Skip to content

Freie Universität Bozen

Semester 1 · 85264 · Spezialisierungskurs in ladinischer Sprache und Kultur sowie alpiner Anthropologie - ANTROPOLAD · 2KP · LLD


Der Kurs ist als Einführung in die romanische und ladinische Sprachwissenschaft gedacht und konzentriert sich auf a) den Gegenstand der romanischen und ladinischen Sprachwissenschaft (die neulateinischen Sprachen), b) die sie kennzeichnenden Methoden und c) Beispiele für repräsentative Entwicklungsphänomene mit Bezug auf die Bereiche Phonetik, Morphologie, Lexikon und Syntax

Lehrende: Paul Videsott

Vorlesungsstunden: 20
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
Die romanischen Sprachen: Anzahl, Verbreitung, Bedeutung Klassifizierung der romanischen Sprachen Die Dimensionen der Variation in den (romanischen) Sprachen Vom Lateinischen zum Ladinischen: die charakteristischsten Entwicklungen in den Bereichen Phonetik/Phonologie, Morphologie, Lexik und Syntax, die sich im Ladinischen manifestieren

Unterrichtsform
Frontalunterricht

Bildungsziele
Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie sich die Grundlagen des Kurses aneignen können, dass sie diese klar erklären können, dass sie in der Lage sind, sie auf neue sprachliche Materialien anzuwenden und dass sie in der Lage sind, sie zur Erforschung ähnlicher Themen einzusetzen. Wissen und Verständnis Die wichtigsten Begriffe der romanischen und ladinischen Sprachwissenschaft Die Fähigkeit, Wissen und Verständnis anzuwenden Einordnung der Stellung des Ladinischen in Bezug auf bestimmte Kriterien innerhalb der neulateinischen Sprachen Autonome Urteilsfähigkeit Kompetenz zur Reflexion, Diskussion und Vertiefung der behandelten Themen Kommunikative Fähigkeiten Fähigkeit, die erlernten Inhalte mündlich und schriftlich zu präsentieren Fähigkeit zu lernen Fähigkeit, die gelernten Themen selbstständig zu vertiefen und auszuarbeiten.

Art der Prüfung
geschrieben

Bewertungskriterien
Folgende Kriterien werden berücksichtigt und bewertet: Relevanz, logischer Aufbau, Klarheit der Argumentation, lexikalische Angemessenheit, Vollständigkeit, Fähigkeit zur kritischen Analyse, Fähigkeit zur Überarbeitung und Reflexion.

Pflichtliteratur

M. Barbato: Le lingue romanze. Profilo storico-comparativo, Bari/Roma, Laterza, 2017, capp. 1; 2.1-2; 6.1-2; 8-10.

Casalicchio, Jan: Il ladino e i suoi idiomi. In: Videsott, Paul; Videsott, Ruth; Casalicchio, Jan: Manuale di Linguistica ladina. Berlin: De Gruyter (2020) 144-200 [Manuals of Romance Linguistics]

Goebl, Hans: Il ladino e i ladini: glotto- e etnogenesi. In: Videsott, Paul; Videsott, Ruth; Casalicchio, Jan: Manuale di Linguistica ladina. Berlin: De Gruyter (2020) 35-66 [Manuals of Romance Linguistics]




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4 16

Infoanfrage