Themen der Lehrveranstaltung
1) DIREKTES PRAKTIKUM zu absolvieren in einem von den Studierenden gewählten Handlungsfeld der Sozialarbeit
Die Auswahl und Suche der Praktikumsstelle obliegt den Studierenden und muss unter Berücksichtigung der bereits gemachten Praxiserfahrungen und offener Lernfelder gemacht werden.
Praktika können in Südtirol, Italien und im Ausland absolviert werden. Für Auslandspraktika besteht die Möglichkeit an der Ausschreibung Erasmus Traineeship teilzunehmen. Für weitere Informationen sind die Studierenden gebeten sich an den CareerService zu wenden.
Zumindest eines der Praktika im 2. oder 3. Studienjahr muss unter Anleitung einer:s im italienischen Berufsverzeichnis eingetragenen Sozialarbeiterin:s absolviert werden. Praktika in den Sozialdiensten der Südtiroler Bezirksgemeinschaften sollen nicht im Sprengel absolviert werden, in dessen Einzugsgebiet die Studierenden wohnen (nur in begründeten Ausnahmefällen wird ein solches Praktikum genehmigt).
Entscheidendes Kriterium für die Genehmigung der Praktikumsanträge ist die Übereinstimmung mit den Ausbildungszielen des Studienganges.
2) INDIREKTES PRAKTIKUM als Unterstützung der Erfahrungen in der Praxis
Das indirekte Praktikum umfasst die Vorbereitung auf das Praktikum, die Begleitung während des Praktikums und die Reflexion am Ende des Praktikums (Laboratorium „Praxisreflexion“ ). Die Termine für das Laboratorium „Praxisreflexion“ werden im Vorlesungskalender der Universität veröffentlicht.
Themen, die im Laboratorium behandelt werden:
- Kritische Ereignisse als Praktikumserfahrungen;
- Kritisches Reflexionsmodell nach Fook und Gardner;
- Angeleitete Reflexion mittels verschiedener Instrumente und Reflexionstechniken;
- kritischen Auseinandersetzung mit wichtigen sozialpolitischen und gesellschaftlichen Themen der Sozialarbeit;
- strukturelle Ungleichheit und Sozialarbeit;
- Fehlerkultur in Organisationen und in der professionellen Sozialarbeit;
- Angeleitete Auseinandersetzung mit Themen aus den Praktikumserfahrungen. Die Themen werden vorwiegend von den Studierenden vorgeschlagen und in einem geschützten Rahmen gemeinsam diskutiert und reflektiert werden;
- Theoriegeleitete und kritische Reflexion der eigenen Praxiserfahrung anhand angebotener Reflexionsmethoden und -instrumente;
Unterrichtsform
Das direkte Praktikum findet in Präsenz in der ausgewählten sozialen Einrichtung/Institution unter Anleitung, Begleitung und Supervision eines/r erfahrenen Sozialarbeiteiters/in statt.
Das Laboratorium "Praxisreflexion" findet ebenfalls in Präsenz an der Freien Universität Bozen, Sitz in Brixen, statt. Das Laboratorium wird interaktiv gestaltet und orientiert sich an eingebrachten Beiträgen und Fragen der Studierenden, welche mittels folgender Methoden und Techniken bearbeitet werden:
- Gruppensupervision
- kritische Reflexion anhand verschiedener Reflexionsmodelle (z.B. Reflexionsmodell nach Fook und Gardner, Kollegiale Beratung, Reflecting Team...)
- Fallanalysen und -diskussionen;
- Rollenspiele: Übungen zur professionellen Gesprächsführung;
- Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit;