Bildungsziele
Der Kurs befähigt die Studierenden
- die pädagogischen Theorien zu kennen und zu verstehen, die den Prozessen und Strategien des Lernens, der Ausbildung und der persönlichen und beruflichen Entwicklung zugrunde liegen;
- zu wissen, wie man Lernprozesse, Berufsausbildung und die Entwicklung der Gemeinschaft durch pädagogische Ansätze und Methoden analysiert;
- wissen, wie man Methoden und Techniken anwendet, um integrative sozialpädagogische Projekte zu konzipieren und durchzuführen;
- wissen, wie man Maßnahmen zur Vorbeugung von sozialem Unbehagen, zur Förderung des Wohlbefindens von Einzelpersonen, Familien, Gruppen und Gemeinschaften und zur Durchführung von Maßnahmen zur Unterstützung des Zugangs zu Ressourcen und Dienstleistungen durchführt;
- Wissen, wie man mit den verschiedenen Gesprächspartnern und Interessengruppen kommuniziert und interagiert.
Kenntnis und Verständnis
- der Schlüsselkonzepte der Sozialpädagogik - der Ursprünge und Perspektiven
- der verschiedenen Theorien und Praktiken
- von Forschungsansätzen
- der methodologischen Entscheidungen
- von Interventionskonzepten
Fähigkeit, Wissen und Verständnis anzuwenden
- Wissen, wie man den Bildungsbedarf von Einzelpersonen und Gemeinschaften analysiert
- Fähigkeit, die Komplexität neuer Notlagen und Formen der Marginalisierung zu analysieren und zu verstehen
- Fähigkeit, Daten zu analysieren und zu interpretieren
- das Potenzial einer pädagogischen Intervention einschätzen können
- in der Lage sein, präventive und pädagogische Interventionen in verschiedenen Lernkontexten zu konzipieren
Autonomie des Urteilsvermögens
- Fähigkeit zur kritischen Reflexion
- Fähigkeit, in Teams, für und in Netzwerken zu arbeiten
- Fähigkeit, Entscheidungen auf der Grundlage eines wissenschaftlichen Ansatzes zu treffen
- Fähigkeit, Probleme zu analysieren und innovative und kreative Lösungen vorzuschlagen
- Fähigkeit, in konfliktträchtigen und/oder komplexen Situationen Entscheidungen zu treffen
- Fähigkeit zur kritischen Reflexion der Theorie
Kommunikationsfähigkeiten
- wissen, wie man auf eine den Gesprächspartnern angemessene Weise kommuniziert
- aktive Zuhörtechniken anwenden können
- Fähigkeit zur Kommunikation und Berichterstattung innerhalb eines Teams
- wissen, wie man kommuniziert, um Vorschläge zu teilen und Lösungen zu finden
- in der Lage sein, Selbstwertgefühl und Selbstbestimmung zu unterstützen und zu fördern
- in der Lage sein, mit Menschen einer anderen Sprache und Kultur zu kommunizieren und in Beziehung zu treten
Lernfähigkeiten
- Fähigkeit, Forschungskompetenzen zu entwickeln
- Fähigkeit, gemeinsam zu lernen und Wissen zu teilen
- Fähigkeit zur eigenständigen Suche nach Informationen, die zum Verständnis komplexer Probleme erforderlich sind
- Fähigkeit zur kritischen Auswahl von primären und sekundären Forschungsquellen
- Fähigkeit, Wissen in breiteren oder anderen Kontexten als den im Kurs genannten anzuwenden
- Fähigkeit, einen persönlichen Weg zu finden, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden
Transversale/softe Fähigkeiten
- die Fähigkeit, digitale Medien selbständig und verantwortungsbewusst zu nutzen
- die Fähigkeit, Lernstrategien anzuwenden
- kreatives und innovatives Lösen von Problemen
- Fähigkeit, effektiv im Team zu arbeiten
- Fähigkeit zur angemessenen mündlichen und schriftlichen Kommunikation