Themen der Lehrveranstaltung
- Berufsbilder der Schulsozialpädagogik regional und international
- Geschichte der Pädagogik
- Strömungen in der Pädagogik
- Soziale Aspekte der Entwicklungspsychologie
- Gegenwärtige Belastungsfaktoren von Kindern und Jugendlichen
- Aktuelle Verhaltensauffälligkeitsmerkmale
- Ursachen für Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen
- Kommunikation, Konfliktmoderation, „Soziales Lernen“
- (Häusliche/Schulische) Gewalt: Präventions- und Interventionsmöglichkeiten
- Umgang mit Konflikten
- Einführung in die Beratung, Beratungsformen
- Elternarbeit
- Kooperation mit den Lehrpersonen und der Schulführungskraft
- Netzwerk- und Kooperationspartner der SSA/SSP
- Pädagogische Beratungszentren, Supervision durch die PBZ als Angebot für die Qualitätssicherung der Arbeit der SSP und deren persönlicher Psychohygiene
Unterrichtsform
Vortrag; Gruppen- und Partnerarbeit zur Vertiefung einzelner in der Vorlesung erarbeiteter Themen; Simulation von Beratungsgesprächen und Konfliktmoderationen; Analyse von Fallbeispielen, Vorträge durch Vertreterinnen der entsprechenden Praxisfelder.