Skip to content

Freie Universität Bozen

Theorien und Methoden der Inklusionspädagogik

Semester 1 · 64176 · Bachelor in Sozialpädagogik · 8KP · DE · IT


Siehe die einzelnen Kursmodule

Lehrende: Vanessa Macchia, Cinzia Zadra

Vorlesungsstunden: 45
Laboratoriumsstunden: 15
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
Siehe die einzelnen Kursmodule

Unterrichtsform
Siehe die einzelnen Kursmodule

Bildungsziele
Der Kurs präsentiert und diskutiert kritisch die "Grundlagen" der inklusiven Bildung auf konzeptioneller Ebene, den kulturellen und ethisch-politischen Ansatz, die wichtigsten rechtlichen und organisatorisch-institutionellen Strukturen der italienischen Schule und der sozialen Inklusion sowie einige Strategien für pädagogische Interventionen und familiäre Unterstützung in Fällen von Behinderung. A. Die wichtigsten konzeptionellen, kulturellen, ethisch-politischen Dimensionen und Ansätze der inklusiven Bildung kennen, verstehen und kritisch diskutieren. B. Die wichtigsten aktuellen normativen und organisatorisch-institutionellen Strukturen im Bereich der pädagogischen und sozialen Inklusion kennen, verstehen und kritisch analysieren können, unter Anwendung der Kenntnisse aus Punkt 1 C. Einige der wichtigsten psycho-pädagogischen und psychosozialen Ansätze für Menschen und Familien mit Behinderungen und für die Arbeit mit Gruppen kennen, verstehen und auf konkrete Situationen anwenden können.

Bildungsziele und erwartete Lernergebnisse (zus. Informationen)
.

Art der Prüfung
Modul 1: Zwischentests während des Kurses (die in das abschließende mündliche Prüfungsgespräch integriert werden - in deutscher Sprache) Modul 2 Labor: Bewertung eines Portfolios (in italienischer Sprache) Abschlussbewertung der einzelnen Module (1 und 2) + ergänzendes mündliches Gespräch als Rückblick auf die Erfahrungen bzw. Inhalte des Kurses und der Workshop-Erfahrung

Bewertungskriterien
Erteilung einer einzigen Endnote. Bei der mündlichen Prüfung werden folgende Punkte berücksichtigt und bewertet: Relevanz, Klarheit der Argumentation, Fähigkeit zur kritischen Analyse, Fähigkeit zur Überarbeitung, Reflexion, Kommunikation und Orientierung an den wichtigsten Quellen für weiteres Lernen

Pflichtliteratur


Weiterführende Literatur
  • Wagner, P. (2022). Handbuch Inklusion. Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung. Freiburg, Herder Verlag.
  • Gaspari P. (2021). Cura educativa, relazione d’aiuto e inclusione.Le categorie fondative della Pedagogia speciale nelleprofessionalità educative. Roma, Anicia.
  • Zappaterra T. (a cura di) (2022). Progettare attività didatticheinclusive. Strumenti, tecnologie e ambienti formativi universali.Milano, Guerini Scientifica
  • Mangiatordi A. (2017), Didattica senza barriere: Universal Design,tecnologie e risorse sostenibili, Pisa: ETS
  • Kostenlos auf der Verlagsseite herunterladbar: ETS:http://www.edizioniets.com/scheda.asp?n=9788846747754&from=&fk_s= (klicken auf: scarica il PDF gratuitamente)


Weitere Informationen
.


Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

1 3 4 5 8 10 16

Modules

Semester 1 · 64176A · Bachelor in Sozialpädagogik · 6KP · DE

Module A — Inklusionspädagogik

- Geschichte der Inklusionspädagogik und der normative Rahmen.
- Equality Definition und Bedeutung
- Theorie und Praktiken der Diversität und der Inklusion
- Differenzen und die Vielfalt der Menschen; die kulturellen, sozialen, sprachlichen, familiären, emotionalen Verhaltensunterschiede, Gender, sexuelle Orientierung, kognitive, individuelle Unterschiede im Lernen und in den sozialen Beziehungen.
- Behinderungen und Beeinträchtigungen.
- Globaler und partizipativer Ansatz („whole school approach“) bei der Gestaltung und Realisierung von kulturellen, politischen und inklusiven Praktiken, mit besonderem Augenmerk auf den Sozialen- und Bildungsinstitutionen sowie dem Dritten Sektor.
- Die Verhaltensweisen, Stereotype und Vorurteile gegenüber Differenzen
- Lebensplanung, Empowerment.
- Bedürfnisanalyse und des Besonderen Förderbedarfs; Interventionsplanung.
- Verhaltensauffälligkeiten
- Die Rolle des/der Sozialpädagogen/der Sozialpädagogin im Unterstützungssystem und in multiprofessionellen Teams

Lehrende: Vanessa Macchia

Vorlesungsstunden: 45
Laboratoriumsstunden: 0

Themen der Lehrveranstaltung
Die folgenden Themen werden während des Kurses behandelt: - Geschichte der Sonderpädagogik - Epistemologie und Ontologie der Sonderpädagogik, operative Ziele - Entwicklung der Terminologie und der Vorschriften - Konzept der Gerechtigkeit - Das Dilemma der Differenz - Modelle von Behinderung - Formen der Ausgrenzung, Stigmatisierung und sozialen Marginalisierung - Inklusionsparadigma auf schulischer und sozialer Ebene - Gesetzliche und regulatorische Instrumente - Die Rolle des Erziehers und der Aufbau eines Unterstützungsnetzes - Lebensprojekt und partizipative Planung, Bedarfsanalyse und Ressourcenkarte - Formen der Befähigung und sozialen Aktivierung. Am Ende des Kurses müssen die Studierenden nachweisen, dass sie über das notwendige Wissen verfügen, um sich kritisch mit Fragen im Zusammenhang mit Behinderung und allgemeiner mit der menschlichen Vielfalt in ihren vielen Facetten auseinanderzusetzen. Außerdem müssen sie nachweisen, dass sie in der Lage sind, das erlernte Wissen anzuwenden, um die Bildungsplanung unter einem integrativen Gesichtspunkt durchzuführen, der die Bedürfnisse des Einzelnen in Bezug auf den Kontext, zu dem er gehört, berücksichtigt.

Unterrichtsform
Vorlesung, auch in „flipped“ Modalität, Diskussion und Arbeit in Kleingruppen

Pflichtliteratur


Weiterführende Literatur
  • Wagner, P. (2022). Handbuch Inklusion. Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung. Freiburg, Herder Verlag.


Semester 1 · 64176B · Bachelor in Sozialpädagogik · 2KP · IT

Module B — Methoden der Inklusionspädagogik (lab.)

- Behinderung und Vorurteile
- Pflege und die helfende Beziehung als integrative Werkzeuge des Erziehers
- Inklusive Planung in sozialpädagogischen Kontexten

Lehrende: Cinzia Zadra

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 15

Infoanfrage