Semester 1 · 17327 · Bachelor in Kommunikations- und Kulturwissenschaften · 6KP · DE
Lehrende: Birgit Alber
Vorlesungsstunden: 45
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung
Alber, Birgit. 2022. Linguistik des Deutschen - kompakt und kontrastiv, QuiEdit, Verona (Teil I)
Janich, Nina. 2013. Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. Narr, Tübingen.
Lameli, Alfred. 2010. Deutsch in Deutschland: Standard, regionale und dialektale Variation. In: H. Krumm, C. Fandrych, B. Hufeisen & C. Riemer (Hg.). Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Neubearbeitung), HSK 19. De Gruyter, Berlin/New York. 385-398.
Ronneberg-Siebold, Elke. 2015. Word formation and brand names. In: Müller, P. O., I. Ohnheiser, I., S. Olsen, F. Rainer (Hg.). Word Formation: an international Handbook of the Languages of Europe. Volume 3 (HSK 40.3). De Gruyter, Berlin/New York. 2192-2210.
Alber, Birgit, Jennifer-Carmen Frey, Aivars Glaznieks, Alexander Glück, Joachim Kokkelmans. 2024. Verschriftungsprinzipien im geschriebenen Dialekt: WhatsApp-Nachrichten aus Südtirol. Linguistik online 127, 3/24. 25-49.
Lanthaler, Franz. 1997. Varietäten des Deutschen in Su¨dtirol. In: Stickel, G. (Hg.). Varietäten des Deutschen. Regional- und Umgangssprachen. De Gruyter, Berlin. 364-383.
Scheutz, Hannes. 2016. Insre Sproch. Athesia, Bozen.
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.