Skip to content

Freie Universität Bozen

Sozialpädagogik, Biographie und Lebenslauf

Semester 2 · 51084 · Bachelor in Sozialarbeit · 6KP · DE · IT


Der Kurs befasst sich mit den Fragen und Problemen der Sozialpädagogik, indem er sich auf die Beziehungen zwischen Bildung und Gesellschaft konzentriert. Er wird die Studierenden in die Lage versetzen, Bildungsprozesse in Bezug auf nationale und internationale Praktiken und Politiken in einer übergreifenden Dimension zwischen Bildung, Sozialarbeit und kommunaler Entwicklung zu analysieren.

Lehrende: Doris Kofler, Monica Adriana Parricchi

Vorlesungsstunden: 25 h - Kofler Doris 20 h - Parricchi Monica Adriana
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
- Definitionen, Ursprünge und Perspektiven der Sozialpädagogik - Breitenbildung und außerschulische Bildung - Die Gemeinschaft: Lernen in der Gemeinschaft und für die Gemeinschaft - Lebenslanges Lernen zwischen Gerechtigkeit, Globalität und Partizipation - Innovative und partizipative Forschungsmethoden - Bildungsdesign in verschiedenen Lernkontexten - Multikulturalität, interkulturelle, transkulturelle und globale Bürgerkompetenzen - Entwicklung von Reflexionskompetenzen in Bezug auf Beruf und Professionalität (Professionelle Identität).

Unterrichtsform
Partizipative Vorlesungen, Gruppendiskussionen; Analyse von Filmen/Texten, Analyse von Fallstudien, "flipped classroom" (Lektüre/Selbststudium und Reflexion im Klassenzimmer).

Bildungsziele
Der Kurs befähigt die Studierenden - die pädagogischen Theorien zu kennen und zu verstehen, die den Prozessen und Strategien des Lernens, der Ausbildung und der persönlichen und beruflichen Entwicklung zugrunde liegen; - zu wissen, wie man Lernprozesse, Berufsausbildung und die Entwicklung der Gemeinschaft durch pädagogische Ansätze und Methoden analysiert; - wissen, wie man Methoden und Techniken anwendet, um integrative sozialpädagogische Projekte zu konzipieren und durchzuführen; - wissen, wie man Maßnahmen zur Vorbeugung von sozialem Unbehagen, zur Förderung des Wohlbefindens von Einzelpersonen, Familien, Gruppen und Gemeinschaften und zur Durchführung von Maßnahmen zur Unterstützung des Zugangs zu Ressourcen und Dienstleistungen durchführt; - Wissen, wie man mit den verschiedenen Gesprächspartnern und Interessengruppen kommuniziert und interagiert. Kenntnis und Verständnis - der Schlüsselkonzepte der Sozialpädagogik - der Ursprünge und Perspektiven - der verschiedenen Theorien und Praktiken - von Forschungsansätzen - der methodologischen Entscheidungen - von Interventionskonzepten Fähigkeit, Wissen und Verständnis anzuwenden - Wissen, wie man den Bildungsbedarf von Einzelpersonen und Gemeinschaften analysiert - Fähigkeit, die Komplexität neuer Notlagen und Formen der Marginalisierung zu analysieren und zu verstehen - Fähigkeit, Daten zu analysieren und zu interpretieren - das Potenzial einer pädagogischen Intervention einschätzen können - in der Lage sein, präventive und pädagogische Interventionen in verschiedenen Lernkontexten zu konzipieren Autonomie des Urteilsvermögens - Fähigkeit zur kritischen Reflexion - Fähigkeit, in Teams, für und in Netzwerken zu arbeiten - Fähigkeit, Entscheidungen auf der Grundlage eines wissenschaftlichen Ansatzes zu treffen - Fähigkeit, Probleme zu analysieren und innovative und kreative Lösungen vorzuschlagen - Fähigkeit, in konfliktträchtigen und/oder komplexen Situationen Entscheidungen zu treffen - Fähigkeit zur kritischen Reflexion der Theorie Kommunikationsfähigkeiten - wissen, wie man auf eine den Gesprächspartnern angemessene Weise kommuniziert - aktive Zuhörtechniken anwenden können - Fähigkeit zur Kommunikation und Berichterstattung innerhalb eines Teams - wissen, wie man kommuniziert, um Vorschläge zu teilen und Lösungen zu finden - in der Lage sein, Selbstwertgefühl und Selbstbestimmung zu unterstützen und zu fördern - in der Lage sein, mit Menschen einer anderen Sprache und Kultur zu kommunizieren und in Beziehung zu treten Lernfähigkeiten - Fähigkeit, Forschungskompetenzen zu entwickeln - Fähigkeit, gemeinsam zu lernen und Wissen zu teilen - Fähigkeit zur eigenständigen Suche nach Informationen, die zum Verständnis komplexer Probleme erforderlich sind - Fähigkeit zur kritischen Auswahl von primären und sekundären Forschungsquellen - Fähigkeit, Wissen in breiteren oder anderen Kontexten als den im Kurs genannten anzuwenden - Fähigkeit, einen persönlichen Weg zu finden, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden Transversale/softe Fähigkeiten - die Fähigkeit, digitale Medien selbständig und verantwortungsbewusst zu nutzen - die Fähigkeit, Lernstrategien anzuwenden - kreatives und innovatives Lösen von Problemen - Fähigkeit, effektiv im Team zu arbeiten - Fähigkeit zur angemessenen mündlichen und schriftlichen Kommunikation

Art der Prüfung
Anfertigung einer schriftlichen Arbeit. Formale Aspekte: Arbeit in deutscher oder italienischer Sprache, 15.000 Zeichen (einschließlich Bibliographie und Leerzeichen). Integratives mündliches Gespräch zur Überprüfung der Kursinhalte und Erfahrungen

Bewertungskriterien
Vergabe einer einzigen Endnote Bei der Bewertung der schriftlichen Arbeit werden folgende Aspekte berücksichtigt Klarheit der Darstellung, Relevanz, argumentative und logische Fähigkeit, Fähigkeit zur Anwendung und Überarbeitung des erworbenen Wissens, Fähigkeit zur kritischen Analyse, Reflexionsfähigkeit. Bei der mündlichen Prüfung wird die Fähigkeit, Zusammenhänge herzustellen und das im Kurs erarbeitete Wissen durch persönliche und kritische Reflexion zu vertiefen und zu erweitern, berücksichtigt und bewertet.

Pflichtliteratur

Ausgewählte Auszüge von:

  • Tramma S. (2018). Pedagogia sociale (Terza ed.). Milano:Guerini.
  • Amadini M., Bruzzone D, Musaio D. Pedagogia generale. Temifondamentali dell'educazione. Vita e Pensiero, 2023
  • Harmsen, T. (2013). Konstruktionsprinzipien gelingenderProfessionalität in der Sozialen Arbeit. In: Becker-Lenz, R.,Busse, S., Ehlert, G., Müller-Hermann, S. (eds) Professionalitätin der Sozialen Arbeit. Edition Professions- undProfessionalisierungsforschung, vol 2. VS Verlag fürSozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19881-1_13


Weiterführende Literatur
  • Kornbeck, J., & Rosendal Jensen, N. (2012). (Eds.). Social pedagogy for the entire lifespan. Bremen: EHV



Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

10 16 17

Infoanfrage