Skip to content

Freie Universität Bozen

Diversität und Bildung

Semester 1 · 64181 · Bachelor in Sozialpädagogik · 6KP · DE


Ziel ist der Erwerb von theoretischen und anwendungsbezogenen Grundlagen in Bezug auf Diversität und Bildung sowie die Fähigkeit zur individuellen und kollektiven Reflexion.

Lehrende: Barbara Gross

Vorlesungsstunden: 45
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
Diversitätsdimensionen, zum Beispiel: - das Geschlecht, - die soziale und kulturelle Herkunft, - das Alter, - die sexuelle Orientierung, - die physische und psychische Verfassung, - die Weltanschauung, - die Religion, - die Zugehörigkeit zu Minderheiten. Diversifizierung der Diversität und Intersektionalität Sozialpädagogische Handlungsfelder und Methoden: - Diversität und Bildung im Kontext der Entwicklung des Individuums und der Gesellschaft. - Diversität und Bildung in unterschiedlichen Lebensphasen und Sozialpädagogischen Arbeitsfeldern

Unterrichtsform
Vorlesung, Referate, Einzel - und Gruppenarbeiten

Bildungsziele
Die Studierenden sollen einen umfassenden Überblick zu Fragen der unterschiedlichen Lebensbedingungen und Chancen von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Alten in unserer Gesellschaft erwerben sowie Möglichkeiten und Handlungsstrategien zur Überwindung von Diskriminierung und Benachteiligung aufgrund von Geschlecht, Herkunft, physischen und psychischen Aspekten, Weltanschauung, Religion, sozioökonomischem Status, sexueller Orientierung und kulturellen Faktoren kennenlernen. Die Überwindung von Diskriminierung und die Förderung der Vielfalt stellt komplexe Anforderungen an sozialpädagogisches Handeln, sei es in direkter Interaktion mit einzelnen Betroffenen und Gruppen als auch im Rahmen der professionellen Gestaltung von Organisationen und Institutionen. Wissen und Verstehen: Die Studierenden sollen die Grundlagen und die Bedeutung von Diversität und Bildung für die individuellen Bildungsbiografien und die Gesellschaft analysieren und konzeptualisieren können. Sie kennen grundlegende theoretische und anwendungsbezogene Konzepte des konstrukiven und transformatorischen Umgangs mit Diversität im sozialpädagogischen Kontext und können sie mit schulischen und außerschulischen Bildungskontexten in Beziehung setzen. Anwenden von Wissen und Verstehen: Die Studierenden sollen, ausgehend von theoretischen Ansätzen und anwendungsbezogenen Fallbeispielen, die Ansätze einer Pädagogik der Vielfalt in ihr berufliches Umfeld übertragen können. Urteilen: Sie können kritisch und reflexiv Aussagen und unterschiedliche Ansätze im Umgang mit Diversität auf deren normativen Hintergrund beziehen und hinterfragen. Kommunikation: Präsentation von Konzepten und Projekten. Lernstrategien: Die Studierenden sind sich bewusst, dass die Vorstellungen über Diversität permanent zeitlichen, kulturellen und sozialen Transformationen unterliegen und laufend neu hinterfragt und gestaltet werden. Sie sind in der Lage, sich die wissenschaftlichen Ressourcen zu erschließen. Sie verfügen über die erforderlichen Kompetenzen, daraus anwendungsbezogene Konzepte abzuleiten.

Art der Prüfung
Referat und schriftliche Prüfung

Bewertungskriterien
Kriterien für die Bewertung der mündlichen Prüfungselemente sind: Logische Struktur, klare Argumentation, Bezug zur Literatur, Fähigkeit zu kritischer Analyse und Reflexion, Verwendung der wissenschaftlichen Fachsprache. Kriterien für die Bewertung der schriftlichen Prüfungselemente sind: Fachwissen.

Pflichtliteratur
  • Gross, B. (2022). Eterogeneità e diseguaglianze educative. Prospettive dalla Pedagogia interculturale. FrancoAngeli.
  • Mecheril, P., Castro Varela, M. d. M., Dirim, I., Kalpaka, A., & Melter, C. (2010). Migrationspädagogik. Beltz.
  • Castro Varela, M., & Dhawan, N. (2020). Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung (3. Aufl.) transcript.


Weiterführende Literatur

Die Lehrveranstaltungen werden durch zusätzliche Literatur ergänzt und bekannt gegeben.




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4 5 10

Infoanfrage