Skip to content

Freie Universität Bozen

Methoden der Sozialarbeit 3

Semester 1 · 51088 · Bachelor in Sozialarbeit · 5KP · DE


Die Veranstaltung legt einen Schwerpunkt auf Sozialraumbezogene und Gemeinwesenorientierte Strategien und Methoden der Sozialen Arbeit sowie auf neue Ansätze der ökosozialen Transformation ihre historischen und aktuellen Entwicklungen und theoretischen Begründungen.

Lehrende: Susanne Ursula Elsen

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
Sozialer Raum und Sozialarbeit; Ressourcen und Restriktionen des Sozialraums; Ökosoziale Sozialarbeit und Nachhaltigkeit; Sozialraumanalyse; Transdisziplinäre und aktivierende Forschung im Gemeinwesen; Traditionen und Ansätze der Gemeinwesenarbeit; Lebensweltorientierung und Gemeinwesenarbeit; Aktivierung und Förderung von Partizipation; kategoriale Gemeinwesenarbeit; Solidarökonomie

Unterrichtsform
Vorlesung; seminaristischer Unterricht; angeleitetes Selbststudium; Projektarbeit

Bildungsziele
Grundlegendes Verständnis der Sozialraumorientierung und Gemeinwesenarbeit als Arbeitsprinzipien der Sozialen Arbeit sowie der neuen Diskurse und Ansätze öko-sozialer Sozialarbeit. Die Studierenden verstehen die Ansätze Gemeinwesenund Sozialraumorietierter Sozialarbeit und können diese auf konkrete Handlungs- und Forschungsfelder übertragen. Sie verstehen die theoretischen Grundlagen sowie die Handlungsansätze ökosozialer Transformation im Kontext der Sozialarbeit.

Bildungsziele und erwartete Lernergebnisse (zus. Informationen)
Professionskritische Sicht und Haltung; konsequent ressourcenorientierte Arbeit; Verbindung mit Zivilgesellschaft und neuen ökosozialen Ansätzen

Art der Prüfung
Forschungsbasierte schriftliche Projektentwicklung und mündliche Präsentation

Bewertungskriterien
Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung; schriftliche Erarbeitung eines Projektentwurfes; Theorie-Praxis Transfer; nicht teilnehmende Studierende erhalten zusätzliche Lektürearbeit

Pflichtliteratur
  • Texte in OLE


Weiterführende Literatur
  • Stövesand, Stoik, Troxler (Hg.) Handbuch Gemeinwesenarbeit
  • Elsen: Eco-Social Transformation and Community-Based Economy
  • Kessl, Reutlinger, Maurer, Frey (Hg.) Handbuch Sozialraum



Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

1 3 4 5 8 10 11 12 13 16

Infoanfrage