Skip to content

Freie Universität Bozen

Semester 1 · 85270 · Spezialisierungskurs in ladinischer Sprache und Kultur sowie alpiner Anthropologie - ANTROPOLAD · 1KP · LLD


Das Hauptziel des Kurses ist die Vermittlung von Grundkenntnissen auf dem Gebiet der ladinischen Toponymie.
Neben dem theoretischen Rahmen wird auch der Anwendung von Themen der ladinischen Toponymie im Unterricht Raum gewidmet.

Lehrende: Paul Videsott

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 10
Anwesenheitpflicht: Laut STudiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
Die folgenden Themen werden während des Kurses behandelt: - Die verfügbaren Instrumente - Proper- und Appellativnamen, Endo- und Exonyme - Toponymische Typen in den ladinischen Dolomiten: Makro- und Mikrotoponyme, Oronyme, Phytotoponyme usw.

Unterrichtsform
Workshop

Bildungsziele
Ziel des Moduls ist es, den Teilnehmern eine solide Basis an Fähigkeiten und Kenntnissen im Bereich der ladinischen Toponymie zu vermitteln. Wissen und Verständnis Die wichtigsten lexikalischen und toponymischen Strukturen des Ladinischen in ihrer historischen Entwicklung und synchronen Verbreitung Fähigkeit, Wissen und Verständnis anzuwenden Diese Strukturen mit parallelen und divergenten Strukturen im Italienischen, anderen romanischen Sprachen und/oder im Deutschen in Beziehung setzen. Anwendung der Überlegungen in Sprachlehrprozessen. Autonome Urteilsfähigkeit Kompetenz zur Reflexion, Diskussion und Vertiefung der behandelten Themen Kommunikative Fähigkeiten Fähigkeit, gelernte Inhalte in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren Fähigkeit zu lernen Fähigkeit, die gelernten Themen selbstständig zu vertiefen und zu bearbeiten

Art der Prüfung
geschrieben

Bewertungskriterien
Folgende Kriterien werden berücksichtigt und bewertet: Relevanz, logischer Aufbau, Klarheit der Argumentation, lexikalische Angemessenheit, Vollständigkeit, Fähigkeit zur kritischen Analyse, Fähigkeit zur Überarbeitung und Reflexion.

Pflichtliteratur

Chiocchetti F, (2008): I nomi locali della Val di Fassa. Autonomous Province of Trento. Soprintendenza per i beni librari e archivistici

Plangg, G.A., (2011): Studien zur ladinischen Toponymie; herausgegeben von Evelyn Bortolotti und Paul Videsott. Vich: Istitut cultural ladin Majon di Fascegn 2012 [= Ladinische Welt 35)]

Trentiner toponymisches Wörterbuch: https://www.cultura.trentino.it/Patrimonio-on-line/Dizionario-toponomastico-trentino/   

.


Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4 13 16

Infoanfrage