Skip to content

Freie Universität Bozen

Praktikum III Jahr

Semester 1-2 · 64187 · Bachelor in Sozialpädagogik · 8KP · DE · IT


Das Berufspraktikum im dritten Studienjahr ermöglicht den Studierenden ihre Erfahrungen in einem weiteren Praxisfeld der sozialpädagogischen Praxis zu vertiefen und zu erweitern. Begleitet von ihren Mentor:innen planen, realisieren, dokumentieren, reflektieren und evaluieren sie ihre sozialpädagogischen Interventionen.

Ziel ist nicht nur der systematische Erwerb praktisch-handlungsorientierter Kompetenzen, das Einüben in reflexive Professionalität sowie die aktive Kooperation in (multi-)professionellen Teams, sondern darüber hinaus die (forschungs-) methodisch fundierte Bearbeitung von für das Praxisfeld relevanten Forschungsfragen.

Lehrende: Iris Nentwig-Gesemann

Vorlesungsstunden: 200
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
- Erwerb von Kenntnissen in dem gewählten sozialpädagogischen Bereich. - Analyse von Zielgruppen, Aufgaben, Methoden und institutionellen Rahmenbedingungen. - Planung, Durchführung und Evaluation von sozialpädagogischen Aufgaben mit fachlicher Begleitung. - Anwendung von Methoden zur Planung, Dokumentation und pädagogischen Bewertung. - Festigung der Fähigkeit, Theorie und Praxis in realen Situationen zu verbinden. - Reflexion über die eigene berufliche Identität, die erworbenen Kompetenzen und die Bereiche, in denen noch Entwicklungspotenzial besteht. - Bearbeitung einer Forschungsfrage, die sich aus dem Praxisfeld ergibt (Praxis-/Aktionsforschung) - Verfassen eines schriftlichen Reflexionsberichts

Unterrichtsform
Von Mentor:innen der unibz begleitetes und durch Lehrveranstaltungen flankiertes Praktikum .

Bildungsziele
Wissen und Verstehen - Die Studierenden verfü-gen über Kenntnisse über die Struktur, die Aufga-ben und die Zielgruppen spezifischer Bereiche der Sozialpädagogik. - Sie kennen und verstehen sozialpädagogische Me-thoden (Planung, Durch-führung von Aktivitäten, Bewertung). - Sie kennen und verstehen Methoden der Praxisfor-schung - Sie kennen die wichtigs-ten rechtlichen und insti-tutionellen Referenzen. Wissen und Verstehen an-wenden - Die Studierenden sind in der Lage, in Begleitung von Mentor:innen sozial-pädagogische Aktivitäten durchzuführen. - Sie können proaktiv mit Pädagog:innen und ande-ren Fachpersonen zusam-menarbeiten. - Sie können praktische Er-fahrungen mit theoreti-schen Grundlagen ver-knüpfen. - Sie können pädagogische Erfahrungen systematisch dokumentieren und be-werten. - Sie können Forschungs-methoden zur Beantwor-tung von Forschungsfra-gen im Feld der Sozialpä-dagogik anwenden. Urteilsvermögen - Die Studierenden können verschiedene Berufsfelder und Arbeitsbereiche hin-sichtlich ihrer Zielgrup-pen, pädagogischen An-sätze, Methoden und Wirksamkeit vergleichen und begründet bewerten. - Sie können die Wirksam-keit ihrer eigenen pädago-gischen Maßnahmen be-werten. - Sie können die Güte und Relevanz von For-schungserkenntnisse ein-ordnen. Kommunikation - Die Studierenden können forschungsbasierte Er-kenntnisse nachvollzieh-bar und fundiert präsen-tieren. - Sie interagieren und arbei-ten mit Fachkräften, Nut-zern und anderen Betei-ligten zusammen. - Sie tauschen Beobachtun-gen und Vorschläge in ei-nem multidisziplinären Team aus. - Sie beteiligen sich kon-struktiv und kooperativ an gemeinsamen Reflexio-nen. Lernstrategien - Die Studierenden sind in der Lage, persönliche Verbesserungsstrategien zu entwickeln. - Sie entwickeln Selbst-ständigkeit beim Lernen und bei der kritischen Re-flexion über die pädago-gische Arbeit. - Sie entwickeln Strategien für eine kontinuierliche Verbindung zwischen Theorie, Forschung und Praxis.

Art der Prüfung
Abschlussbericht mit Beschreibung der Praktikumsstelle, der durchgeführten Tätigkeiten, Präsentation des kleinen Praxisforschungsprojekts, persönliche Reflexion (gemäß den Richtlinien).

Bewertungskriterien
Beschreibung des Praktikumsplatzes und der Tätigkeiten; Reflexion der Praxiserfahrungen; Dokumentation der empirischen Forschung; Analyse und Verbindung von Theorie und Praxis; Struktur, Sprache und Formalia

Pflichtliteratur

Jeweils Kapitel zur ausgewählten Methodik:

 Alisch, M. & May, M. (Hrsg.) (2017). Methoden der Praxisforschung im Sozialraum. Verlag Barbara Budrich.

 

Bock, K. & Miethe, K. (2010). Handbuch qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit. B. Budrich.

 

2 Kapitel Ihrer Wahl aus Teil 2 von:

Abeni l., Cadei L., Serrelli E., Simeone D. (eds.) 2023. L’altro educatore Verso le competenze di secondo livello Schole'



Weiterführende Literatur

Zusätzliche und vertiefende Literatur wird bei Bedarf zur Verfügung gestellt.




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

1 2 3 4 5

Infoanfrage