Skip to content

Freie Universität Bozen

Sprache und Medien

Semester 1 · 17327 · Bachelor in Kommunikations- und Kulturwissenschaften · 6KP · DE


Diese Lehrveranstaltung setzt sich mit der Rolle auseinander, die sprachliche Strukturen in der medialen Kommunikation spielen.
Im Fokus stehen die Rolle des Varietätenspektrums des Deutschen in der medialen Kommunikation (z.B. die regionale Variation bei Nachrichtensprechern oder die Verwendung des Dialekts in computervermittelter Kommunikation) sowie die kreative Verwendung von sprachlichen Strukturen in der Werbung oder bei der Entwicklung von Markennamen. Wo möglich, werden diese Themen im Vergleich zu ähnlichen Phänomenen im Italienischen und Englischen diskutiert. In der Lehrveranstaltung ist Projektarbeit zu spezifischen Themen im Bereich Sprache und Medien vorgesehen.

Lehrende: Birgit Alber

Vorlesungsstunden: 45
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
• Das Varietätenspektrum des Deutschen (Dialekt, Regionalsprache, Standard) • Die Rolle des Varietätenspektrums in alten und neuen Medien • Kreative Verwendung von sprachlichen Strukturen (auf phonologischer, morphologischer und syntaktischer Ebene) • Werbesprache und Markennamen

Unterrichtsform
Vortrag mit medialer Unterstützung, Übungen, Diskussion, Projektarbeit

Bildungsziele
Die Lehrveranstaltung verfolgt das Ziel, Begrifflichkeiten aus dem Bereich der Sprachvariation und Techniken der linguistischen Analyse auf die sprachlichen Strukturen der medialen Kommunikation anzuwenden und dadurch Analyse- und Reflexionskompetenzen auszubauen. Wissen und Verstehen Die Studierenden kennen die grundlegenden Merkmale der sprachlichen Variation des Deutschen und die Strategien zur kreativen Verwendung von sprachlichen Strukturen in medialer Kommunikation. Anwenden von Wissen und Verstehen Die Studierenden können die Merkmale sprachlicher Variation und sprachlicher Kreativität in medialer Kommunikation identifizieren und analysieren. Urteilen Die Studierenden können die Qualität einer Analyse von sprachlichen Strukturen in medialer Kommunikation kritisch beurteilen und mit konstruktiven Vorschlägen zu ihrer Verbesserung beitragen. Kommunikation Die Studierenden können eigene oder fremde Analysen von Sprache in medialer Kommunikation sowohl mündlich als auch schriftlich verständlich und präzise wiedergeben. Lernstrategien Die Studierenden erwerben Lernstrategien, die es ihnen ermöglichen, traditionelle sowie innovative Wissensressourcen zum Thema Sprache und Medien zu finden und für ihre Forschungsarbeit zu verwenden. Sie erwerben außerdem ein Basisinstrumentarium an Lernstrategien im Bereich der Analyse von sprachlichen Strukturen in der medialen Kommunikation.

Art der Prüfung
Die Anforderungen für die Lehrveranstaltung sehen die Arbeit an einem Projekt, ein Referat und einen schriftlichen Projektbericht vor. Der Projektbericht ist Gegenstand einer mündlichen Diskussion zum Prüfungstermin.

Bewertungskriterien
Klare Argumentation, Fähigkeit zur kritischen Analyse und Reflexion der sprachlichen Daten.

Pflichtliteratur

Alber, Birgit. 2022. Linguistik des Deutschen - kompakt und kontrastiv, QuiEdit, Verona (Teil I) 

Janich, Nina. 2013. Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. Narr, Tübingen.

Lameli, Alfred. 2010. Deutsch in Deutschland: Standard, regionale und dialektale Variation. In: H. Krumm, C. Fandrych, B. Hufeisen & C. Riemer (Hg.). Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Neubearbeitung), HSK 19. De Gruyter, Berlin/New York. 385-398.

Ronneberg-Siebold, Elke. 2015. Word formation and brand names. In: Müller, P. O., I. Ohnheiser, I., S. Olsen, F. Rainer (Hg.). Word Formation: an international Handbook of the Languages of Europe. Volume 3 (HSK 40.3). De Gruyter, Berlin/New York. 2192-2210. 



Weiterführende Literatur

Alber, Birgit, Jennifer-Carmen Frey, Aivars Glaznieks, Alexander Glück, Joachim Kokkelmans. 2024. Verschriftungsprinzipien im geschriebenen Dialekt: WhatsApp-Nachrichten aus Südtirol. Linguistik online 127, 3/24. 25-49.

Lanthaler, Franz. 1997. Varietäten des Deutschen in Su¨dtirol. In: Stickel, G. (Hg.). Varietäten des Deutschen. Regional- und Umgangssprachen. De Gruyter, Berlin. 364-383.

Scheutz, Hannes. 2016. Insre Sproch. Athesia, Bozen.




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4

Infoanfrage