Themen der Lehrveranstaltung
- des Sozialdienstes zwischen Sozialpolitik, Organisation der
Dienstleistungen und Professionalität
- Der partizipative methodische Prozess: Reflexivität
Evaluierung und Selbstevaluierung;
- Kommunikation in der Sozialarbeit
- Methoden des Sozialdienstes und ihr theoretischer Rahmen;
- Die Schlüsselkompetenzen des professionellen Sozialdienstes;
- Aufbau von Netzwerken und Partnerschaften, intra- und interprofessionelle Zusammenarbeit;
- Der Ethikkodex: ethische Dilemmata in der Praxis der sozialen Dienstleistung
Praxis des sozialen Dienstes;
- Die rechtlichen und deontologischen Verantwortlichkeiten
des Sozialarbeiters;
- Die Instrumente des Sozialdienstes im Hilfsprozess und
in der Netzwerkarbeit mit besonderem Augenmerk auf das professionelle Gespräch
Professionelles Gespräch;
- Das professionelle Gespräch und der Hilfeprozess auf der Grundlage des
des systemischen Modells;
Soziale und interprofessionelle Arbeit;
-- Kontrolle und Hilfe in sozialen Interventionen;
- Emotionalität und ethische Dilemmata in der helfenden Beziehung;
Unterrichtsform
Vorlesungen, praktische Übungen, Gruppenarbeit, Diskussionen;