Skip to content

Freie Universität Bozen

Methoden der Sozialarbeit 2

Semester 1 · 51079 · Bachelor in Sozialarbeit · 6KP · DE


Dieser Kurs soll den Studierenden ein vertieftes Studium der Methoden der Sozialen Arbeit ermöglichen. Basierend auf dem Lehrplan der Methoden der Sozialen Arbeit 1 und einigem theoretischen Hintergrundwissen zielt dieser Kurs darauf ab, das methodische Vorgehen und die Techniken der Sozialen Arbeit, den professionellen Hilfeprozess und die wichtigsten Interventionsinstrumente sowie die transversalen Schlüsselkompetenzen der professionellen Sozialarbeit zu vertiefen.

Lehrende: Susanne Ursula Elsen

Vorlesungsstunden: 45
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
- des Sozialdienstes zwischen Sozialpolitik, Organisation der Dienstleistungen und Professionalität - Der partizipative methodische Prozess: Reflexivität Evaluierung und Selbstevaluierung; - Kommunikation in der Sozialarbeit - Methoden des Sozialdienstes und ihr theoretischer Rahmen; - Die Schlüsselkompetenzen des professionellen Sozialdienstes; - Aufbau von Netzwerken und Partnerschaften, intra- und interprofessionelle Zusammenarbeit; - Der Ethikkodex: ethische Dilemmata in der Praxis der sozialen Dienstleistung Praxis des sozialen Dienstes; - Die rechtlichen und deontologischen Verantwortlichkeiten des Sozialarbeiters; - Die Instrumente des Sozialdienstes im Hilfsprozess und in der Netzwerkarbeit mit besonderem Augenmerk auf das professionelle Gespräch Professionelles Gespräch; - Das professionelle Gespräch und der Hilfeprozess auf der Grundlage des des systemischen Modells; Soziale und interprofessionelle Arbeit; -- Kontrolle und Hilfe in sozialen Interventionen; - Emotionalität und ethische Dilemmata in der helfenden Beziehung;

Unterrichtsform
Vorlesungen, praktische Übungen, Gruppenarbeit, Diskussionen;

Bildungsziele
Kenntnis und Verständnis von des methodischen Vorgehens im Allgemeinen und insbesondere unter Verwendung des systemischen Modells, das auf die professionelle Sozialarbeit in den verschiedenen Interventionsbereichen angewandt wird; Kenntnis und Verständnis der wichtigsten professionellen Instrumente sowie der rechtlichen und beruflichen Pflichten des Sozialarbeiters. Fähigkeit zur Anwendung von Wissen und Verständnis Fähigkeit, vorgeschlagene konkrete Situationen anhand der im Kurs vermittelten Schlüssel zu analysieren. Fähigkeit, Unterschiede und Ähnlichkeiten bei der Analyse praktischer Situationen unter Verwendung verschiedener Interpretationsschlüssel zu verstehen. Fähigkeit, das vorgeschlagene theoretische Wissen in die Praxis umzusetzen. Autonome Urteilsfähigkeit Die Fähigkeit, Situationen unter Berücksichtigung mehrerer Perspektiven zu analysieren, fördert die Auseinandersetzung mit den eigenen Neigungen und Vorurteilen und damit die Entwicklung eines unabhängigen Denkens. Diese Kompetenz ist von grundlegender Bedeutung für den Aufbau einer reflektierten Professionalität, die von Sozialarbeitern verlangt wird, die in immer komplexeren Kontexten und Interventionsbereichen tätig sind. Kommunikative Fähigkeiten Die Studierenden sollen lernen, Argumente zu entwickeln, die auf wissenschaftlichen und professionellen Grundlagen beruhen. Sie sollen auch die Fähigkeit erwerben, eine professionelle Sprache (mündlich und schriftlich) zu verwenden. Die Entwicklung spezifischer Kommunikationsfähigkeiten wird ein grundlegender Bestandteil des Kurses sein, sowohl im Hinblick auf die Beziehung zwischen Sozialarbeiter und Person/Familie als auch auf den breiteren beruflichen Kontext (Zusammenarbeit mit anderen Diensten, Arbeitsorganisation, gesellschaftspolitische Ebene).

Art der Prüfung
Das Erreichen der erwarteten Lernergebnisse wird durch die folgenden Methoden überprüft: - Schriftliche Arbeit (praktische Übung, die zu Hause durchgeführt wird); - Mitarbeit und aktive Anwesenheit im Unterricht; - ergänzende mündliche Befragung als Rückblick auf die Erfahrung und den Kursinhalt;

Bewertungskriterien
Die Vergabe einer einzigen Endnote setzt sich wie folgt zusammen: - Schriftliche Arbeit (40%): Es werden berücksichtigt und bewertet: Relevanz für die Aufgabe, logischer Aufbau, Klarheit der Argumentation, professionelle Sprache, Fähigkeit zur Reflexion und Überarbeitung theoretischer Konzepte, formale Korrektheit, kritische Analyse; - Mündliche Prüfung (40%): Es werden berücksichtigt und bewertet: Relevanz für die Aufgabe, logischer Aufbau, Klarheit der Argumentation, Fähigkeit zur kritischen Analyse, Reflexionsfähigkeit und Selbstreflexion; - Mitarbeit und aktive Teilnahme (20%): aktive Teilnahme an Vorlesungen und vorgeschlagenen Übungen;

Pflichtliteratur

  • Bertotti, T., Fazzi, L., Rosignoli, A. (2021), Il servizio sociale: le competenze chiave, Carocci, Roma. 
  • Fargion, S. (2013) Il metodo del servizio sociale. Riflessioni, casi e ricerche, Carocci, Roma. 
  • Bartolomei, A. e Passera, A.L. (2011) L'assistente sociale. Manuale di Servizio Sociale Professionale, Edizioni CieRre Roma. 
  • De Ambrogio, U., Bertotti T. e Merlini F. (2007) L’assistente sociale e la valutazione. Esperienze e strumenti, Carocci, Roma. 
  • Filippini, S. e Bianchi, E. (2013) Le responsabilità dell’assistente sociale, Carocci, Roma. 
  • Augelli, et al. (2007) Legittimare le emozioni nel lavoro sociale, Animazione sociale, 8, pp. 29-63. 
  • Il codice deontologico dell’assistente sociale 2020.


Weiterführende Literatur
  • Wendt (2021) Lehrbuch Methoden der Sozialen Arbeit
  • Ardesi, S. e Filippini, S. (2008) Il servizio sociale e le famiglie con minori. Prospettive giuridiche e metodologiche, Carocci, Roma. 
  • Bertotti, T. (2016) Decidere nel servizio sociale. Metodo e riflessioni etiche, Carocci Roma.

Eine zusätzliche Bibliographie wird während des Kurses zur Verfügung gestellt. Es können spezifische bibliographische Vorschläge gemacht werden.



Weitere Informationen
Ökosoziale Sozialarbeit


Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

1 3 5 10 11 12 16

Infoanfrage