Skip to content

Freie Universität Bozen

Sozialer Wandel, Diversität und Inklusion

Semester 1 · 51091 · Bachelor in Sozialarbeit · 6KP · EN


Der Kurs analysiert die langfristigen Prozesse des sozialen Wandels unter dem Gesichtspunkt der Art und Weise, wie verschiedene Formen der Vielfalt (religiös, kulturell, ethnisch, auf Lebensstilen beruhend) wahrgenommen, diskutiert und gehandhabt wurden und werden

Lehrende: Giuseppe Sciortino

Vorlesungsstunden: 45
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
1. Einführung 2. Was ist die Soziologie des Wandels? 3. Was ist langfristiger Wandel? 4. Arten des sozialen Wandels 5. Sozialer und kultureller Wandel 6. Gesellschaftliche Übergänge: von der segmentären zur hierarchischen Organisation. 7. Gesellschaftliche Übergänge: von der hierarchischen zur funktionalen Organisation. 8. Die Wahrnehmung des sozialen Wandels: traditionell vs. modern. 9. Soziologische Modelle des Wandels: linear 10. Soziologische Modelle des Wandels: zyklisch 11. Soziologische Modelle des Wandels: Evolutionär 12. Wandel und Globalisierung 13. Der Begriff der Vielfalt 14. Endogene Vielfalt 15. Migration und Mobilität 16. Die Herausforderung der Vielfalt 17. Sozialer Wandel und Vielfalt 18. Soziale Organisationsformen und Vielfalt19. Inklusion und Exklusion 20. Inklusion und Exklusion: Interaktion 21. Inklusion und Exklusion: Organisation 22. Inklusion und Exklusion: Systeme

Unterrichtsform
Nach einem ersten Abschnitt, in dem der Frontalunterricht überwiegt, wird es zunehmend Raum für Gruppendiskussionen geben. Es wird Gelegenheit geben, im Unterricht einige praktische Übungen durchzuführen.

Bildungsziele
Der Kurs vermittelt den Studierenden ein angemessenes Wissen über die Soziologie des Wandels, einen Hauptbestandteil der klassischen und zeitgenössischen soziologischen Forschungstheorie. In der Einführung wird ein allgemeiner Überblick über die Soziologie des Wandels unter dem Gesichtspunkt des Managements von Eingliederungsprozessen gegeben. Die Studierenden werden: - die wichtigsten soziologischen Konzepte und Theorien zur Untersuchung des sozialen Wandels kennen und kompetent verstehen - sind in der Lage, soziologische Ansätze auf Fragen der Integration und Vielfalt anzuwenden - sich kritisch mit den bestehenden Debatten zu Fragen der Inklusion und Diversität auseinandersetzen

Art der Prüfung
Die Prüfung ist eine schriftliche Aufgabe mit einer Dauer von 90 Minuten. Der Student muss fünf Fragen zu den vorgeschriebenen Texten beantworten (siehe entsprechenden Abschnitt des Lehrplans). Für nicht teilnehmende Studenten besteht die Prüfung aus sechs Fragen zu den vorgeschriebenen Texten (siehe entsprechenden Abschnitt des Lehrplans). Die Qualität der Teilnahme am Unterricht und an den Gruppenarbeiten wird zusätzlich zu den Ergebnissen der schriftlichen Prüfung bewertet.

Bewertungskriterien
Teilnahme am Unterricht - Bereitschaft zur Diskussion, Qualität der gestellten Fragen, aktive Teilnahme an Gruppendiskussionen und praktischen Übungen. Abschlussprüfung: Kenntnis der Literatur (Pflichtlektüre), Qualität der Analysen, Klarheit und Kürze des Textes, terminologische Präzision. Sehr allgemein gehaltene, unscharfe, platte Aussagen werden negativ bewertet.

Pflichtliteratur

Es gibt zwei Programme, jeweils für Studierende, die am Unterricht teilnehmen, und für solche, die nicht teilnehmen.

Für TEILNEHMENDE STUDIERENDE:

Brubaker, William R., Difference and Inequality, pp. 10-47 in William Brubaker, Grounds for Difference, Princeton UP, 2015.

Chirot, Daniel. How societies change. Sage Publications, 2011.

Jonathan Marks, 2024, Understanding Human Diversity, Cambridge University Press.

Centola, Damian, 2021 Change: How to Make Big Things Happen, capitolo da 1, 4, 5,6.

Für NICHT-TEILNEHMENDE STUDIERENDE:

Brubaker, William R., Difference and Inequality, pp. 10-47 in William Brubaker, Grounds for Difference, Princeton UP, 2015.

Chirot, Daniel. How societies change. Sage Publications, 2011.

Jonathan Marks, 2024, Understanding Human Diversity, Cambridge University Press.

Centola, Damian, 2021, Change: How to Make Big Things Happen, Little&Brown, Kapitel 1 bis 10.

Wimmer, Andreas, and Thomas Soehl. “Blocked Acculturation: Cultural Heterodoxy among Europe’s Immigrants.” American Journal of Sociology 120, no. 1 (2014): 146–86. https://doi.org/10.1086/677207.



Weiterführende Literatur

Die folgenden Texte können hilfreich sein, um die Themen des Kurses zu vertiefen und die eher praktischen Aspekte zu verdeutlichen. Sie sind jedoch nicht Gegenstand der Prüfung. 

  • Lessard-Phillips, Laurence, et al. Migration, displacement and diversity: The IRiS anthology. Oxford Publishing Services, 2023.
  • Merten, R. Inklusion/Exklusion und Soziale Arbeit. ZfE 4, 173–190 (2001). https://doi.org/10.1007/s11618-001-0022-2
  • Getting to Diversity: What Works and What Doesn’t. By Frank Dobbin and Alexandra Kalev. Cambridge, MA: Harvard University Press, 2022. Pp. ix+258. $29.95.
  • McPherson, Miller, Lynn Smith-Lovin, and James M. Cook. "Birds of a feather: Homophily in social networks." Annual review of sociology 27.1 (2001): 415-444.
  • Goodin, R. (1996). Inclusion and exclusion. European Journal of Sociology, 37(2), 343-371. doi:10.1017/S0003975600007219



Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

8 10 16

Infoanfrage