Skip to content

Freie Universität Bozen

Entwicklung lokaler Wohlfahrtsproduktion

Semester 1 · 51087 · Bachelor in Sozialarbeit · 12KP · DE · IT


Das Modul bietet eine Analyse der lokalen Wohlfahrtssysteme: Modelle, historische Entwicklung und institutioneller Rahmen im italienischen Kontext und in der Autonomen Provinz. Schwerpunkt auf sozialer Planung sowie Bewertungs- und Berichtsprozessen im sozialen Bereich.

Lehrende: Federica Viganò, Sabina Frei, Marco Accorinti

Vorlesungsstunden: 90
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
Vertiefung der Sozialpolitik und der Governance-Modelle. Fallstudien.

Unterrichtsform
Die Vorlesungen werden auch mit digitalen Lehrmitteln unterstützt. Seminare mit externen Experten werden organisiert.

Bildungsziele
Das Seminar zielt darauf ab, eine grundlegende und kritische Untersuchung der Bedingungen und Praktiken der lokalen Wohlfahrtsproduktion aus einer mehrstufigen Perspektive zu liefern. Zudem werden Grundkenntnisse zu den wichtigsten Aspekten der Planung und Evaluation sozialer Politiken und Dienste vermittelt. Insbesondere werden angeboten: - Grundkenntnisse zur Produktion von Wohlergehen in einem mehrstufigen System, mit besonderem Fokus auf die Akteure, die Räume und die Sektoren, insbesondere im lokalen Kontext oder deren lokaler Ausprägung; - grundlegende Kenntnisse, um Soziale Arbeit bewerten und überwachen zu können; - Reflexion über Informationssysteme und die evaluativen Ansätze, die derzeit im Bereich der Sozialen Arbeit angewandt werden. Ansätze und Techniken zur Überwachung und Bewertung von Interventionen in der Sozialen Arbeit werden in den Laboren/Workshops eingeführt und vertieft. Der Kurs bietet einen allgemeinen Überblick über die wissenschaftlichen Inhalte, ist aber auch darauf ausgelegt, Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, die nützlich sind, um berufliche Fragestellungen zu bewältigen.

Art der Prüfung
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil, die jeweils zu 50% zur Endbewertung beitragen. Während des Unterrichts werden Hinweise sowohl für den schriftlichen Teil (der auch im Laufe des Jahres durch ergänzende Zwischenprüfungen abgelegt werden kann) als auch für den mündlichen Teil gegeben. Die Abschlussprüfung wird sowohl die schriftlichen als auch die mündlichen Teile integrieren.

Bewertungskriterien
Erwerb und Diskussion der vermittelten Inhalte sowie deren Verständnis und Nutzung im Zusammenhang mit beruflichen Fragestellungen und Problemen. Bei der schriftlichen Arbeit wird auf die Bezugnahme auf Fachliteratur, die logische Struktur, klare Argumentation, kritische Analysefähigkeit und formale Korrektheit geachtet. In der mündlichen Prüfung liegt besonderes Augenmerk auf Kommunikations- und Reflexionsfähigkeiten. Ein weiteres Kriterium betrifft die aktive Teilnahme am Kurs durch eine Gesamtbewertung, die folgende Elemente berücksichtigt: Anwesenheit im Unterricht, Beitrag zu Diskussionen, individuelles Engagement bei Gruppenarbeiten, bereitgestellte Reflexionen oder Rückmeldungen, Teilnahme an Online-Foren und Diskussionen sowie direkte Beobachtungen während des Unterrichts. Gewichtung der Module: Modul 1 50%, Modul 2a+2b 50%.

Pflichtliteratur

Modul 1

Böllert, K. (Hrsg.) (2011). Soziale Arbeit Als Wohlfahrtsproduktion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Modul 2a

U. De Ambrogio, Bertotti T., Merlini F., L’assistente sociale e la valutazione, Carocci, Rom, 2007. Erster und zweiter Teil für Teilnehmende am Unterricht, das gesamte Buch für Nicht-Teilnehmende.

Modul 2b

Malley and Fernandez (2010), "Measuring quality in social care services: theory and practice", Annals of Public and Cooperative Economics 81:4 2010

Lesungen

  • L. Altieri, Valutazione e Partecipazione. Per una metodologia interattiva e negoziale, Franco
  • Angeli, Milano, 2009
  • L. Bernardi, Percorsi di ricerca sociale. Conoscere, decidere, valutare, Carrocci, Roma, 2005
  • C. Bezzi, Il disegno della ricerca valutativa, Angeli, Milano, 2003
  • F. Ciucci, Valutazione delle politiche e dei servizi sociali, Franco Angeli, Milano, 2008
  • L. Fazzi, Servizio sociale riflessivo. Metodi e tecniche per gli assistenti sociali, Franco Angeli,
  • Milano, 2015
  • M. Maretti, Valutazione e politiche sociali, Aracne, Roma, 2015 
  • Obinger, H. & Schmidt, M. G. (Hrsg.) (2019). Handbuch Sozialpolitik. Wiesbaden: Springer VS.
  • Nothdurfter, Urban. (2011). Servizio sociale e politiche sociali: quali professionisti per quale welfare?. Autonomie locali e servizi sociali. XXXIV. 521 - 534


Weiterführende Literatur

Weitere Arbeitsliteratur in Form von Fachartikeln wird im Laufe der Veranstaltung angegeben bzw. zur Verfügung gestellt.

  • Merlo, G. (2014). La programmazione sociale. Roma: Carocci.



Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

1 3 4 16

Modules

Semester 1 · 51087A · Bachelor in Sozialarbeit · 6KP · DE

Module A — Akteure, Sektoren und Räume der Wohlfahrtsproduktion

(1) Grundlegende Elemente unterschiedlicher Wohlfahrtsregimes
(2) Wohlfahrtsproduktion als komplexe Praktik in einem Mehrebenensystem
(3) Akteur:innen der Wohlfahrtsproduktion mit vertieftem Blick auf Professionist:innen und Nutzer:innen
(4) Räume der Wohlfahrtsproduktion mit vertieftem Blick auf die lokale Dimension
(5) Sektoren der Wohlfahrtsproduktion mit vertieftem Blick auf das Zusammenspiel und die Spannungsfelder zwischen diesen.

Lehrende: Sabina Frei

Vorlesungsstunden: 45
Laboratoriumsstunden: 0

Themen der Lehrveranstaltung
1) Analyse der Wohlfahrtsregimes und deren Wirkung auf die Wohlfahrtsproduktion (2) Das Zusammenspiel zwischen Sektoren, Räumen und Akteur:innen der Wohlfahrtsproduktion (3) Partizipation und geteilte Verantwortung in der Wohlfahrtsproduktion (4) Die lokale Gestaltung der Wohlfahrtsproduktion im Rahmen der Sozialplanung (5) Besonderheiten und Herausforderungen in unterschiedlichen Sektoren der Wohlfahrtsproduktion

Unterrichtsform
Vorlesungen, Übungen, Gruppenarbeiten

Pflichtliteratur

Böllert, K. (Hrsg.) (2011). Soziale Arbeit Als

Wohlfahrtsproduktion. Wiesbaden: VS Verlag für

Sozialwissenschaften.

Dischler, A. & Kulke, D. (2021). Politische Praxis und Soziale Arbeit. Theorie, Empirie und Praxis politischer Sozialer Arbeit. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Kazepov, Y. & Carbone, D. (2018). Che cos’è il welfare state?

Roma: Carocci.

Obinger, H. & Schmidt, M. G. (Hrsg.) (2019). Handbuch

Sozialpolitik. Wiesbaden: Springer VS.

Möhle, M. (2020). Sozialstaaten in der Europäischen Union. In: Europäische Sozialpolitik. Springer VS, Wiesbaden.

Nothdurfter, Urban. (2011). Servizio sociale e politiche sociali:

quali professionisti per quale welfare?. Autonomie locali e

servizi sociali. XXXIV. 521 - 534.



Weiterführende Literatur

Campanini, A. (ed.) (2022). Dizionario di Servizio Sociale. Roma: Carocci Faber.



Semester 1 · 51087B · Bachelor in Sozialarbeit · 6KP · IT

Module B — Planung und Evaluation sozialer Dienste

1. die Untersuchung des Bewertungssystems in der Sozialarbeit (Fallstudien)
2. wie man einen Aktivitätsplan erstellt (Entwicklung von Indikatoren, Monitoring, Evaluierung, Berichterstattung)

Lehrende: Federica Viganò, Marco Accorinti

Vorlesungsstunden: 30 h - Accorinti Marco 15 h - Viganò Federica
Laboratoriumsstunden: 0

Infoanfrage