Themen der Lehrveranstaltung
1. SOZIALERZIEHUNG
a. Begriffsbestimmungen
b. Fließende Grenzen in der Geschichte und Geographie der sozialen Berufe
c. Menschenrechte für Struktur und Handeln: Entwicklung von Fähigkeiten für den Zugang zu den Menschenrechten
d. Transdisziplinäre Forschung und Entwicklung
e. Gemeinschaftsentwicklung und soziale Innovation durch Partizipation
f. Strategien und Modelle für soziale Bildung im Hinblick auf sozialen Wandel und Transformation
g. Lebensbewältigung als Individuen, als Gruppen, als Organisationen, als Gesellschaft: Mehrebenen-, sektor- und akteursübergreifende Vernetzung für den sozialen Wandel.
2. BEREICHE
a. Der Lebenslauf
b. Geschlecht
c. Migration
d. Gesundheit
e. Sozioökonomische Benachteiligung
f. Wohnen
g. Faire Arbeit
h. Organisatorischer Wandel
3. METHODEN
a. Klärung von Mandaten und Zielen und Kontextualisierung des Interventionsbereichs
b. Nutzung des Fachwissens und der Ressourcen der Nutzer durch die Herstellung von Beziehungen auf Augenhöhe inmitten asymmetrischer Bedingungen
c. Aufsuchende Methoden für schwer erreichbare Menschen
d. Umgestaltung der strukturierten Aufnahme: Umgang mit den Herausforderungen in Wohngemeinschaften und Aufnahmezentren.
e. Brückenschlag zwischen Nutzern und Diensten: Prozesse des wechselseitigen Lernens zur Senkung der Schwellen
f. Partizipation und Kommunikation für den sozialen Wandel
Unterrichtsform
Der Unterricht findet in Anwesenheit statt.