Skip to content

Freie Universität Bozen

Anthropologische Forschung für sozialpädagogische Interventionen

Semester 1 · 64174 · Bachelor in Sozialpädagogik · 6KP · EN


Um wirksam intervenieren zu können, sollten Sozialpädagogen sich soziokultureller Dynamiken bewusst sein und sensibel auf diese reagieren können. Die Anthropologie ist die Disziplin schlechthin, die sich mit Fragen der Kultur befasst und eine Wertschätzung der menschlichen Gleichheit und Verschiedenheit gefördert hat. Der Kurs bietet den Studierenden eine allgemeine Einführung in anthropologische Konzepte und Forschungsmethoden und wendet diese im Hinblick auf spezifische Themen an, die für die Sozialpädagogik von Interesse sind.

Lehrende: Dorothy Louise Zinn

Vorlesungsstunden: 45
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
Soziokulturelle anthropologische Forschung, Kulturrelativismus, Kultur, Ethnographie, Verwandtschaft, Geschlecht, Embodiment, medizinische Systeme, Glaubenssysteme, "Ethnie", Identität, ethnische und religiöse Vielfalt; ausgewählte Themen aus dem Bereich der Sozialerziehung.

Unterrichtsform
Durch den Einsatz von TEAMS und die OLE-Plattform: Vorträge, Diskussionen, Gruppenarbeit, Forschungsübungen, aktives Betrachten von audiovisuellen Medien.

Bildungsziele
Art des Kurses: "di base". Der Kurs zielt auf die Integration anthropologischer Perspektiven und Forschungsinstrumente in die berufliche Praxis der Sozialpädagogik zu integrieren. Die Studierenden entwickeln ein neues Bewusstsein durch kritische und kulturübergreifende Reflexion über Konzepte wie Person, Familie, Gruppe/Kollektivität, multikulturelle Gesellschaft, Geschlecht, Austausch (Reziprozität) und Fragen der Macht. Sie werden diese Konzepte und anthropologische Forschungsansätze auf ausgewählte Themen der Sozialpädagogik anwenden und eine kleine Feldforschungsübung durchführen. Darüber hinaus wird der Kurs die Studierenden dazu anregen, sich kritisch mit wissenschaftlichen Texten auseinanderzusetzen und ihre akademischen Forschungs- und Schreibfähigkeiten zu verbessern. Wissen und Verständnis - Kenntnis der grundlegenden Konzepte der anthropologischen Erforschung von Kultur. - Kenntnis der grundlegenden anthropologischen Forschungsmethoden. - Erwerb einer angemessenen Wissenschaftssprache zur Beschreibung und Analyse soziokultureller Phänomene. Anwendung von Wissen und Verständnis - Fähigkeit zur Anwendung anthropologischer Ansätze und Konzepte für die Analyse konkreter sozialpädagogischer Kontexte. - Fähigkeit zur Anwendung anthropologischer Ansätze und Konzepte bei der Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen und kulturellen Erzeugnissen. - Fähigkeit zur Anwendung anthropologischer Methoden bei der empirischen Erkundung sozialpädagogischer Kontexte. Urteilsbildung - Entwicklung eines kritischen und eigenständigen Denkens bezüglich soziokultureller Dynamiken in interkulturellen sozialpädagogischen Kontexten. - Entwicklung eines reflexiven Selbstverständnisses in interkulturellen Kontexten. - Entwicklung von Fähigkeiten zur ethischen Urteilsbildung in sozialpädagogischen Kontexten und in der Forschung Kommunikative Fähigkeiten - Fähigkeit, die grundlegenden Elemente des wissenschaftlichen Schreibens zu berücksichtigen. - Fähigkeit zur Entwicklung einer korrekt strukturierten kurzen wissenschaftlichen Präsentation. - Fähigkeit, an wissenschaftlich fundierten Diskussionen teilzunehmen und eine fundierte Meinung zu vertreten. - Fähigkeit, in interkulturellen Kontexten mit angemessener Sensibilität zu kommunizieren. - Fähigkeit zur angemessenen Kommunikation in Forschungskontexten. Lernfähigkeiten - Fähigkeit, das im Kurs erworbene Wissen im Umgang mit verschiedenen Arten von kulturellen Produkten (Wissenschaft, Journalismus, Film, Literatur) und sozialpädagogischen Settings eigenständig anzuwenden. - Fähigkeit, sich neue Konzepte und Informationen anzueignen, die mit der Analyse sich verändernder soziokultureller Dynamiken vereinbar sind.

Art der Prüfung
Die teilnehmenden Studenten werden eine ausgewählte Lektüre mündlich vorstellen. Sie werden zudem einen schriftlichen Bericht über die Forschungsarbeit vorlegen, der in der Abschlussprüfung besprochen wird. Die mündliche Prüfung befasst sich ebenfalls mit ausgewählten Themen aus den Vorlesungen und der Lektüre. Genauere Anweisungen für den Bericht und die mündliche Prüfung werden während der Lehrveranstaltung gegeben. Studierende, die nicht am Unterricht teilnehmen, sind für die gesamte Lektüre und Eerarbeitung des Materials verantwortlich, das ihnen über die OLE-Plattform des Kurses zur Verfügung gestellt wurde. Ihre Noten basieren ausschließlich auf einer schriftlichen Prüfung. Genauere Anweisungen werden über die OLE-Plattform bereitgestellt.

Bewertungskriterien
Die Bewertung wird wie folgt gewichtet: Teilnehmende Studenten: Vorstellung im Kurs - 1/6 Endnote Bericht über die Forschungsübung - 3/6 der Endnote Mündliche Prüfung über ausgewählte Unterrichtsthemen - 2/6 Endnote Nicht teilnehmende Studenten: Bewertung durch schriftliche Prüfung 100%. Die Kriterien für die Bewertung aller Arbeiten berücksichtigen die Fähigkeit, die Konzepte und Methoden des Kurses korrekt anzuwenden, die Formulierung origineller Meinungen und Analysen sowie die logische Struktur der Darstellung und Argumentation.

Pflichtliteratur
  • Lassiter, L.E., Karchner E.I., und D.E. Powell The New Invitation to Anthropology (5th ed.) Rowman and Littlefield (erforderlich für nicht teilnehmende Studierende)
  • (Teilnehmende UND nicht teilnehmende Studierende: ausgewählte Lektüre:)
  • Burraway J. 2025 Becoming Somebody Else. Chicago: HAU Books.
  • Campbell, E. und L.E. Lassiter, Doing Ethnography Today. New York: Wiley-Blackwell.
  • Jacobsson, K. and Gubrium, J.F., eds. (2021) Doing Human Service Ethnography. Bristol: Policy Press.
  • Lenhard, J. 2022 Making Better Lives. Oxford-New York: Berghahn.
  • Tuckett A. 2018 Rules, Paper, Status. Stanford: Stanford University Press.


Weiterführende Literatur

Verschiedene Zeitschriftenartikel, die im Unterricht bekannt gegeben werden, behandeln spezielle sozialpädagogisch relevante Themen.




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

3 5 10 11

Infoanfrage