Skip to content

Freie Universität Bozen

Public speaking

Semester 1 · 17312 · Bachelor in Kommunikations- und Kulturwissenschaften · 2KP · DE · IT


Vor allem bei Kommunikations- und Kulturberufen ist eine überzeugender Auftritt und mitreißende Kommunikation von zentraler Bedeutung. Der Kurs vermittelt theoretische Grundlagen, zielt aber vor allem auf die praktischen Fähigkeiten durch vielfältig angelegte Übesessions.

Lehrende: Giulia Gabrielli, Franziska Guggenbichler Beck

Vorlesungsstunden: 20
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
Körperhaltung (innen und außen) und Atmung Stimme, Atemstütze, Resonanz, Lautstärke Blickkontakt Nonverbale und paraverbale Kommunikation Mimik, Gestik und Bewegung im Raum Die Bedeutung von Emotionen und Absichten Die dramaturgische Gestaltung der Rede: Rhetorik Bühnentraining Beispiele aktueller Speaker*innen Einstieg und Ausstieg aus einer Rede Lampenfieber und Stressmanagement

Propädeutische Lehrveranstaltungen
/

Unterrichtsform
Vortrag mit Übungen zur praktischen Anwendung.

Bildungsziele
Die Studierenden sollen in der Lage sein wirkungsvoll und sicher vor Publikum zu sprechen. Dabei werden sie aufgefordert sich zu unterschiedlichen Themen und in verschiedenen Formaten, etwa in Form von Präsentationen, Leseproben und freien Redebeiträgen zu artikulieren. Die Studierenden sollen sich fundierte wissenschaftliche Kenntnisse und ein tiefgehendes Verständnis der behandelten Lerninhalte aneignen. Darüber hinaus sollen sie in der Lage sein, ihre fachliche Kompetenz im Bereich des öffentlichen Sprechens unter Beweis zu stellen – auf einem Niveau, das über allgemein verfügbare Kenntnisse und bloßes Verstehen hinausgeht. Das Wissen und Verstehen der wissenschaftlichen Grundlagen des Lerngebietes soll die Studierenden in die Lage versetzen, ihr Wissen zu vertiefen. Außerdem sollen sie befähigt werden, die wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden in der Berufspraxis direkt anzuwenden. Ziel des Kurses ist es, den Studierenden die Fähigkeit zu vermitteln, relevante Informationen kritisch zu analysieren und zu interpretieren – nicht nur im Hinblick auf die Kursinhalte. Sie sollen in die Lage versetzt werden, fundierte Urteile über eigene Vorträge sowie Vorträge anderer zu fällen und eigenständig neue Lernprozesse gestalten. Die Studierenden sollen die erworbenen Inhalte und die daraus erzielten Schlussfolgerungen in klarer und anschaulicher Weise vermitteln, sich mit anderen darüber auf hohem Niveau austauschen und in Teams arbeiten. Anhand der Lehrveranstaltung wird das erworbene Wissen durch die vielen Übemöglichkeiten und das Gruppenfeedback in autonomer Selbstreflexion und im Teamwork vertieft.

Art der Prüfung
Mündliche Prüfung. Die Bewertung erfolgt auf Grundlage verschiedener Leistungen in beiden Sprachen (z.B. vorbereitete Kurzreden, Leseübungen usw.), die während der Kurseinheiten erbracht werden. Zusätzlich ist am Tag der Prüfung eine Präsentation in einer frei wählbaren Sprache (Deutsch oder Italienisch) zu halten.

Bewertungskriterien
Bei der Präsentation wird Wert gelegt auf Haltung und Atmung, auf gute Aussprache, auf gute Anwendung der Mittel der sprecherischen Gestaltung und der Erarbeitung der vorgetragenen Texte, sowie auf Textverständlichkeit.

Pflichtliteratur

Keine




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

3 4

Infoanfrage