Skip to content

Freie Universität Bozen

Wissen und Kompetenzen für eine Welt im Wandel

Semester 1 · 64186 · Bachelor in Sozialpädagogik · 8KP · IT


Siehe die einzelnen Kursmodule

Lehrende: Monica Adriana Parricchi, Sabina Frei

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 20
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
Siehe die einzelnen Kursmodule

Unterrichtsform
Siehe die einzelnen Kursmodule

Bildungsziele
Der Kurs ist interdisziplinär angelegt und zielt auf die Vermittlung von Grundkenntnissen zu komplexen Themen ab, insbesondere auf die Entwicklung von Kompetenzen in der Welt der Globalisierung und der Nachhaltigkeit. Als Ziele werden die Förderung einer Kultur der Nachhaltigkeit, die Entwicklung von kritischem Denken und die Förderung von ökologisch verantwortungsvollem Verhalten genannt. Das Ziel des Kurses ist es, die Lernenden für die verschiedenen Themen zu sensibilisieren, die die berufliche Komplexität, die Umwelt und das Wissen über mögliche Lösungen betreffen. Die Kursziele sind: - das Thema der Nachhaltigkeit in das ökologische Paradigma einordnen - Identifizierung wichtiger Handlungsfelder für die Menschheit, die Natur und den Planeten; - die Dimensionen der Nachhaltigkeit zu analysieren, ausgehend von den Bereichen, die in der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung als wichtigste Handlungsfelder identifiziert wurden; - eine integrierte und ganzheitliche Vision der Dimensionen und der Menschheit zu entwickeln. - die Instrumente für eine kritisch-reflexive Herangehensweise an den Beruf bereitzustellen

Bildungsziele und erwartete Lernergebnisse (zus. Informationen)
Mit dem Ziel, den Studierenden sowohl eine angemessene Beherrschung allgemeiner wissenschaftlicher Methoden und Inhalte als auch den Erwerb professioneller Kenntnisse in Bezug auf die Rolle zukünftiger Sozialpädagogen von Schülern zu vermitteln, umfasst der Kurs folgende Ergebnisse - Kenntnis der Entwicklung der pädagogischen Debatte über Komplexität, Globalisierung und Nachhaltigkeit bis hin zum aktuellen Rahmen der UN-Agenda 2030; - Kenntnis der wichtigsten theoretischen Referenzen, die der pädagogischen Interpretation von Komplexität und Nachhaltigkeit aus der Perspektive der globalen Kompetenz zugrunde liegen; - einige pädagogische Elemente und die wichtigsten Bildungsfragen im Zusammenhang mit dem Horizont der Professionalität zu verstehen; - über die Rolle der Bildung beim Übergang zu einer nachhaltigeren Gesellschaft nachzudenken; - das erlernte Wissen kritisch auf die Professionalität eines Erziehers zu beziehen. Die Studierenden werden in der Lage sein, das Wissen angemessen, effektiv und flexibel zu nutzen, um pädagogische Interventionen im sozialen, schulischen und außerschulischen Kontext zu gestalten. Sie kennen die Besonderheiten einer reflektierten Professionalität und sind in der Lage, verschiedene Reflexionsmodi zu nutzen und deren Auswirkungen auf die partizipative Wissensproduktion zu erkennen.

Art der Prüfung
Zwischenprüfungsarbeiten und ergänzendes mündliches Gespräch als Überprüfung der Erfahrung und/oder des Kursinhalts

Bewertungskriterien
Es wird eine einzige Endnote vergeben. Bei der Zwischenbewertung und der mündlichen Prüfung werden folgende Aspekte berücksichtigt: Relevanz, Klarheit der Argumentation, Fähigkeit zur kritischen Analyse, Fähigkeit zur Überarbeitung, Reflexion

Pflichtliteratur
  • Birbes C., Bornatici S. (2023) La Terra che unisce. Lineamenti di pedagogia dell'ambiente, Mondadori


  • Abeni L., Cadei L., Serrelli E., Simeone D.(eds.) (2022) L'altro educatore, Morcelliana (capitoli indicati a lezione e poi in Ole)

Ausgewählte Kapitel der folgenden Werke:

  • Fook, J., Gardner, F. (2007). Practising Critical Reflection: a Resource Handbook (1st Edition). Open University Press.
  • Sicora, A., & De Piero, Rita. (2010). Errore e apprendimento nelle professioni di aiuto: Fare più errori per fare meno danni? (Lavoro di cura e di comunità 43). Santarcangelo di Romagna: Maggioli.
  • didaktisches Material in OLE


Weiterführende Literatur
  • Iavarone M.L, Malavasi P.L., Orefice P., Pinto Minerva F. Pedagogia dell’ambiente 2017, Lecce: Pensa Multimedia
  • Educazione alla Sostenibilità Pedagogia Oggi, vol 16 n. 1 2018 https://ojs.pensamultimedia.it/index.php/siped/issue/view/172




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

3 4 5 7 8 10 11 12 13 14 15 16 17

Modules

Semester 1 · 64186A · Bachelor in Sozialpädagogik · 5KP · IT

Module A — Nachhaltige Entwicklung und Globale Kompetenz

Ausgehend von der Betrachtung der Umwelt als Vermittler von Beziehungen zielt der Kurs darauf ab, einige spezifische Elemente für den pädagogisch-pädagogischen Beitrag zur Herausforderung der Nachhaltigkeit anzubieten.
- Das Paradigma der Nachhaltigkeit: was, wie, wo, wann, warum
- Die Zukunft zwischen Nachhaltigkeit und Resilienz: die Rolle der Komplexitätstheorie
- Von der Umwelterziehung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung: Geschichte und Probleme
- Agenda 2030
- Der Umweltpädagoge: Merkmale, Aufgaben, Berufsmöglichkeiten

Lehrende: Monica Adriana Parricchi

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0

Unterrichtsform
Partizipativer Unterricht durch den Einsatz von Folien, Videos, Forschungsberichten, Artikeln und Dokumenten aus Büchern und Zeitschriften. Flipped Classroom, Diskussionen und Arbeit in kleinen und großen Gruppen

Pflichtliteratur

Birbes C., Bornatici S. (2023) La Terra che unisce. Lineamenti di pedagogia dell'ambiente, Mondadori



Weiterführende Literatur
  • Iavarone M.L, Malavasi P.L., Orefice P., Pinto Minerva F. Pedagogia dell’ambiente 2017, Lecce: Pensa Multimedia
  • Educazione alla Sostenibilità Pedagogia Oggi, vol 16 n. 1 2018 https://ojs.pensamultimedia.it/index.php/siped/issue/view/172


Semester 1 · 64186B · Bachelor in Sozialpädagogik · 3KP · IT

Module B — Reflexive Professionalisierung und partizipative Wissensproduktion (lab.)

- Reflexion, Reflexivität und kritische Reflexion: die notwendige konzeptionelle Grundlage für eine reflektierte Praxis.
- Einzel- und Gruppenreflexion: ausgehend von den konkreten (Praktikums- und/oder Berufs-) Erfahrungen der Studierenden werden verschiedene Reflexionsmodi erprobt

Lehrende: Sabina Frei

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20

Infoanfrage