Themen der Lehrveranstaltung
- Kulturrelativismus und transkulturelle Perspektive.
- Theorien der Inkorporation soziokultureller Welten: Verkörperung (Csordas); Habitus (Bourdieu); Handeln.
- Der Körper - die Person in ihrem soziokulturellen Kontext: Westliches Individuum und melanesisches Dividuum (Strathern).
- Sexualisierte biologische Körper und Biomacht: das moderne westliche Regime des Machtwissens (Foucault).
- Soziokulturelle Produktion von Geschlecht: der Verkehr mit Frauen (Rubin); sozialer Status, Hierarchie und Geschlechterasymmetrie in transkultureller Perspektive (Ortner, Whitehead).
- Gender Troubles: Performativität und subversive Performances (Butler).
- Verflechtung von Körper, Geschlecht, Familie, Verwandtschaft (Collier, Yanagisako).
- Verwandtschaft und Relatedness: Blut, Recht und Liebe in der europäischen Verwandtschaft (Schneider); von Verwandtschaft zu Relatedness (Carsten).
- Familie und Haushalt: Formen, Netzwerke und Dynamik (Collier, Rosaldo, Yanagisako;
Yanagisako); neue Formen von Familien (Patchwork, homoparentale, getrennt lebende, transnationale Familien).
- Der Wandel der Intimität (Giddens, Jamieson)
- Neue Technologien der Körper- und Geschlechtsreproduktion: z.B. Assisted Reproductive Technologies (Grilli, Parisi; Teman).
Unterrichtsform
Frontalvorträge; Lektüre und Diskussionen; individuelle und gruppeninterne Präsentationen.