Skip to content

Freie Universität Bozen

Inclusive Pedagogy

Semester 1 · 12402 · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 11KP · DE


Siehe die einzelnen Kursmodule

Lehrende: Barbara Gross, Doris Kofler, Annemarie Profanter, Vanessa Macchia, Renate Maria Heissl

Vorlesungsstunden: 60
Laboratoriumsstunden: 40
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
- Kulturelle/soziale Differenzen und individuelle Unterschiede anerkennen - Kulturelle und strukturelle Grundlagen der Inklusionspädagogik und der interkulturellen Pädagogik verstehen

Propädeutische Lehrveranstaltungen
/

Unterrichtsform
Vorträge mit medialer Unterstützung; Reflexionsübungen, auch in Partnerarbeit; vertiefende kurze Gruppenarbeiten; Literaturstudium

Bildungsziele
Wissen und Verstehen - Unterschiede in Kultur, Sozialzusammenhang, Sprache, Familie, Gender und sexueller Orientierung kennen - Unterschiede in Lernen, Kognition, Emotionen, Verhalten und sozialen Beziehungen kennen Anwendung des Wissens und Verstehens - Globaler und partizipativer Ansatz zur Entwicklung von inklusiven und interkulturellen Kulturen - Strukturen und Praktiken kennen, verstehen und umsetzen, mit besonderer Berücksichtigung der Altersstufe 2-7 Urteilen - Haltungen, Stereotype und Vorurteile in Bezug auf Unter-schiede analysieren, mit besonderer Berücksichtigung der Altersstufe 2-7 Kommunikation - Fachbegriffe kennen und korrekt anwenden - Vorurteilsbewusste Sprache kennen und korrekt anwenden Lernstrategien - Theorien und Praktiken der Differenzen, Interkulturalität und Inklusion kritisch reflektieren

Art der Prüfung
Schriftliche Abschlussprüfung zu den beiden Vorlesungen. Die Beurteilung der Leistung in den beiden Laboratorien fließt gewichtet in die Gesamtbeurteilung ein.

Bewertungskriterien
Die Gesamtbeurteilung für das Modul wird wie folgt ermittelt: Es findet eine abschließende schriftliche Prüfung statt. Dabei werden 30 Fragen gestellt, wovon je 15 Fragen aus den Inhalten der beiden Vorlesungen stammen. Die dabei gezeigte Leistung fließt mit einer Gewichtung von etwa 60% in die Gesamtnote ein. Bei der Beurteilung der Leistung in den beiden Laboratorien zählt: a) die Bewertung eines Impulsreferates in Einzel- oder Gruppenarbeit. Dauer: 5-7 Minuten pro Person mit anschließender Diskussion b) die Bewertung der abschließenden schriftlichen Arbeit im Ausmaß von ca. 4 Seiten/12.000 Anschlägen/1.600 Worten. Kriterien der Beurteilung dieser schriftlichen Arbeiten: - Korrekter Aufbau - Fachliche Richtigkeit und klare Argumentationslinie - Verwendung von pädagogisch-didaktischer Fachsprache - Bezug zu einschlägiger Fachliteratur und entsprechende Referenzen - Kritische Reflexion und Darlegung von Lösungsansätzen Die Beurteilung der beiden Laboratorien fließt mit einer Gewichtung von insgesamt 40% (20% pro Laboratorium) in die Gesamtbeurteilung ein. Gemäß Prüfungsordnung der Fakultät muss für eine positive Gesamtbewertung der Modulleistung auch die Beurteilung für jede zum Modul gehörige Einzellehrveranstaltung positiv sein. Im Fall einer negativen Beurteilung des Gesamtmoduls werden allenfalls positiv bewertete Modulteile beim nächsten Antritt zur Modulprüfung angerechnet. Bitte beachten Sie aber, dass eine negative Beurteilung auch in diesem Fall in die Zählung der Prüfungsversuche einfließt. Laut Prüfungsordnung führt das dreimalige Antreten ohne zu bestehen zu einer Sperrung für drei Prüfungstermine (siehe Artikel 6, Absatz 4 der gültigen Prüfungsordnung).

Pflichtliteratur

Für den Bereich Interkulturelle Pädagogik:

Gogolin, I., & Krüger-Potratz, M. (2020). Einführung in die Interkulturelle Pädagogik: Geschichte, Theorie und Diskurse, Forschung und Studium. Barbara Budrich.

Gross, B. (2022). Eterogeneità e diseguaglianze educative. Prospettive dalla Pedagogia interculturale. FrancoAngeli.

Mecheril, P., Castro Varela, M. d. M., Dirim, I., Kalpaka, A., & Melter, C. (2010). Migrationspädagogik. Beltz.

Castro Varela, M., & Dhawan, N. (2020). Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung (3. Aufl.). Transcript.

Die Lehrveranstaltungen werden durch zusätzliche Literatur ergänzt.

Diese wird über die PPTs und/oder der zur Lehrveranstaltung eingerichteten digitalen Lernplattform bekanntgegeben.

 

Für den Bereich Pädagogik und Didaktik der Inklusion in der frühkindlichen Bildung:

Booth, T., & Ainscow, M. (2019). Index für Inklusion. Ein Leitfaden für Schulentwicklung. Beltz Verlag.

Ianes, D. (2009). Die Besondere Normalität. Reinhardt Verlag, Kapitel 1, 2 und 3.

Wagner, P. (2022). Handbuch Inklusion. Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung. Herder Verlag.

Amatori, G., Maggiolini S, Macchia V (2022). Pensare In Grande. L’educazione inclusiva per l’infanzia di oggi e di domani. PensaMultimedia.

ICF-CY (2011). Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Verlag Hans Huber.

 

Für die Lehrveranstaltung „Inklusion“: Literatur, die in der LECT und im LAB besprochen wird.



Weiterführende Literatur

Verwendung finden auch folgende Bücher und Texte:

Amatori, G. & Maggiolini, S. (a cura di) (2021). Pedagogia speciale per la prima infanzia. Edizione Mylab, Pearson.

Budde, J., & Hummrich, M. (2015). Inklusion aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive. Erziehungswissenschaft, 26(2), 33–42. https://doi.org/10.3224/ezw.v26i2.21068




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4 10

Modules

Semester 1 · 12402A · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 3KP · DE

Module A — Interkulturelle Pädagogik

Durch Phänomene wie der demographische Wandel, die internationale (Flucht-)Migration und die transnationale Mobilität verän-dern sich Gesellschafts- und Bildungssysteme. Durch die sprachlich-kulturelle Heterogenität der Heranwachsenden in Kindergarten und Schule werden unter anderem folgende pädagogische Fragen aktuell: Wie können pädagogische Fachkräfte und Lehrpersonen Kinder und Jugendliche in der Auseinandersetzung mit dem Eigenen und Fremden unterstützen? Wie können Diversität und Differenzerfahrungen in Bildungsinstitutionen adressiert werden? Welche Maßnahmen sind notwendig, um Bildungsgerechtigkeit zu fördern? Welche Elemente beeinflussen die Identität und Zugehörigkeit von Lernenden?
Im Rahmen der Lehrveranstaltung weden Studierende mit den Grundbegriffen, Theorien und aktuellen empirischen Befunden aus der Interkulturellen Pädagogik vertraut gemacht.

Lehrende: Barbara Gross

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0

Themen der Lehrveranstaltung
- Geschichte, Ziele und Inhalte der Interkulturellen Pädagogik - Grundbegriffe der Interkulturellen Pädagogik - Ansätze der Interkulturellen Pädagogik wie z.B. Interkulturelle Pädagogik, Assimilationspädagogik, Antidiskriminierungspäda-gogik, Migrationspädagogik, Post- und Dekoloniale Pädagogik; Friedenspädagogik - Kultur, Rassismus und Diskriminierung in Bildungskontexten - Bildungsgerechtigkeit aus interkultureller Perspektive - Analyse von Haltungen, Stereotypen und Vorurteilen in Bezug auf kulturelle Unterschiede anhand praktischer Forschungsbei-spiele mit Berücksichtigung der Altersstufe 2-7 - Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelle Kommunikation

Unterrichtsform
Vorträge mit medialer Unterstützung; Reflexionsübungen, auch in Partnerarbeit; vertiefende kurze Gruppenarbeiten; Literaturstudium

Pflichtliteratur

Gogolin, I., & Kru¨ger-Potratz, M. (2020). Einfu¨hrung in die Interkulturelle Pa¨dagogik: Geschichte, Theorie und Diskurse, Forschung und Studium. Barbara Budrich.

(kann online über den Universitätskatalog auf UTB heruntergeladen werden)

 

Gross, B. (2022). Eterogeneità e diseguaglianze educative. Prospettive dalla Pedagogia interculturale. FrancoAngeli.

(kann online und/oder über den Universitätskatalog bestellt werden)

 

Mecheril, P., Castro Varela, M. d. M., Dirim, I., Kalpaka, A., & Melter, C. (2010). Migrationspädagogik. Beltz.

(kann online über den Universitätskatalog bestellt werden)

 

Castro Varela, M., & Dhawan, N. (2020). Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung (3. Aufl.) transcript.

(kann online über den Universitätskatalog auf UTB heruntergeladen werden)

 

Jede Vorlesung wird durch zusätzliche Literatur ergänzt. Diese finden Sie in der entsprechenden PPT.



Semester 1 · 12402B · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 2KP · DE

Module B — Interkulturelle Pädagogik (Lab.)

Die in der Vorlesung behandelten Themen werden im Laboratorium durch praktische Übungsbeispiele und Umsetzungsmodelle ausgearbeitet und reflektiert. Studierende lernen Fachbegriffe und vorurteilsbewusste Sprache kennen und korrekt anwenden.

Lehrende: Doris Kofler, Annemarie Profanter

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20 Gruppe 1 und 3: Prof. Dr. Dr. Mag. MSc Annemarie Profanter Gruppe 2 und 4: Prof. Aggregato Doris Kofler

Semester 1 · 12402C · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 4KP · DE

Module C — Pädagogik und Didaktik der Inklusion in der frühkindlichen Bildung

Differenzen und die Vielfalt der Kinder, der SchülerInnen und die Gestaltung/Realisierung der Kulturen, der Politiken und/von inklusiven Praktiken. Mit besonderem Augenmerk auf den Kindergarten und die frühkindliche Bildung.

Lehrende: Vanessa Macchia

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0

Semester 1 · 12402D · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 2KP · DE

Module D — Pädagogik und Didaktik der Inklusion mit besonderer Berücksichtigung der Altersstufe (0)-2-7 (Lab.)

Differenzen und die Vielfalt der Kinder, der SchülerInnen und die Gestaltung/Realisierung der Kulturen, der Politiken und/von inklusiven Praktiken. Mit besonderem Augenmerk auf den Kindergarten und die frühkindliche Bildung

Lehrende: Vanessa Macchia, Renate Maria Heissl

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20 Gruppe 1 und 2: Prof. Aggregato Vanessa Macchia Gruppe 3 und 4: Dr. Renate Maria Heissl

Infoanfrage