die digitale Welt zu einem konkreten Verbündeten der sozialen Genossenschaften werden kann.
Das Treffen hat das Ziel, einen offenen Dialog zwischen Akteuren aus der genossenschaftlichen Welt und dem digitalen Ökosystem zu schaffen, um die Erfahrungen und Perspektiven der Sozialgenossenschaften in Südtirol zu den Herausforderungen, Unterstützungsbedarfen und Chancen der digitalen Transformation zu sammeln.
In gemeinsamen Austausch- und Arbeitsphasen soll erarbeitet werden, wie digitale Kultur dazu beitragen kann, organisatorische Prozesse effizienter zu gestalten, die interne und externe Kommunikation zu verbessern, das Gemeinschaftsengagement zu stärken und neue Formen der Arbeitsinklusion zu entwickeln – auch in Bereichen mit höherem Mehrwert.
Der Vormittag beginnt mit einem Keynote-Vortrag des Soziologen Maurizio Busacca (Universität Ca’ Foscari Venedig), Universitätsdozent und Forscher in den Bereichen Sozialwirtschaft und digitale Innovation, einer der führenden italienischen Experten für Transformationsprozesse im Dritten Sektor.
Es folgt eine Reihe von Beiträgen zu Best Practices und innovativen Fallbeispielen von Genossenschaften, die sich der digitalen Herausforderung aus unterschiedlichen Perspektiven gestellt haben: von der Digitalisierung als Teil der Organisationskultur über Technologie als Instrument der Inklusion bis hin zu digitalen Produkten und Dienstleistungen.
Diese Erfahrungen bieten einen vielfältigen und praxisnahen Überblick, wie Digitalisierung interpretiert und in die soziale Mission von Genossenschaften integriert werden kann.
Anschließend nehmen die Teilnehmenden an thematischen Arbeitstischen teil, an denen sie Herausforderungen, Erfahrungen und spezifische Bedürfnisse austauschen und gemeinsam Vorschläge sowie mögliche Unterstützungsstrategien erarbeiten können.
Dieser direkte Austausch ist wesentlich, um Elemente zu sammeln, die künftige Forschungs-, Unterstützungs- und Co-Design-Aktivitäten des Zentrums gezielt ausrichten.
Zum Abschluss des Vormittags ist ein geführter Besuch im BITZ unibz fablab vorgesehen, der einen konkreten Anlass bietet, über das Potenzial des Digital Making als Instrument sozialer Inklusion nachzudenken.
Der Anmeldelink wird in Kürze verfügbar sein.