Skip to content

Freie Universität Bozen

Einführung in die Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik

Semester 1 · 64215 · Bachelor in Sozialpädagogik · 10KP · DE · IT


In den drei Modulen des Kurses werden grundlegende Kenntnisse der Allgemeinen Pädagogik, ihrer historischen Entwicklung, zentralen Theorien und Methoden vermittelt. Die Studierenden lernen, pädagogische Begriffe, Ziele und Menschenbilder im gesellschaftlichen Kontext zu verstehen und ihre Bedeutung für die (sozial-) pädagogische Praxis zu reflektieren. Es werden Fragestellungen der Sozialpädagogik behandelt, die Beziehungen zwischen Gesellschaft, Territorien, Kulturen und Bildung untersucht und kritische Aspekte, die sich aus dem Verhältnis von Bildung und Macht ergeben, beleuchtet. Darüber hinaus werden Grundlagen des Spielens und des Erzählens als pädagogische Instrumente eingeführt, Techniken des Vorlesens und der narrativen Vermittlung sowie spielerische und kreative Zugänge erprobt und die Bedeutung von Geschichten für Beziehungsgestaltung, Sinnstiftung und Imagination reflektiert.

Lehrende: Maria Teresa Trisciuzzi, Michele Cagol, Iris Nentwig-Gesemann, Silke Werth

Vorlesungsstunden: 48
Laboratoriumsstunden: 20
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
- Bildung, Erziehung, Sozialisation, Lernen, Spielen - Entwicklung der Pädagogik von der Antike bis zur Gegenwart - Klassische und moderne pädagogische Theorien - Pädagogik im Kontext von Politik, Kultur und sozialen Strukturen - Werte, Normen, Menschenbilder, Erziehungsziele und -stile - Rolle und professionelles Selbstverständnis von (Sozial-) Pädagog;innen - Grundlagen, Prinzipien, Definitionen und Herausforderungen der Sozialpädagogik - Kontexte und Beziehungen im Bereich der Sozialpädagogik - Bedeutung von Spiel und Geschichten für Beziehungsgestaltung, Sinnstiftung und Imagination - Techniken des Vorlesens und der narrativen Vermittlung

Unterrichtsform
Vorlesungen mit Vorträgen, Diskussion und Arbeitsgruppenphasen, Laboratorium mit Inputs und praktischen Übungen

Bildungsziele
Wissen / Verstehen Grundlegende Kenntnisse der zentralen Begriffe der Allgemeinen Pädagogik und der Sozialpädagogik (u.a. Bildung, Erziehung, Sozialisation, Lernen, Spielen) sowie ihrer historischen Entwicklung und theoretischen Fundierung. Verständnis klassischer und moderner (sozial-) pädagogischer Theorien, der darin enthaltenen Menschenbilder und Bildungsvorstellungen. Einordnung gesellschaftlicher, kultureller und politischer Rahmenbedingungen (sozial-) pädagogischen Handelns. Wissen über Bildungs- und Erziehungsziele, Werte und Normen im Kontext der (Sozial-) Pädagogik. Grundkenntnisse über Spielen und Erzählen als pädagogische Werkzeuge und die Bedeutung von Geschichten für Kreativität und menschliche Entwicklung. Verständnis für die Rolle von Stimme, Rhythmus, Bild und Bewegung im Bildungsprozess. Anwenden von Wissen / Verstehen Übertragung theoretischer Konzepte auf konkrete sozialpädagogische Praxisfelder. Analyse und Bearbeitung von Fallbeispielen unter Anwendung pädagogischer Theorien. Nutzung von Fachliteratur zur Begründung und Ausgestaltung pädagogischer Praxis. Anwendung narrativer und spielerischer Methoden in pädagogischen Kontexten und Nutzung kreativer Ausdrucksformen zur Förderung von Teilhabe und Imagination. Gestaltung kleiner Lernsituationen auf der Grundlage von Geschichten. Urteilsvermögen Kritische Reflexion und Bewertung pädagogischer Theorien im Hinblick auf ihre Relevanz für die Praxis. Beurteilung von Bildungs- und Erziehungszielen unter Berücksichtigung verschiedener Werte- und Normensysteme. Reflexion über den pädagogischen Wert von Spiel und Erzählung. Bewertung verschiedener narrativer Zugänge in Hinblick auf Bildungsziele. Entwicklung einer reflektierten pädagogischen Haltung und eines professionellen Selbstverständnisses. Kommunikation Teilnahme an und Moderation von Plenumsdiskussionen und Kleingruppenarbeiten. Kooperative Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Sichtweisen in Diskussionen. Präzises und adressatengerechtes Formulieren pädagogischer Argumente. Gestaltung und Durchführung von Vorlese- und Erzählsequenzen. Präzise und adressatengerechte Darstellung narrativer Ansätze. Lernstrategien Selbstständige Erarbeitung und Vertiefung theoretischer Inhalte. Entwicklung von Strategien zum lebenslangen Lernen im pädagogischen Kontext. Fähigkeit, neues Wissen und neue Methoden gezielt in das eigene pädagogische Handeln zu integrieren. Eigenständige Erarbeitung von Erzähl- und Spielmethoden. Entwicklung von Strategien zur Verbindung von Theorie und Praxis.

Art der Prüfung
Die Prüfung setzt sich aus verschiedenen unabhängigen Teilleistungen zusammen: A) Vorlesung Einführung in die Allgemeine Pädagogik: schriftliche Teilprüfung B) Vorlesung Einführung in die Sozialpädagogik: schriftliche Teilprüfung C) Laboratorium: Immanente Leistungen innerhalb des Laboratoriums.

Bewertungskriterien
Fachliche Richtigkeit, Verständnis und Transfer, Struktur und Klarheit, Reflexions- und Urteilsfähigkeit, Kommunikative Kompetenz, Formale Kriterien

Pflichtliteratur
  • Benner, D. (2025). Allgemeine Pädagogik: Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns (9., überarb. Aufl.). Beltz Juventa.
  • Bianchi, L., & D’Antone, A. (2024). Oltre l’inclusione. Pedagogia critica, tokenismo e decolonizzazione nei contesti educativi. Scholé.
  • D’Antone, A., & Bianchi, L. (2020). Pedagogia critica e sociale. Struttura, contesti e relazioni dell’accadere educativo. FrancoAngeli.
  • Koller, H.-C. (2021). Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft: Eine Einführung (9. Aufl.). Kohlhammer.
  • Simeone, D. (Ed.). (2024). Dizionario di Pedagogia generale e sociale. Scholé.
  • Stein, M. (2024). Allgemeine Pädagogik (4., überarb. Aufl.). UTB.
  • Tramma, S. (2018). Pedagogia sociale. Guerini.


Weiterführende Literatur

Weiterführende Literatur wird in jedem Modul gesondert angegeben.




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

3 4 5

Modules

Semester 1 · 64215A · Bachelor in Sozialpädagogik · 4KP · DE

Module A — Grundlagen der allgemeinen Pädagogik

Die Vorlesung vermittelt grundlegende Kenntnisse der Allgemeinen Pädagogik als wissenschaftliche Disziplin und zentralem Bezugsrahmen für sozialpädagogisches Handeln. Im Mittelpunkt stehen zentrale Begriffe wie Bildung, Erziehung und Sozialisation sowie deren historische Entwicklung und theoretische Fundierung. Anhand klassischer und moderner pädagogischer Theorien werden unterschiedliche Menschen- und Bildungsbilder vorgestellt und kritisch diskutiert. Dabei werden auch gesellschaftliche, kulturelle und politische Rahmenbedingungen pädagogischen Handelns beleuchtet. Die Studierenden setzen sich mit Bildungs- und Erziehungszielen, Werten und Normen auseinander und reflektieren die Bedeutung pädagogischer Professionalität. Durch Fallbeispiele, Diskussionsrunden und die Analyse konkreter Praxisfelder wird die Relevanz der theoretischen Grundlagen für die sozialpädagogische Arbeit verdeutlicht. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis pädagogischen Denkens zu entwickeln und dieses auf unterschiedliche Handlungsfelder der Sozialpädagogik anwenden zu können.

Lehrende: Iris Nentwig-Gesemann, Silke Werth

Vorlesungsstunden: 14 h (Prof. Nentwig-Gesemann Iris) 10 h (Dr. Werth Silke)
Laboratoriumsstunden: 0

Themen der Lehrveranstaltung
- Begriffsverständnis: Bildung, Erziehung, Sozialisation (mit Individuation und Enkulturation), Lernen, Spielen - Historische Grundlagen: Entwicklung der Pädagogik von der Antike bis zur Gegenwart - Zentrale Theorien: Klassische und moderne pädagogische Theorien (z. B. Herbart, Montessori, Dewey, Paulo Freire) - Gesellschaftliche Bezüge: Pädagogik im Kontext von Politik, Kultur und sozialen Strukturen - Erziehungs- und Bildungsziele: Werte, Normen, Menschenbilder - Pädagogische Professionalität: Rolle und Selbstverständnis der Pädagogin/des Pädagogen - Anwendungsbezug: Relevanz für sozialpädagogische Praxisfelder

Unterrichtsform
Vorlesung mit Plenumsdiskussion und Arbeitsphasen der Studierenden in Kleingruppen

Pflichtliteratur

Benner, D. (2025). Allgemeine Pädagogik: Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns (9., überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.

Koller, H.-C. (2021). Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft: Eine Einführung (9. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Stein, M. (2024). Allgemeine Pädagogik (4., überarb. Aufl.). Stuttgart: UTB.



Weiterführende Literatur

Weiterführende Literatur wird im Kurs bekannt gegeben.



Semester 1 · 64215B · Bachelor in Sozialpädagogik · 4KP · IT

Module B — Grundlagen der Sozialpädagogik

The modul addresses issues of social pedagogy, examining the relationships between society, territories, cultures and education, and showing the critical aspects emerging from the relationship between education and power.

Lehrende: Michele Cagol

Vorlesungsstunden: 24
Laboratoriumsstunden: 0

Semester 1 · 64215C · Bachelor in Sozialpädagogik · 2KP · IT

Module C — Pädagogik des Spiels und der Narration (LAB)

The module explores storytelling and play as educational tools, capable of weaving together word, image, gesture, and listening into meaningful experiences. Participants will work on reading aloud, techniques of narrative mediation, and play-based activities, experimenting with expressive modes that enhance rhythm, voice, and movement.
Activities will include the design of narrative and play-based interventions in educational and socio-pedagogical contexts, differentiated according to age groups and professional fields of Social Education, with the aim of fostering participation, relationships, and the re-elaboration of experiences. The goal is to provide both theoretical and practical tools to use storytelling and play as practices of relationship-building, meaning-making, and the development of imagination.

Lehrende: Maria Teresa Trisciuzzi

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20

Infoanfrage