Skip to content

Freie Universität Bozen

Informations- und Kommunikationstechniken für die Sozialpädagogik

Semester 2 · 64188 · Bachelor in Sozialpädagogik · 2KP · EN


Der Kurs zielt auf die Aneignung der theoretisch-praktischen Grundlagen der IKT ab, mit besonderem Augenmerk auf die wichtigsten Anwendungen, sowohl auf der Ebene der Werkzeuge und Dienste, als auch auf ihre direkten/indirekten Auswirkungen im Zusammenhang mit pädagogischen Maßnahmen im sozialen Bereich

Lehrende: Alessandro Efrem Colombi

Vorlesungsstunden: 15
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
Grundlegende Werkzeuge und Praktiken Produktivitätswerkzeuge und allgemeine Aufgaben Off- und Online-Präsentationstools Off- und Online-Verwaltungstools Soziale und IC-Tools

Unterrichtsform
Frontalunterricht, praktische Aktivitäten, die direkt im Klassenzimmer durchgeführt werden

Bildungsziele
Beschreibung - IKT und Lerntechnologien für Pädagogen - Digitale Werkzeuge und Dienste für/zur Verwaltung sozialer Interventionen Der Kurs zielt auf die Entwicklung spezifischer praktischer und verwaltungstechnischer Fähigkeiten ab, die sich sowohl auf die Gestaltung und Modulation von Bildungsmaßnahmen als auch auf deren Verwaltung, Vorschlag und Dokumentation beziehen. Kenntnis der am meisten verbreiteten digitalen Werkzeuge und Dienstleistungen Analyse der grundlegenden digitalen Produktionsmittel Analyse der digitalen Verwaltungsressourcen und -dienste Analyse und Anwendung von Präsentationswerkzeugen, lokal/online Analyse von Werkzeugen und Vorlagen für Projekte Präsentation/Dokumentation und/oder Interventionen im Zusammenhang mit der Integration digitaler Werkzeuge/Dienste Fachliche Fähigkeiten Kenntnis der wichtigsten Werkzeuge und Entwicklungssysteme für digitale Inhalte Kenntnis und Verständnis der Anwendungen und Auswirkungen der Integration digitaler Werkzeuge in die berufliche Praxis. Kenntnis von digital abgeleiteten Präsentations- und Dokumentationssystemen Einführung in die Nutzung digitaler Verwaltungs- und Organisationssysteme Transversale/soft skills Kritische Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Auswahl von Quellen und Inhalten für die Verwendung in verschiedenen Bereichen, sowohl im beruflichen als auch im Forschungskontext. Kompetenzen in Bezug auf die Auswahl spezifischer digitaler Werkzeuge und Ressourcen für unterschiedliche Zwecke. Kompetenzen in Bezug auf Zugangs- und Einbeziehungsparameter von digitalen Inhalten und Werkzeugen. Kritische Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Auswahl von Quellen und Inhalten für die Verwendung in verschiedenen Bereichen, sowohl im beruflichen als auch im Forschungskontext. Kompetenzen in Bezug auf die Auswahl spezifischer digitaler Werkzeuge und Ressourcen für verschiedene Zwecke. Kompetenzen in Bezug auf Zugangs- und Einbeziehungsparameter von digitalen Inhalten und Werkzeugen. Kommunikationsfähigkeiten Fähigkeit, das Gelernte mit verschiedenen Gesprächspartnern und über unterschiedliche Ansätze und Modalitäten zu teilen. Fähigkeit, erworbene Kompetenzen selbstständig zu erlernen und weiterzuentwickeln, auch im Hinblick auf einen Ansatz, der sich der Notwendigkeit ihrer ständigen Aktualisierung bewusst ist

Art der Prüfung
Das Erreichen der Lernziele wird durch die folgenden Prüfungsmethoden bewertet: - Zwischenprüfungen durch Veröffentlichung von kritischen Texten und Kommentaren auf der Kursplattform. - Schriftlicher Abschlussaufsatz und zugehöriges Diskussionsgespräch

Bewertungskriterien
Zuweisung einer einzigen Endnote. In den Zwischenbewertungen und in Verbindung mit der Entwicklung der schriftlichen Kommentare und Überlegungen auf der Plattform werden bewertet: Relevanz, logischer Aufbau, Klarheit der Argumentation, formale Korrektheit. Für den abschließenden Essay gilt der oben beschriebene Ansatz, während für das Interview Folgendes bewertet wird: Relevanz, Klarheit der Argumentation, Fähigkeit zur kritischen Analyse, Fähigkeit zur Überarbeitung, Reflexion

Pflichtliteratur
  • Digital Citizenship Education. (2017). Francia: Europarat


Weiterführende Literatur
  • DigComp: The European Digital Competence Framework. (2018). Lussemburgo: Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union.



Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

8 9 10 12 17

Infoanfrage