Skip to content

Freie Universität Bozen

Entwicklungs- und Erziehungspsychologie

Semester 1 · 64182 · Bachelor in Sozialpädagogik · 8KP · EN · DE


Siehe die einzelnen Kursmodule

Lehrende: Manuel Kiesswetter, Sabrina Beber

Vorlesungsstunden: 45
Laboratoriumsstunden: 15
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
Das Kursprogramm umfasst folgende Inhalte: - Einführung in die Entwicklungs- und Erziehungspsychologie - Globale Entwicklungstheorien (psychodynamische, systemische, kognitive, behaviorale, …, AnforderungsBewältigungs-Ansatz) - Pränatale Entwicklung - Entwicklungsbereiche (Bindung, interpersonelles Verhalten, Selbst- und Identitätsentwicklung, motorische und sensorische Entwicklung) - Entwicklung und Erziehung im Mikrosystem Familie/Gleichaltrige - Erziehung: Anlage-Umwelt-Diskussion - Erziehungsmittel - Entwicklungsrisiken - Kognitive Entwicklung und neurologische Entwicklungsstörungen - Erlernte Hilflosigkeit - Tier- und Musiktherapie - Progressive Muskelentspannung

Unterrichtsform
Frontalvorträge, Übungen, Diskussionen

Bildungsziele
Die Studierenden sollen im Zuge der Lehrveranstaltungen mit zentralen Entwicklungstheorien, Entwicklungsbereichen und Theorien und Ansätzen aus der pädagogischen Psychologie, die für das Handlungsfeld der Sozialpädagogik zentral sind, vertraut werden. Im Fokus der Aufmerksamkeit stehen auch das Kennenlernen von spezifischen Erlebens- und Verhaltensweisen in den verschiedenen Lebensphasen sowie theoretisch und empirisch fundierte Strategien, wie Menschen in entsprechenden Lebensphasen begegnet werden kann. Ein besonderes Augenmerk wird in der Lehrveranstaltung auf den Aspekt der pädagogischen Interventionen sowie der Prävention unter Berücksichtigung der Entwicklungs- und Erziehungskontexte gelegt. Den Studierenden soll es nach Besuch des Moduls möglich sein aus den theoretischen Konzepten und empirischen Befunden Handlungswissen abzuleiten und beobachtete Verhaltensweisen aus einer entwicklungs- und erziehungspsychologischen Position reflektieren können. Wissen und Verstehen Die Studierenden - kennen die methodischen, theoretischen und begrifflichen Grundlagen der Entwicklungspsychologie und Erziehungspsychologie mit besonderem Blick auf die Handlungsfelder der Sozialpädagogik; - kennen die wesentlichen physischen, kognitiven, emotionalen und sozialen Entwicklungsschritte; - kennen die einschlägigen Theorien zu Emotion, Motivation, Kognition und Verhalten über die Lebensspanne; - kennen Bedingungen und Kriterien für förderliche Lernumgebungen; - kennen Kriterien zur Beurteilung von Entwicklungsschritten; Anwenden von Wissen und Verstehen Die Studierenden - können die fachlichen Grundlagen der Entwicklungspsychologie und Erziehungspsychologie mit konkreten Situationen und Fällen in Beziehung setzen und entsprechende Handlungsstrategien entwickeln; - können die Kenntnis über Entwicklungsschritte für wissenschaftlich begründetes sozialpädagogisches Handeln nutzen; - sind in der Lage, pädagogische Situationen zu deuten und reflektieren; - können Entwicklungsschritte fallbezogen unterstützen und in entwicklungsförderliche Settings gestalten; Urteilen Die Studierenden - können die fachlichen Grundlagen der Entwicklungspsychologie und Erziehungspsychologie zur Beurteilung von Entwicklungs- und Lernfortschritten einsetzen; - können die Qualität förderlicher Entwicklungs- und Lernumgebungen beurteilen; - können Vor- und Nachteile von Methoden sozialpädagogischen Ansätzen beurteilen; - können die Rolle von Motivation, Kooperation und der Entwicklung von Strategien ebenso wie die Bedeutung von Feedback und Anerkennung für den Lern- und Entwicklungsprozess begründet einschätzen; Kommunikation - können die fachlichen Grundlagen der Entwicklungspsychologie, Pädagogischen Psychologie und Lernpsychologie einsetzen, um sich im Team zu verständigen, um prozess- und ergebnisorientierte Bewertungen durchzuführen; - können Beobachtungsergebnisse berichten und dokumentieren; Lernstrategien Die Studierenden - Können Theorien aus der Entwicklungs- und Erziehungpsychologie für die eigene persönlich und berufliche Entwicklung nutzen; - Sind in der Lage, die fachlichen Grundlagen für eigene Fort- und Weiterbildungen zu verwenden und sich selbständig in weitere Forschungsbereiche einzuarbeiten; - Sind in der Lage, Lernstrategien als Kennzeichen für eine/n ‚wissenschaftlich ausgebildete Praktiker*in zu nutzen

Art der Prüfung
(A) Schritliche Prüfung über die Vorlesung (B) immanente Leistungen innerhalb des Laboratoriums (Referat und Hausarbeit)

Bewertungskriterien
Die Gesamtbeurteilung der Prüfung setzt sich aus verschiedenen Teilleistungen zusammen: A) Schriftliche Multiple-Choice-Tests über die Inhalte der Vorlesung. • Kriterien für die Bewertung sind: Zutreffende Antworten, logische Struktur, Kenntnisse der Fachliteratur, Fähigkeit der kritischen Analyse und Reflexion, Verwendung der wissenschaftlichen Fachsprache, eigenständiges und begründetes Urteil. B) Positive Bewertung von immanenten Lehrveranstaltungsleistungen Laboratorium. Bewertet werden Hausarbeiten und Referate. Sämtliche Leistungen müssen vor der 1. Prüfungssession erbracht werden, um als immanent zu gelten. Sämtliche Abgabetermine werden zu Semesterbeginn von den einzelnen Lehrenden für ihre Laboratorien bekannt gegeben. Bei Abwesenheit am Referatstermin (z.B. aus gesundheitlichen Gründen) muss die ausständige immanente Leistung in Form einer Kompensationsleistung (Seminararbeit) erbracht werden: • Kriterien für die Bewertung sind: Informationskompetenz, Sachrichtigkeit, eigene Argumentations- und Reflexionsfähigkeit, Theorie-Praxis-Transfer-Leistung. • Formale Korrektheit (z.B. Sprache, Berücksichtigung der Zitierregeln nach APA oder die von den Lehrenden bekanntgegebenen formalen Voraussetzungen für die Prüfungsleistungen) ist eine Voraussetzung, um eine positive Teilleistung erbringen zu können. Gemäß Prüfungsordnung der Fakultät muss für eine positive Gesamtbewertung der Modulleistung die Beurteilung auch für jede zum Modul gehörige Einzellehrveranstaltung positiv sein. Im Fall einer negativen Beurteilung des Gesamtmoduls werden allenfalls positiv bewertete Modulteile beim nächsten Antritt zur Modulprüfung angerechnet. Bitte beachten Sie aber, dass eine negative Beurteilung auch in diesem Fall in die Zählung der Prüfungsversuche einfließt. Laut Prüfungsordnung führt das dreimalige Antreten ohne zu bestehen zu einer Sperrung für drei Prüfungstermine. (sehen Sie dazu auch den Artikel 6, Absatz 4 der gültigen Prüfungsordnung).

Pflichtliteratur

Benecke, C. (2014). Klinische Psychologie und Psychotherapie. Kohlhammer. 

Cierpka, M. (Hrsg.) (2012). Frühe Kindheit. Springer. 

Lohaus, A. & Vierhaus, M. (2013). Entwicklungpsychologie des Kindes und Jugendalters (2. Auflage). Springer. 

Kracke, B. & Noack, P (Hrsg) (2018). Handbuch Entwicklungs- und Erziehungspsychologie. Springer

Das Material für das Labormodul wird während der Vorlesungen bereitgestellt. Die relevante Literatur für die Präsentationen der Studierenden wird während des Kurses zur Verfügung gestellt oder kann von den Studierenden vorgeschlagen werden.



Weiterführende Literatur

Largo, R. (2021). Babyjahre (4. Auflage). Piper. 

Largo, R. (2017). Kinderjahre (21. Auflage). Piper. 

Largo, R. & Cazernin, M. (2021). Jugendjahre (7. Auflage). Piper. 

Bornstein, M. H., & Lamb, M. E. (Eds.). (2024). Developmental science: An advanced textbook. Psychology Press.

Bortfeld, H., & Bunge, S. A. (2024). Fundamentals of developmental cognitive neuroscience. Cambridge University Press.

Courtney, J. A., Langley, J. L., Wonders, L. L., Heiko, R., & LaPiere, R. (Eds.). (2022). Nature-based play and expressive therapies: Interventions for working with children, teens, and families. Routledge.

de Haan, M. D., Dumontheil, I., & M. H., Johnson(2023). Developmental Cognitive Neuroscience: An Introduction. John Wiley & Sons.

Durkin, K., & Schaffer, H. R. (2016). The Wiley handbook of developmental psychology in practice: Implementation and impact.

Fine, A. H., Mueller, M. K., Ng, Z. Y., Griffin, T. C., & Tedeschi, P. (2025). Handbook on Animal-Assisted Therapy - 6th Edition. Academic Press.

Mercer, J. (2013). Child development: myths and misunderstandings. SAGE

Plahl, C., & Koch-Temming, H. (Eds.).(2008). Musiktherapie mit Kindern: Grundlagen Methoden-Praxisfelder. Hogrefe AG.

Rogers, C., & Thomas, M.S.C. (2022). Educational Neuroscience: The Basics. Routledge.

Shaffer David, R., & Katherine, K. (2020). Developmental Psychology: Childhood and Adolescence. Cengage Learning, Inc

Valsiner, J., & Connolly, Kevin J. (2005). Handbook of developmental psychology. Sage Publications.

Wheeler, B. L. (2015). Music therapy handbook. Guilford Publications.




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

3 4

Modules

Semester 1 · 64182A · Bachelor in Sozialpädagogik · 6KP · DE

Module A — Entwicklungs- und Erziehungspsychologie

Folgende Themen werden in der Vorlesung behandelt:
- Einführung in die Entwicklungs- und Erziehungspsychologie
- Globale Entwicklungstheorien (psychodynamische, systemische, kognitive, behaviorale, …, AnforderungsBewältigungs-Ansatz)
- Pränatale Entwicklung
- Entwicklungsbereiche (Bindung, interpersonelles Verhalten, Selbst- und Identitätsentwicklung, motorische und sensorische Entwicklung)
- Entwicklung und Erziehung im Mikrosystem Familie/Gleichaltrige
- Erziehung: Anlage-Umwelt-Diskussion
- Erziehungsmittel
- Entwicklungsrisiken

Lehrende: Manuel Kiesswetter

Vorlesungsstunden: 45
Laboratoriumsstunden: 0

Unterrichtsform
Vorlesungen

Pflichtliteratur

Benecke, C. (2014). Klinische Psychologie und Psychotherapie. Kohlhammer. 

Cierpka, M. (Hrsg.) (2012). Frühe Kindheit. Springer. 

Lohaus, A. & Vierhaus, M. (2013). Entwicklungpsychologie des Kindes und Jugendalters (2. Auflage). Springer. 

Kracke, B. & Noack, P (Hrsg) (2018). Handbuch Entwicklungs- und Erziehungspsychologie. Springer

Grob, & Jaschinski, (2003). Erwachsen werden. Beltz. 

Heinrichs, N. & Lohaus, A. (2020). Klinische Entwicklungspsychologie. Beltz. 

Lohaus, A. (Hrsg.) (2018). Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Springer 

Siegler, R., Eisenberg, N., DeLoache, J. & Saffran, J. (Hrsg.) (2016). Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters. Springer. 



Weiterführende Literatur

Largo, R. (2021). Babyjahre (4. Auflage). Piper. 

Largo, R. (2017). Kinderjahre (21. Auflage). Piper. 

Largo, R. & Cazernin, M. (2021). Jugendjahre (7. Auflage). Piper. 



Semester 1 · 64182B · Bachelor in Sozialpädagogik · 2KP · EN

Module B — Entwicklungs- und Erziehungspsychologie (lab.)

- Kognitive Entwicklung und neurologische Entwicklungsstörungen
- Erlernte Hilflosigkeit
- Tier- und Musiktherapie
- Progressive Muskelentspannung

Lehrende: Sabrina Beber

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 15

Infoanfrage