Skip to content

Freie Universität Bozen

Zusammenarbeit von Schule und Familie - LAB OS

Semester 1 · 80978 · Spezialisierungslehrgang für Inklusion mit Fokus auf Kinder und Schüler:innen mit Behinderungen im Kindergarten und der Grundschule sowie in der Mittel- und Oberschule - Abteilung in deutscher Sprache · 1KP · DE


Für eine konstruktive, inklusionsförderliche Zusammenarbeit von Schule und Familie ist die Abstimmung über gemeinsam getragene pädagogische Ideen und Ziele im Sinne von Inklusion, Persönlichkeitsentwicklung und Bildungserfolg der / des Jugendlichen von grundlegender Bedeutung. Dies impliziert zunächst mit Blick auf die Verschiedenheit familialer Lebenslagen eine wertschätzende Kommunikation und einen diversitätssensiblen Zugang. Zum anderen impliziert dies Möglichkeiten der Mitbestimmung und Partizipation der Schüler:innen in den Abstimmungsprozessen.
Im Laboratorium werden anhand von theoretischen Inputs, Diskussionen, praktischen Übungen und Fallbeispielen entsprechende Ansätze erarbeitet und anwendungsbezogen reflektiert.

Lehrende: Manuel Kiesswetter

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
- Pädagogische Sichtweisen, Perspektiven der Schule, der Familie und der Schüler:innen - Strategien für eine diversitätssensibel ausgestaltete und auf Wertschätzung basierende Zusammenarbeit an der Abstimmung von pädagogischen Zielen - Hier anknüpfende kommunikative Strategien - Umgang mit schwierigen Situationen - Fallbeispiele aus der Praxis

Unterrichtsform
Gruppenarbeiten, Frontal, Diskussionen

Bildungsziele
Reflexives Handlungswissen zu einer an Partizipation ausgerichteten Zusammenarbeit mit Familien im Kontext inklusiver Bildungspraxis an Mittel- und Oberschulen. - Wissen und Verstehen zu inklusionspädagogischen und bildungsbezogenen Vorstellungen und Zielen aller Beteiligten, zu Mitbestimmungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen sowie zur Zusammenarbeit an abgestimmten Zielen und Aufgaben der Schule, der Familie sowie anderer Netzwerkpartner - Anwenden von Wissen und Verstehen in konkreten Situationen - Inklusionsbezogenes Reflektieren und Urteilen über die Angemessenheit von Zielen, Maßnahmen und Strategien bei der Zusammenarbeit mit Familien und S*S - Kommunikation in der Zusammenarbeit mit Familien und S*S

Art der Prüfung
Schriftliche Prüfung (MC und offene Frage)

Bewertungskriterien
Wissen und kritische Auseinandersetzung mit den Inhalten der LV

Pflichtliteratur

Stange, W. (2012). Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Grundlagen, Strukturen, Begründungen. In W. Stange, R. Krüger, A. Henschel & C. Schmitt (Hrsg.), Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Band 1. (S. 12–39). Wiesbaden: Springer VS.




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

17

Infoanfrage