Skip to content

Freie Universität Bozen

Sozialpädagogische Handlungsfelder und Methoden

Semester 1 · 64220 · Bachelor in Sozialpädagogik · 10KP · DE · IT


Die Vorlesung "Kinder- und Jugendpsychiatrie“ baut ein Basiswissen über psychische Erkrankungen, Diagnosen und Behandlungen bei jungen Menschen auf. Die "Einführung in die Methoden und Handlungsfelder der Sozialpädagogik" gibt einen Überblick über theoretische Konzepte, Methoden und die verschiedenen Einsatzgebiete der Sozialpädagogik. Das Laboratorium "Reflexion sozialpädagogischen Handelns LAB" schult die kritische Selbstwahrnehmung, ethisches Denken und die Reflexion der eigenen beruflichen Praxis. Zusammen bilden diese Lehrveranstaltungen eine solide theoretische und praktische Grundlage, um Studierende auf die Herausforderungen in der Sozialpädagogik vorzubereiten.

Lehrende: Anna Aluffi Pentini, Reinhard Tschiesner, Iris Nentwig-Gesemann, Silke Werth

Vorlesungsstunden: 48
Laboratoriumsstunden: 20
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung zur "Kinder- und Jugendpsychiatrie" vermittelt grundlegendes Wissen über psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Sie stattet zukünftige Sozialpädagog:innen mit einem Verständnis für psychiatrische Diagnosen, Behandlungsansätze und die psychosozialen Faktoren aus, die das psychische Wohlbefinden junger Menschen beeinflussen. Die "Einführung in die Methoden und Handlungsfelder der Sozialpädagogik" bietet einen umfassenden Überblick über zentrale theoretische Konzepte, Methodologien und praktische Anwendungen innerhalb der vielfältigen Landschaft der Sozialpädagogik. Sie beleuchtet verschiedene Interventionsstrategien und die breite Palette beruflicher Settings, in denen Sozialpädagog:innen tätig sind – von der Jugendarbeit bis zur Gemeindeentwicklung. Schließlich fördert das "Reflexion sozialpädagogischen Handelns LAB" die kritische Selbstwahrnehmung und das ethische Denken der Studierenden. Dieses Labor betont die Bedeutung der Analyse der eigenen beruflichen Praxis, des Verständnisses der Komplexität sozialer Interaktionen und der Entwicklung reflexiver Fähigkeiten, die unerlässlich sind, um herausfordernde Situationen zu meistern und effektive, verantwortungsvolle sozialpädagogische Interventionen zu gewährleisten. Zusammen bilden diese Vorlesungen und dieses Laboratorium einen robusten theoretischen und praktischen Rahmen, der die Studierenden darauf vorbereitet, die vielfältigen Herausforderungen in der sozialpädagogischen Praxis mit Kompetenz anzugehen.

Unterrichtsform
Vorlesung, Laboratorium

Bildungsziele
Wissen und Verstehen Die Studierenden - kennen die methodischen, theoretischen und begrifflichen Grundlagen im Zusammenhang mit sozialpädagogischen Handlungsfeldern und Methoden; - kennen die einschlägigen Theorien zu sozialpädagogischen Handlungsfeldern und Methoden; Anwenden von Wissen und Verstehen Die Studierenden - können die fachlichen Grundlagen zu den sozialpädagogischen Handlungsfelder und Methoden anwenden und entsprechende Handlungsstrategien entwickeln; - können ihre Kenntnis über die Inhalte für wissenschaftlich begründetes sozialpädagogisches Handeln nutzen; - sind in der Lage, pädagogische Situationen zu deuten und reflektieren; Urteilen Die Studierenden - können die Qualität sozialpädagogischer Handlungsfelder und Methoden beurteilen; - können Vor- und Nachteile von Methoden sozialpädagogischen Ansätzen beurteilen; Kommunikation Die Studierenden - können die Begriffe zu sozialpädagogischen Handlungsfeldern und Methoden einsetzen, um sich im Team zu verständigen, um prozess- und ergebnisorientierte Bewertungen durchzuführen; - können über Beobachtungen berichten und diese dokumentieren; Lernstrategien Die Studierenden - Können Theorien aus den Handlungsfelder und den Methoden der Sozialpädagogik für ihre berufliche Weiterentwicklung nutzen; - Sind in der Lage, die fachlichen Grundlagen für eigene Fort- und Weiterbildungen zu verwenden und sich selbständig in weitere Forschungsbereiche einzuarbeiten;

Art der Prüfung
Die Prüfung setzt sich von verschiedenen unabhängigen Teilleistungen zusammen: A) Vorlesung "Kinder- und Jugendpsychiatrie": schriftliche Teilprüfung (Multiple Choice) B) Vorlesung "Introduzione ai metodi e ai campi d'azione della pedagogia sociale": schriftliche Teilprüfung (offene Fragen) C) Laboratorium: Immanente Leistungen innerhalb des Laboratoriums.

Bewertungskriterien
Inhaltlich korrekter Ausdruck, Sachrichtigkeit, kompetente Verwendung der Fachsprache, Reflexionsfähigkeit.

Pflichtliteratur

siehe unter Pflichtliteratur der einzelnen Lehrveranstaltungen.




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

3 4 10

Modules

Semester 1 · 64220A · Bachelor in Sozialpädagogik · 4KP · DE

Module A — Kinder- und Jugendpsychiatrie

Die Lehrveranstaltung zur Kinder- und Jugendpsychiatrie soll den angehenden Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen einen Einblick in die Störungsbilder im Kinder- und Jugendalter geben.

Lehrende: Reinhard Tschiesner

Vorlesungsstunden: 24
Laboratoriumsstunden: 0

Themen der Lehrveranstaltung
Diese Vorlesung bietet Sozialpädagogen eine Einführung in den Bereich der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Sie beleuchtet die häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter, darunter Angststörungen, Depressionen, tiefgreifende Entwicklungsstörungen, Aufmerksamkeitsstörungen, Hyperkinetische Störungen, Essstörungen und frühkindliche Regulationsstörungen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der Symptomatik und den diagnostischen Kriterien, um eine frühzeitige Erkennung und Intervention zu ermöglichen.

Unterrichtsform
Die Vorlesung findet in Fernmodus statt.

Pflichtliteratur

APA (2025). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen - Textrevision - DSM-5-TR. Hogrefe.

Benecke, C. (2014). Klinische Psychologie und Psychotherapie. Kohlhammer.

Fleischhacker, W. & Hinterhuber, H. (2012). Lehrbuch Psychiatrie. Springer.

Heinrichs, N. & Lohaus, A. (2020). Klinische Entwicklungspsychologie Kompakt. Beltz.

Möller, H. & Döring, S. (Hrsg.) (2010). Batman und andere himmlische Kreaturen. Springer.



Semester 1 · 64220B · Bachelor in Sozialpädagogik · 4KP · IT

Module B — Einführung in Methoden und Handlungsfelder der Sozialpädagogik

Die Vorlesung "Einführung in die Methoden und Handlungsfelder der Sozialpädagogik" vermittelt einen umfassenden Überblick über die wichtigsten theoretischen Konzepte, Methoden und praktischen Anwendungsbereiche der Sozialpädagogik. Sie behandelt verschiedene Interventionsstrategien und die vielfältigen Handlungsfelder von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen.

Lehrende: Anna Aluffi Pentini

Vorlesungsstunden: 24
Laboratoriumsstunden: 0

Semester 1 · 64220C · Bachelor in Sozialpädagogik · 2KP · DE

Module C — Reflexion sozialpädagogischen Handelns (LAB)

Professionelle Reflexivität bezeichnet eine reflektierte und kritische professionelle Haltung, die die Perspektivität, Kontextualität und Vorläufigkeit des eigenen Wissens anerkennt. Sie umfasst die Auseinandersetzung mit persönlichen und biografischen Prägungen, das Hinterfragen von Annahmen in pädagogischen Kontexten mit Diversitätssensibilität sowie einer Ausrichtung an Menschen- und Kinderrechten und partizipativen Prinzipien. Das Modul befähigt Studierende, Konflikte, Dilemmata und Krisen in der (sozial-)pädagogischen Arbeit durch theoriegestützte Analysen und fallbezogene Lösungsansätze zu bearbeiten. Vorgestellte Methoden werden auf reale Fälle aus der eigenen Praxis oder dem Orientierungspraktikum angewendet.

Lehrende: Iris Nentwig-Gesemann, Silke Werth

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 10 h - Nentwig-Gesemann Iris 10 h - Werth Silke

Infoanfrage