Semestre 2 · 19014 · Centro per la Scrittura Accademica · 3CFU · DE
Docenti: Paul Resinger
Ore didattica frontale: 30
Ore di laboratorio: 0
Obbligo di frequenza: /
Esselborn-Krumbiegel, H. (2022). Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen (7., aktual. Aufl.). Ferdinand Schöningh.
Felbinger, A., & Mikula, R. (2012). Wissenschaftliches Schreiben. Vom Exzerpt zum eigenen Text. In H. Stigler & H. Reicher (Hg.), Praxisbuch empirische Sozialforschung in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften (2., aktual. Aufl., S. 45–56). StudienVerlag.
Resinger, P., Knitel, D., Mader, R., & Brunner, H. (2021). Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit. Wissenschaftliches Arbeiten und berufsfeldbezogenes Forschen an Hochschulen und Universitäten (4., überarb. und erweit. Aufl.). Tectum.
Steinhoff, T. (2008). Kontroversen erkennen, darstellen, kommentie¬ren. In I. Bons, D. Kaltwasser, & T. Gloning (Hrsg.), Festschrift Gerd Fritz (S. 1–13). http://www.festschrift-gerd-fritz.de/files/steinhoff_2008_kontroversen_erkennen_darstellen_und_kommentieren.pdf
American Psychological Association. (2020). Publication Manual of the American Psychological Association (7th ed.). https://doi.org/10.1037/0000165-000
Bohl, T. (2018). Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften (4., überarb. Aufl.). Beltz.
Dreier, V. (2019). Rechtliche Grundlagen beim Publizieren. In N. Baur & J. Blasius (Hg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (2. Aufl., Bd. 1, S. 301–310). Springer.
Esselborn-Krumbiegel, H. (2017). Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben (5., aktual. Aufl.). Ferdinand Schöningh.
Felbinger, A., & Mikula, R. (2012). Der Umgang mit Fachliteratur. Vom forschenden Lesen zur wissenschaftlichen Textproduktion. In H. Stigler & H. Reicher (Hg.), Praxisbuch empirische Sozialforschung in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften (2., aktual. Aufl., S. 24–35). StudienVerlag.
Graefen, G., & Moll, M. (2011). Wissenschaftssprache Deutsch: lesen – versehen – schreiben. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Peter Lang.
Niedermair, K. (2010). Recherchieren und Dokumentieren. Der richtige Umgang mit Literatur im Studium. Huter & Roth.
Schnur, H. (2010). Schreiben. Eine lebensnahe Anleitung für Geistes- und Sozialwissenschaften. Springer VS.
Pyerin, B. (2019). Kreatives wissenschaftliches Schreiben. Tipps und Tricks gegen Schreibblockaden (5. Aufl.). Beltz.
Obiettivi di sviluppo sostenibile
Questa attività didattica contribuisce al raggiungimento dei seguenti Obiettivi di Sviluppo sostenibile.