Skip to content

Freie Universität Bozen

Theorien der Sozialpädagogik

Semester 1 · 64173 · Bachelor in Sozialpädagogik · 6KP · DE


Im Seminar erhalten die Studierenden, neben einer Einordnung des Theorie-Begriffs für die Sozialpädagogik, anhand exemplarischer Theorien einen Überblick über die Theorieentwicklung innerhalb der noch jungen Profession der Sozialpädagogik. Dabei prüfen sie jeweils die praktische Relevanz der vermittelten Theorien, indem sie diese mit aktuellen Praxisanlässen der Sozialpädagogik verknüpfen.

Lehrende: Andreas Eylert-Schwarz

Vorlesungsstunden: 45
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
- Historische Entwicklung der Sozialpädagogik im deutschsprachigen Raum - Theoriemodelle in der Geschichte der Sozialpädagogik - Zur Bedeutung von Theorien für die Sozialpädagogik – aktuelle Diskurse zu Profession und Theorien - Wissenschaftliche Theorien vs. Alltagstheorien - Handlungs- und Professionstheorien der Sozialpädagogik in der Praxis - Geisteswissenschaftlicher Ansatz (Herman Nohl /Gertrud Bäumer) - Emanzipatorischer, kritisch-materialistischer Ansatz (Klaus Mollenhauer) - Lebensbewältigung (Böhnisch) - Lebensweltorientierter Ansatz (Hans Thiersch) - Sozialraumorientierung (Hinte) - Praxisbeispiel – Von der Theorie zur Erkenntnis - Systemtheoretischer Ansatz (Michael Bommes und Albert Scherr) - Sozialpädagogik / Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession (Silvia Staub-Bernasconi) - Von der Theorie zur Handlung – Handlungsmethoden der Sozialpädagogik

Unterrichtsform
Vortrag mit medialer Unterstützung, Partner*innen-Arbeit, vertiefende kurze Gruppenarbeiten, vorbereitende Lektüre, Textarbeit in der Lehrveranstaltung

Bildungsziele
Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage, - die allgemeinen theoretischen Grundlagen methodischen Handelns in der Sozialpädagogik zu kennen und wiederzugeben. - die Sozialpädagogik als theoriegeleitete Handlungswissenschaft zu verstehen. - Handlungskontexte der Sozialpädagogik zu kennen und zu Handlungstheorien in Bezug zu setzen. - die wesentlichen professionstheoretischen Zugänge zur Sozialpädagogik zu kennen, die zentralen professionstheoretischen Ansätze differenzieren und auf Handlungsfelder der Sozialpädagogik anwenden zu können. Wissen und Verstehen Die Studierenden - verfügen über einen Einblick in grundlegende Fragen der Theoriebildung in der Sozialpädagogik. - erwerben grundlegende und exemplarisch vertiefte Kenntnisse über Handlungs- und Professionstheorien der Sozialpädagogik. Anwenden von Wissen und Verstehen Die Studierenden - sind in der Lage, die theoretischen Grundlagen auf Praxisfelder der Sozialpädagogik zu übertragen. - verstehen Theorien der Sozialpädagogik als empirisch aus der Praxis hergeleitete Konzepte. - können mittels Theorien die Sozialpädagogische Praxis erklären und reflektieren. Urteilen Die Studierenden - sind dazu in Lage, die Güte und Relevanz ausgewählter Theorien für die Praxis einzuschätzen. - können Theorien analysieren und dabei prüfen, ob ihre Interpretationen durch die Literatur gedeckt sind. Kommunikation Die Studierenden - verfügen über kommunikative und kooperative Kompetenzen, um Theorien im gemeinsamen Interpretationsprozess zu erklären und zu bewerten. - sind in der Lage, sich durch gegenseitige Erläuterungen zu unterstützen und die Gruppenarbeiten zu bereichern. Lernstrategien und transversale Kompetenzen Die Studierenden - setzen sich mit Fachtexten zu den Theorien der Sozialpädagogik auseinander und erweitern dadurch ihre Lernstrategien und das Textverständnis. - können ihre exemplarisch erworbenen theoretischen Kompetenzen auf andere Themen und Erkenntnisinteressen übertragen

Art der Prüfung
Klausur (60 Minuten) mit offenen und geschlossenen Fragen. Klausurrelevant sind die Inhalte der Seminare und die dazugehörende Literatur, die im Seminar besprochen wird.

Bewertungskriterien
Zuweisung einer einzigen Schlussbewertung auf Basis der in der Klausur erreichten Gesamtpunktzahl. Dabei werden für formal korrekte und vollständige Antworten Punkte vergeben (ggf. anteilig) und summiert.

Pflichtliteratur
  • Böhnisch, Lothar. Sozialpädagogik der Lebensalter. Beltz Verlagsgruppe, 2017.
  • May, Michael / Schäfer, Arne (2016): Theorien für die Soziale Arbeit. Baden-Baden, Nomos
  • Schilling, Johannes / Klus, Sebastian (2022):Soziale Arbeit: Geschichte – Theorie – Profession. 8., aktualisierte Auflage, Ernst Reinhardt, GmbH &Co KG, Verlag, München.
  • Thiersch, Hans / Böhnisch, Lothar (2014): Spiegelungen. Lebensweltorientierung und Lebensbewältigung - Gespräche zur Sozialpädagogik. Beltz Juventa

Welche Kapitel bzw. Seiten aus diesen Werken zur Lektüre empfohlen werden, wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.



Weiterführende Literatur
  • Böhnisch, Lothar. Lebensbewältigung: Ein Konzept für die Soziale Arbeit. Weinheim; Basel: BeltzJuventa, 2016.
  • Böhnisch, Lothar. Sozialpädagogik der Lebensalter. Beltz Verlagsgruppe, 2017.
  • Gunther Graßhoff, Anna Renker, Wolfgang Schröer (Hrsg.): Soziale Arbeit - Eine elementare Einführung. VS Verlag, Wiesbaden.
  • Müller, Carl Wolfgang. Wie Helfen zum Beruf wurde: Eine Methodengeschichte der Sozialen Arbeit. Neuausg., 4. erw. und aktual. Aufl. ed.Weinheim Juventa, 2006.
  • Sandermann, Phillip / Neumann, Sascha (2022): Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit. 2. Aufl.,Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München.
  • Thole, Werner. Grundriss Soziale Arbeit: Ein einführendes Handbuch (2012). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften



Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4 5 10

Infoanfrage