Skip to content

Freie Universität Bozen

Semester 2 · 85263 · Spezialisierungskurs in ladinischer Sprache und Kultur sowie alpiner Anthropologie - ANTROPOLAD · 2KP · IT


Der Kurs wird die soziolinguistischen Aspekte erörtern, die das ladinische Gebiet mit seiner gleichzeitigen Präsenz zahlreicher Codes, sowohl in Bezug auf die Sprachen (Ladinisch-Italienisch-Deutsch-Englisch) als auch auf die Dialekte, am meisten charakterisieren. Ausgehend von einer Betrachtung des Konzepts der Sprachgemeinschaft einer kleinen Sprache werden Themen behandelt, die sich insbesondere aus der engen Beziehung zwischen Sprache und Gesellschaft ergeben und die sowohl sichtbar als auch indirekt den Sprachgebrauch beeinflussen.

Lehrende: Ruth Videsott

Vorlesungsstunden: 20
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
- Sprachliche Repertoires - Sprachkontakt in einem mehrsprachigen Kontext - Linguistische Haltungen - Repräsentation und Wahrnehmung der sprachlichen Landschaft - Linguistisches Prestige

Unterrichtsform
Vorlesung

Bildungsziele
Der Kurs soll die Studierenden in die Lage versetzen, ein Bewusstsein für sprachliche Phänomene zu entwickeln, die den aktuellen Zustand ihrer eigenen Varietät und des Ladinischen im Allgemeinen betreffen. Darüber hinaus soll der Kurs das notwendige Wissen vermitteln, um die Veränderungen einer Sprache durch den Gebrauch ihrer Sprecher verstehen und einordnen zu können. Am Ende des Kurses sollten die Studierenden folgende fachliche Kompetenzen entwickelt haben - Grundkenntnisse der Grundlagen der Soziolinguistik in einem Minderheitenkontext - Fähigkeit zur Reflexion über die Beziehung zwischen Sprache und Gemeinschaft - Fähigkeit zum Vergleich verschiedener Fallstudien Am Ende des Kurses sollten die Studierenden die folgenden übergreifenden Fähigkeiten erworben haben - Fähigkeit, Urteile zu fällen und diese zu begründen - die Fähigkeit, sich aktiv an den Unterrichtsaktivitäten zu beteiligen - Fähigkeit, den kognitiven Erwerb klar zu umreißen

Bildungsziele und erwartete Lernergebnisse (zus. Informationen)
Fähigkeit, die erworbenen Inhalte in die Praxis umzusetzen

Art der Prüfung
Schriftlicher Arbeitsauftrag

Bewertungskriterien
Folgende Kriterien werden berücksichtigt und bewertet: Relevanz, logischer Aufbau, Klarheit der Argumentation, lexikalische Angemessenheit, Vollständigkeit, Fähigkeit zur kritischen Analyse, Fähigkeit zur Überarbeitung und Reflexion.

Pflichtliteratur

Sämtliche Texte und Materialien werden von der Dozentin bereitgestellt.



Weiterführende Literatur

Sämtliche Texte und Materialien werden von der Dozentin bereitgestellt.




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4

Infoanfrage