Skip to content

Freie Universität Bozen

Schreibkompetenz für die Universität

Semester 2 · 19014 · Akademisches Schreibzentrum · 3KP · DE


Diese studienjahrübergreifende Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in grundlegende Schreibfähigkeiten im wissenschaftlichen Kontext mit besonderem Augenmerk auf Textklarheit (Kohärenz), Kohäsion und inhaltliche Prägnanz sowie Nachvollziehbarkeit. Zu Beginn wird das Spektrum der im Studium zu verfassenden Textsorten erkundet. Entlang eines Leitfadens für die jeweilige Textsorte wird zu ausgewählten Textsorten an konkreten Beispielen gearbeitet. Die Studierenden werden in weiterer Folge ermutigt und befähigt, wissenschaftliche Literatur kritisch zu betrachten, Kontroversen darzustellen und zu argumentieren. Einen weiteren inhaltlichen Kernbereich der Lehrveranstaltung stellen die formalen Aspekte und Richtlinien für wissenschaftliches Schreiben dar, wobei insbesondere das Zitieren von wissenschaftlicher Literatur ausführlich behandelt wird.

Lehrende: Paul Resinger

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: /

Themen der Lehrveranstaltung
Wissenschaftliche Textsorten und Schreibstil - Wissenschaftliche Textsorten im Studium: Überblick und Anforderungen - Textinterne und textexterne Merkmale - Wissenschaftlicher Schreibstil Schreibkompetenz - Prägnanz und Nachvollziehbarkeit - Kohäsionsmittel (z.B. Konnektoren) - Satzstruktur (einfache versus komplexe Sätze) - Funktion von Adjektiven in wissenschaftlichen Texten - Formelle versus informelle Sprache - Sprachliche Redundanz und Variation Schreibprozess und Quellenarbeit - von der Planung bis zum Korrekturlesen - Exzerpieren: Zusammenfassen und Paraphrasieren - Zitieren und Erstellen eines Literaturverzeichnisses - Plagiatsvermeidung

Propädeutische Lehrveranstaltungen
/

Unterrichtsform
Laboratorium / Übung

Bildungsziele
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist die Entwicklung von grundlegender Schreibkompetenz für die Universität. Die Studierenden benennen gängige wissenschaftliche Textsorten und verstehen, wie diese typischerweise aufgebaut sind. Sie entwickeln ein Verständnis für die Besonderheiten der Wissenschaftssprache und beginnen, einen akademische Schreibstil zu entwickeln, indem sie erste kurze Texte verfassen. Die Studierenden können wissenschaftliche Literatur zusammenfassen, kritisch vergleichen, erste Kontroversen darstellen und argumentieren. Dabei wenden sie die Richtlinien für korrektes wissenschaftliches Arbeiten an. Wissen und Verstehen Die Studierenden benennen wissenschaftliche Textsorten und beschreiben die grundlegende Struktur. Sie kennen die zentralen Kriterien, Grundregeln und Richtlinien für das Schreiben eines wissenschaftlichen Textes und sind mit den ethischen Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vertraut. Anwenden von Wissen Die Studierenden verfassen eine eigene kurze Arbeit, die den grundlegenden Erwartungen an einen wissenschaftlichen Text entspricht. Urteilen Die Studierenden zeigen in ihrer schriftlichen Arbeit, dass sie sich mit wissenschaftlicher Literatur kritisch auseinandersetzen können. Sie bilden ein eigenständiges Urteil über die Qualität ihrer Arbeit und leiten Möglichkeiten zur Verbesserung ab. Kommunikation Die Studierenden zeigen Sicherheit in der Anwendung verschiedener Textsorten. Sie achten in ihrer Arbeit auf Klarheit und Nachvollziehbarkeit sowie auf einen formalwissenschaftlichen Schreibstil. Lernstrategien Die Studierenden setzen Lese- und Schreibtechniken gezielt ein und betrachten die Entwicklung ihrer Schreibkompetenz als einen kontinuierlichen Lernprozess über die Dauer des Studiums.

Art der Prüfung
Schriftlich: Verfassen einer eigenständigen Arbeit zu einem selbstgewählten Thema

Bewertungskriterien
Kriterien für die Bewertung der schriftlichen Arbeit: - Erfüllung der spezifischen Anforderungen der gewählten Textsorte - Logische Struktur und roter Faden im Aufbau - Textkohärenz und Kohäsion - Präzise, klare und nachvollziehbare Argumentation - Einbindung wissenschaftlicher Literatur - Gebrauch der Wissenschaftssprache (Sachlichkeit, Stil etc.) - Einhaltung der formalen Richtlinien (Deckblatt, Formatierung etc.) sowie der Zitierregeln

Pflichtliteratur

Esselborn-Krumbiegel, H. (2022). Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen (7., aktual. Aufl.). Ferdinand Schöningh.  

Felbinger, A., & Mikula, R. (2012). Wissenschaftliches Schreiben. Vom Exzerpt zum eigenen Text. In H. Stigler & H. Reicher (Hg.), Praxisbuch empirische Sozialforschung in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften (2., aktual. Aufl., S. 45–56). StudienVerlag.  

Resinger, P., Knitel, D., Mader, R., & Brunner, H. (2021). Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit. Wissenschaftliches Arbeiten und berufsfeldbezogenes Forschen an Hochschulen und Universitäten (4., überarb. und erweit. Aufl.). Tectum.

Steinhoff, T. (2008). Kontroversen erkennen, darstellen, kommentie¬ren. In I. Bons, D. Kaltwasser, & T. Gloning (Hrsg.), Festschrift Gerd Fritz (S. 1–13). http://www.festschrift-gerd-fritz.de/files/steinhoff_2008_kontroversen_erkennen_darstellen_und_kommentieren.pdf



Weiterführende Literatur

American Psychological Association. (2020). Publication Manual of the American Psychological Association (7th ed.). https://doi.org/10.1037/0000165-000

Bohl, T. (2018). Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften (4., überarb. Aufl.). Beltz. 

Dreier, V. (2019). Rechtliche Grundlagen beim Publizieren. In N. Baur & J. Blasius (Hg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (2. Aufl., Bd. 1, S. 301–310). Springer.

Esselborn-Krumbiegel, H. (2017). Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben (5., aktual. Aufl.). Ferdinand Schöningh.  

Felbinger, A., & Mikula, R. (2012). Der Umgang mit Fachliteratur. Vom forschenden Lesen zur wissenschaftlichen Textproduktion. In H. Stigler & H. Reicher (Hg.), Praxisbuch empirische Sozialforschung in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften (2., aktual. Aufl., S. 24–35). StudienVerlag.  

Graefen, G., & Moll, M. (2011). Wissenschaftssprache Deutsch: lesen – versehen – schreiben. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Peter Lang.

Niedermair, K. (2010). Recherchieren und Dokumentieren. Der richtige Umgang mit Literatur im Studium. Huter & Roth.  

Schnur, H. (2010). Schreiben. Eine lebensnahe Anleitung für Geistes- und Sozialwissenschaften. Springer VS.

Pyerin, B. (2019). Kreatives wissenschaftliches Schreiben. Tipps und Tricks gegen Schreibblockaden (5. Aufl.). Beltz.




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4

Infoanfrage