Skip to content

Freie Universität Bozen

Entwicklungs- und Erziehungspsychologie

Semester 1 · 51082 · Bachelor in Sozialarbeit · 9KP · DE · IT


Die Studierenden sollen im Zuge der Lehrveranstaltung mit zentralen Entwicklungstheorien und Theorien zum Verständnis und der Planung von Erziehungsverhalten und –Kontexten, die für das Handlungsfeld der Sozialarbeit
zentral sind, vertraut werden. Im Fokus der Aufmerksamkeit stehen auch das Kennenlernen von spezifischen Erlebens- und Verhaltensweisen in den verschiedenen Lebensphasen sowie theoretisch und empirisch fundierte Strategien, wie Menschen in
entsprechenden Lebensphasen begegnet werden soll. Ein Augenmerk soll auch auf atypische Entwicklungsverläufe gelegt werden und auf deren Entstehungskontexte.

In Bezug auf die Pädagogische Psychologie wird von den Studierenden erwartet, dass sie angemessene Fähigkeiten entwickeln, um:
(a) Erwerb von Kenntnissen und Interventionsstrategien zu den wichtigsten Bildungs- und Ausbildungsproblemen in aktuellen interkulturellen Kontexten (Grundschule und Berufsausbildung, Familie, Jugendgruppen usw.)
b) Planung und Durchführung differenzierter Interventionsformen entsprechend den spezifischen psychologischen Problemen der verschiedenen Altersgruppen der Nutzer
c) Anwendung von Kommunikationsverfahren und -techniken
die die Begegnung und Beziehung erleichtern

Lehrende: Reinhard Tschiesner, Livia Taverna

Vorlesungsstunden: 60
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung soll die Studierenden mit den bedeutendsten Begriffen und Theorien aus der Entwicklungs- und Erziehungspsychologie für das Handlungsfeld der Sozialarbeit vertraut machen. Im Zuge dessen werden aktuelle empirische Studien vorgestellt und Methoden der psychologischen Erkenntnisgewinnung diskutiert. - Einführung - Entwicklungstheorien (psychodynamisch, kognitiv, systemisch, …) - Frühe-Eltern Kind Interaktion und Persönlichkeitsentwicklung - Psychosoziale Krisen/Lebensveränderungskrisen - Selbst und Identität - Entwicklungspsychologie des Jugendalters - Lernen, Ausbildung, Erziehung - Lerntheorien (Behaviorismus, Konstruktivismus, Theorie des sozialen Lernens, bioökologische Lerntheorie) - Formale und informelle Bildungssysteme (Schule, Familie, Gemeinschaft, Peer-Gruppe) - Motivation beim Lernen und bei Veränderungsprozessen - Bildungsbedürfnisse und Bedingungen von Fragilität/Marginalisierung

Unterrichtsform
Vorlesungen, Gruppendiskussionen, Spiele, Erarbeitung spezifischer Themen in Gruppen. Vorlesung Prof. Livia Taverna findet in Fernmodus statt.

Bildungsziele
Wissen und Verstehen Die Studierenden • kennen die methodischen, theoretischen und begrifflichen Grundlagen der Entwicklungspsychologie, Pädagogischen Psychologie und Sozialpsychologie mit besonderem Blick auf die soziale Arbeit; • kennen die wesentlichen physischen, kognitiven, emotionalen und sozialen Entwicklungsschritte in den verschiedenen Lebensphasen und die entsprechenden Theorien; • Kennen Bedingungen und Kriterien für förderliche Entwicklungs- und Erziehungsumwelten; • Kennen grundlegende Kriterien zur Beurteilung „biopsychosozialer“ Reife und sind in der Lage soziale Risikokonstellationen für die Entwicklung zu identifizieren; Anwenden von Wissen und Verstehen • können die fachlichen Grundlagen der Entwicklungspsychologie, Erziehungspsychologie und Sozialpsychologie mit konkreten Situationen und Fällen in Beziehung setzen und entsprechende Handlungsstrategien im Feld der Sozialarbeit entwickeln; • können die Kenntnis über Entwicklungsverläufe für wissenschaftlich fundiertes Handeln im Feld der Sozialarbeit nutzen; • sind in der Lage, Situationen systematisch zu beobachten und zu dokumentieren; Urteilen • können die fachlichen Grundlagen der Entwicklungspsychologie, Pädagogischen Psychologie und Sozialpsychologie zur Beurteilung von Fragestellungen im Kontext der Sozialarbeit einfließen lassen; • können die Entwicklungsbedingungen beurteilen; Kommunikation • können die fachlichen Grundlagen der Entwicklungspsychologie, Pädagogischen Psychologie und Sozialpsychologie einsetzen, um sich im Multiprofessionellen Team zu verständigen; Lernstrategien • können Theorien des Lernens und von Lernstrategien für die eigene persönlich und berufliche Entwicklung nutzen; • sind in der Lage, die fachlichen Grundlagen für eigene Fort- und Weiterbildungen zu verwenden;

Art der Prüfung
Teilprüfung Lehrveranstaltung 1 Single-Choice-Prüfung über die Inhalte des Moduls

Bewertungskriterien
Kriterien für die Bewertung sind: • Sachrichtigkeit, • logische Struktur, • Kenntnis der Fachliteratur, • Fähigkeit der kritischen Analyse und Reflexion, • Verwendung der wissenschaftlichen Fachsprache, • eigenständiges und begründetes Urteilen

Pflichtliteratur

Lehrveranstaltung 1:

Teile aus:

  • Grob, A. & Jaschinski, U. (2003). Erwachsen werden. Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Weinheim: Beltz.
  • Heinrichs, N. & Lohaus, A. (2011). Klinische Entwicklungspsychologie. Kompakt. Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Weinheim: Beltz
  • Lohaus, A. & Vierhaus, M. (2015). Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für Bachelor (3. Auflage). Berlin: Springer.
  • Sonneck, G., Kapusta, N., Tomandl, G. & Voracek, M.(Hrsg.) (2012). Krisenintervention und Suizidverhütung (2. Auflage). Wien: Facultas UTB.

Lehrveranstaltung 2:

  • Ligorio. B., Cacciamani, S. (2013) Psicologia dell’educazione, Roma Carocci (parti da concordare con gli studenti)


Weiterführende Literatur
  • Largo, R. (2017). Kinderjahre (32. Auflage). München: Piper



Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

3 10

Infoanfrage