Themen der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung soll die Studierenden mit den bedeutendsten Begriffen und Theorien aus der Entwicklungs- und Erziehungspsychologie für das Handlungsfeld der Sozialarbeit vertraut machen. Im Zuge dessen werden aktuelle empirische Studien vorgestellt und Methoden der psychologischen Erkenntnisgewinnung diskutiert.
- Einführung
- Entwicklungstheorien (psychodynamisch, kognitiv, systemisch, …)
- Frühe-Eltern Kind Interaktion und Persönlichkeitsentwicklung
- Psychosoziale Krisen/Lebensveränderungskrisen
- Selbst und Identität
- Entwicklungspsychologie des Jugendalters
- Lernen, Ausbildung, Erziehung
- Lerntheorien (Behaviorismus, Konstruktivismus, Theorie des sozialen Lernens, bioökologische Lerntheorie)
- Formale und informelle Bildungssysteme (Schule, Familie, Gemeinschaft, Peer-Gruppe)
- Motivation beim Lernen und bei Veränderungsprozessen
- Bildungsbedürfnisse und Bedingungen von Fragilität/Marginalisierung
Unterrichtsform
Vorlesungen, Gruppendiskussionen, Spiele, Erarbeitung spezifischer Themen in Gruppen.
Vorlesung Prof. Livia Taverna findet in Fernmodus statt.