Themen der Lehrveranstaltung
- Historische Entwicklung der Sozialpädagogik im deutschsprachigen Raum
- Theoriemodelle in der Geschichte der Sozialpädagogik
- Zur Bedeutung von Theorien für die Sozialpädagogik – aktuelle Diskurse zu Profession und Theorien
- Wissenschaftliche Theorien vs. Alltagstheorien
- Handlungs- und Professionstheorien der Sozialpädagogik in der Praxis
- Geisteswissenschaftlicher Ansatz (Herman Nohl /Gertrud Bäumer)
- Emanzipatorischer, kritisch-materialistischer Ansatz (Klaus Mollenhauer)
- Lebensbewältigung (Böhnisch)
- Lebensweltorientierter Ansatz (Hans Thiersch)
- Sozialraumorientierung (Hinte)
- Praxisbeispiel – Von der Theorie zur Erkenntnis
- Systemtheoretischer Ansatz (Michael Bommes und Albert Scherr)
- Sozialpädagogik / Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession (Silvia Staub-Bernasconi)
- Von der Theorie zur Handlung – Handlungsmethoden der Sozialpädagogik
Unterrichtsform
Vortrag mit medialer Unterstützung, Partner*innen-Arbeit, vertiefende kurze Gruppenarbeiten, vorbereitende Lektüre, Textarbeit in der Lehrveranstaltung