Skip to content

Freie Universität Bozen

ORIENTIERUNGSPRAKTIKUM

Semester 1-2 · 64222 · Bachelor in Sozialpädagogik · 4KP · DE · IT


Das 100-stündige Orientierungspraktikum bietet Studierenden im ersten Studienjahr die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in einem sozialpädagogischen Arbeitsfeld zu machen und verschiedene Netzwerkpartner kennenzulernen. Durch Beobachtungen, Gespräche und Mitarbeit im Betrieb sowie Hospitationen bei unterschiedlichen Netzwerkpartnern gewinnen sie Einblicke in unterschiedliche Einrichtungen bzw. Arbeitsfelder und deren Vernetzung. Sie lernen verschiedene Zielgruppen, Handlungsansätze und institutionelle Rahmenbedingungen kennen. In den begleitenden Lehrveranstaltungen, vor allem im Laboratorium „Reflexion sozialpädagogischen Handelns“, werden die Studierenden darauf vorbereitet und dabei unterstützt, ihre beruflichen Erfahrungen bzw. ihre Erfahrungen im Orientierungspraktikum theoriegestützt, methodisch und biografisch zu reflektieren, erste Praxis-Theorie-Bezüge herzustellen und die eigene Berufsperspektive kritisch zu befragen. Das Orientierungspraktikum wird durch eine akademische Tutorin / einen akademischen Tutor begleitet.

Lehrende: Iris Nentwig-Gesemann

Vorlesungsstunden: 100
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
- Kennenlernen eines sozialpädagogischen Arbeitsfeldes und seiner Netzwerkpartner - Hospitation, Beobachtung und unterstützende Mitarbeit in Einrichtungen - Analyse von Zielgruppen, Aufgaben, Methoden und institutionellen Rahmenbedingungen - Einführung in Beobachtungs- und Reflexionsmethoden (z. B. Lerntagebuch, Feldnotizen) - Theorie-Praxis-Verknüpfung anhand fachlicher Grundlagen und rechtlicher Bezüge - Biografische Reflexion der eigenen Berufs- und Studienmotivation - Vergleichende Analyse der besuchten Arbeitsfelder - Erstellung einer schriftlichen Reflexionsdokumentation

Unterrichtsform
Praktikum und Reflexion von Praxiserfahrungen

Bildungsziele
Kompetenzen Wissen und Verstehen - Die Studierenden verfügen über grundlegendes Wissen zu Struktur, Aufgaben und Zielgruppen ausgewählter sozialpädagogischer Arbeitsfelder. - Sie verstehen grundlegende sozialpädagogische Handlungsprinzipien und Methoden. - Sie kennen relevante rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen Anwenden von Wissen und Verstehen - Die Studierenden können Beobachtungen in sozialpädagogischen Einrichtungen zielgerichtet durchführen und dokumentieren. - Sie sind in der Lage, einfache sozialpädagogische Tätigkeiten unter Anleitung zu übernehmen. - Sie können Erfahrungen aus der Praxis mit theoretischen Grundlagen verknüpfen. Urteilsvermögen - Die Studierenden sind in der Lage, unterschiedliche Arbeitsfelder hinsichtlich Zielgruppenorientierung, Methoden und Wirksamkeit zu vergleichen und einzuschätzen. - Sie reflektieren ihre eigene berufliche Eignung und Interessen. - Sie beurteilen Chancen und Herausforderungen verschiedener sozialpädagogischer Handlungsfelder kritisch. Kommunikation - Die Studierenden können fachliche Beobachtungen und Reflexionen sowohl mündlich als auch schriftlich strukturiert darstellen. - Sie interagieren angemessen mit Fachkräften, Klient*innen und anderen Beteiligten. - Sie beteiligen sich konstruktiv und kooperativ an Reflexionsrunden. Lernstrategien - Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig Informationen zu Einrichtungen, Methoden und rechtlichen Grundlagen zu recherchieren. - Sie werten eigene Lernerfahrungen systematisch aus und nutzen diese für die weitere Studienplanung. - Sie entwickeln Strategien zur kontinuierlichen Verknüpfung von Theorie und Praxis.

Art der Prüfung
schriftlicher Reflexionsbericht nach Abschluss des Praktikums (Aufbau und Anforderungen werden zu Beginn des Studiums bekannt gegeben)

Bewertungskriterien
Reflexionsfähigkeit, Praxis-Theorie-Bezug, Struktur und Aufbau, Selbstreflexion, Beobachtungs- und Dokumentationsmethoden, Sprachliche Ausdrucksfähigkeit, formale Anforderungen

Pflichtliteratur

Cerrocchi L. & Dozza L. (2018) (Ed.) Contesti educativi per il sociale. Franco Angeli; Part One and a selected chapter from Part Three (Educational Settings)

Gängler, Hans (2016): Einführung in die Sozialpädagogik. Weinheim: Beltz Juventa.

 

Böhnisch, Lothar & Schröer, Wolfgang (Hrsg.) (2019): Sozialpädagogik. Ein Handbuch für Studium und Praxis. Weinheim: Beltz Juventa.

 

Pflicht für alle:

Einleitung: „Sozialpädagogik als Wissenschaft und Profession“ und Kapitel zu „Reflexion und Professionalisierung“ sowie ein Auswahlkapitel (je nach Praktikumsort)



Weiterführende Literatur

/



Weitere Informationen
Das Orientierungspraktikum wird inhaltlich und methodisch durch das Lab "Reflexion sozialpädagogischen Handelns" vorbereitet und auf dieser Grundlage von akademischen Tutor:innen begleitet.


Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

1 3 5

Infoanfrage