Skip to content

Freie Universität Bozen

Allgemeine Pädagogik und Didaktik 2 - inhaltliche Vertiefung

Semester 1 · 12407 · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 10KP · DE


Das Gesamtmodul gehört zum Bereich der Grundlagenfächer und zu den Wissenschaftsbereichen Allgemeine Pädagogik, Sozialpädagogik und Allgemeine Didaktik.
Das Gesamtmodul zielt sowohl auf die Vermittlung pädagogischen Basiswissens als auch auf den Erwerb spezifischer beruflicher Kompetenzen.

Lehrende: Katja Julia Kansteiner, Annemarie Profanter, Barbara Gross, Claudia Bettina Scochi, Susanne Schumacher, Francesca Schir, Stephanie Mian

Vorlesungsstunden: 60
Laboratoriumsstunden: 40
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
Das Modul bietet eine Vertiefung und Erweiterung der Grundlagen der Allgemeinen Pädagogik und der Allgemeinen Didaktik (siehe Modul 1) unter Berücksichtigung des Entwicklungsstands der Kinder und der Bedingungen der Bildungsinstitutionen Kindergarten und Grundschule. Die Studierenden sollen folgende spezifische Bildungsziele erreichen: Sie sollen - pädagogische und didaktische Fachbegriffe kennen, differenzieren und einsetzen können; - Theorien und Analysen des pädagogisch-didaktischen Handelns in von Heterogenität geprägten Bildungsinstitutionen kennen und sie mit aktuellen Problemlagen in Beziehung setzen können; - theoretische Perspektiven wechseln und pädagogische Themen und Probleme differenziert wahrnehmen, diagnostizieren und erklären sowie diese mit unterschiedlichen praktischen Interventionsstrategien begründet in Beziehung setzen können; - Besonderheiten der Bildungsprozesse im Kindesalter sowie divergierender sozialisatorischer Kontextbedingungen kennen und in ihrer Bedeutsamkeit für Kindergarten und Grundschule reflektieren können; - Theorien, Methoden, Prinzipien und Qualitätskriterien didaktischen Handelns in Kindergarten und Grundschule kennen, reflektieren und anwenden können; - über vertiefte Kenntnisse der Planung, Gestaltung, Reflexion, Analyse und Evaluation von didaktischen Projekten, Spielen und Bildungsprozessen in heterogenen Gruppen verfügen und diese begründet einsetzen können; - Konzepte partizipations- und inklusionsförderlicher Lernumgebungen kennen und anwenden können.

Propädeutische Lehrveranstaltungen
/

Unterrichtsform
Vorlesung und Laboratorium

Bildungsziele
Die Studierenden sollen folgende spezifische Bildungsziele erreichen: Sie sollen - pädagogische und didaktische Fachbegriffe kennen, differenzieren und einsetzen können; - Theorien und Analysen des pädagogisch-didaktischen Handelns in von Heterogenität geprägten Bildungsinstitutionen kennen und sie mit aktuellen Problemlagen in Beziehung setzen können; - theoretische Perspektiven wechseln und pädagogische Themen und Probleme differenziert wahrnehmen, diagnostizieren und erklären sowie diese mit unterschiedlichen praktischen Interventionsstrategien begründet in Beziehung setzen können; - Besonderheiten der Bildungsprozesse im Kindesalter sowie divergierender sozialisatorischer Kontextbedingungen kennen und in ihrer Bedeutsamkeit für Kindergarten und Grundschule reflektieren können; - Theorien, Methoden, Prinzipien und Qualitätskriterien didaktischen Handelns in Kindergarten und Grundschule kennen, reflektieren und anwenden können; - über vertiefte Kenntnisse der Planung, Gestaltung, Reflexion, Analyse und Evaluation von didaktischen Projekten, Spielen und Bildungsprozessen in heterogenen Gruppen verfügen und diese begründet einsetzen können; - Konzepte partizipations- und inklusionsförderlicher Lernumgebungen kennen und anwenden können. Erwartete Lernergebnisse und Kompetenzen: Wissen und Verstehen - Die Studierenden verfügen über differenziertes wissenschaftliches und pädagogisches Grundwissen und beherrschen die Technologien der fachspezifischen Wissensakquise. - Die Studierenden können pädagogisch relevante Situationen und Problemfelder interpretieren, systematisieren und in wissenschaftliche Systeme einordnen. Anwenden von Wissen und Verstehen - Die Studierenden können pädagogisches und didaktisches Handeln an konkreten Beispielen analysieren, verstehen und in theoretischen Kontexten verankern. Urteilen - Die Studierenden sind fähig, das Verhältnis von pädagogischer Theorie und pädagogischer Praxis in ihren jeweiligen gesellschaftlichen Kontexten zu beurteilen. - Sie können im Rückgriff auf unterschiedliche Wissensbestände urteilen und ihre Urteile wissenschaftlich begründen. Kommunikation - Die Studierenden sind bei der Besprechung von Fallbeispielen in der Lage die pädagogisch-didaktische Fachsprache zutreffend einzusetzen und den Wechsel von Theorieperspektiven vorzunehmen. Lernstrategien - Die Studierenden sind sich bewusst, dass bildungswissenschaftliche und pädagogische Kompetenz sowohl mit ihrer eigenen Biographie als auch mit angeeignetem Wissen und Erfahrungen zu tun hat. - Sie haben Strategien der ständigen Reflexion über Aspekte einer theoriegeleiteten Praxis und einer praxisorientierten Theorie entwickelt.

Bildungsziele und erwartete Lernergebnisse (zus. Informationen)


Art der Prüfung
Klausur zu den beiden Vorlesungen Die Klausur umfasst offene und geschlossene Fragen entlang der Fragendimensionen: Wissen, Transfer und begründetes Urteil. Bis zu 30 Punkte entfallen auf den Teil der Allg. Pädagogik und bis zu 30 Punkte auf den Teil der Allg. Didaktik. Die dabei gezeigte Leistung fließt mit einer Gewichtung von 60% (30% pro Vorlesung) in die Gesamtnote ein. Prüfungsrelevante Leistungen LABs Lab. All. Didaktik: Erstellung eines Produktes samt schriftlicher Vorarbeit und/oder Präsentation. Lab. All. Pädagogik: Präsentationen der Arbeiten der einzelnen Kleingruppen (die Verwendung korrekter Fachsprache, Gestaltung der Präsentation, Bezug auf entsprechende Fachliteratur) und aktive Mitarbeit in den Laboratorien. Die Leistungen der Laboratorien fließen zu je 20% in die Gesamtnote ein.

Bewertungskriterien
Zuweisung einer einzigen Schlussbewertung für das Gesamtmodul auf Basis beider Teilprüfungen (Allgemeine Pädagogik; Allgemeine Didaktik). Bezug der Bewertung sind der Syllabus und die Pflichtliteratur, die behandelten Themen, erwarteten Lernergebnisse und die spezifischen Bildungsziele. Kriterien für die Bewertung sind: Zutreffende Antworten, Bezug zur Literatur/zugrundeliegenden wissenschaftlichen Fachsprache, Fähigkeit der kritischen Analyse und Reflexion, eigenständiges und begründetes Urteil. Für einen positiven Abschluss des Moduls müssen gemäß Prüfungsordnung beide Teilprüfungen jeweils für sich mindestens positiv absolviert werden. Im Fall einer negativen Beurteilung des Gesamtmoduls werden allenfalls positiv bewertete Modulteile beim nächsten Antritt zur Modulprüfung angerechnet. Bitte beachten Sie aber, dass eine negative Beurteilung auch in diesem Fall in die Zählung der Prüfungsversuche einfließt. Laut Prüfungsordnung führt das dreimalige Antreten ohne zu bestehen zu einer Sperrung für drei Prüfungstermine. (sehen Sie dazu auch den Artikel 6, Absatz 4 der gültigen Prüfungsordnung)

Pflichtliteratur

Allgemeine Didaktik:

Bohl, T. & Kucharz, D. (2013). Offener Unterricht. Konzeptionelle und didaktische Weiterentwicklung. Weinheim, Basel: Beltz (Kap. 4, 6).

Dollase, R. (2015). Gruppen im Elementarbereich. Stuttgart: Kohlhammer. (Kap.6)

Jung, J. (2012). Schülerleistungen erkennen, messen, bewerten. Stuttgart: Kohlhammer (Kap. 3-8).

Kiel, E., Herzig, B., Maier, U. & Sandfuchs, U. (Hrsg.) (2019). Handbuch Unterrichten an allgemeinbildenden Schulen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (Kap. 4, 8).

Meyer, H. & Jank, W. (2002). Didaktische Modelle (14. Aufl.). Berlin: Cornelsen. (Kap. 3, 7, 9, 10, 11).

Neuß, N. (Hrsg.). (2014). Grundwissen Elementarpädagogik. Mühlheim a.d.R.: Verlag an der Ruhr (Kap. 13, 14,15, 20)

Peschel, F. (2021). Offener Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider (Kap. 1, 2).

Richter, S. (Hrsg.) (2023). Unterrichtsstörungen und Konflikte im schulischen Feld. Opladen: Barbara Budrich ( S. 27-113).

Seifert, A. & Wiedenhorn, T. (2018). Grundschulpädagogik. Paderborn: Schöningh (Kap. 5, 7).

Strehmel, P. & Ulber, D. (Hrsg.) (2024). Kitas leiten und entwickeln. Ein Lehrbuch zum Kita-Management. Stuttgart: Kohlhammer, 3. erweiterte Aufl. (Kap. 2, 16).

 

 

Allgemeine Pädagogik:

Gudjons, H., & Traub, S. (2020). Pädagogisches Grundwissen: Überblick – Kompendium – Studienbuch. Bad Heilbrunn: Utb. (Kapitel, die die Lehrthemen umfassen).

Rothland, M. (2016) (Hrsg.). Beruf Lehrer/Lehrerin: Ein Studienbuch. Münster: Waxmann. (Kapitel, die die Lehrthemen umfassen).

Seel, N. M., & Hanke, U. (2015). Erziehungswissenschaft. Lehrbuch für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende. Berlin: Springer (Kapitel, die die Lehrthemen umfassen).




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4

Modules

Semester 1 · 12407A · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 3KP · DE

Module A — Allgemeine Pädagogik: Kontexte und Relationen

Die Vorlesung bietet eine Vertiefung und Erweiterung der im Modul 1 vorbereiteten Kenntnisse über die Pädagogik als Wissenschaft und ihre spezifischen Bezüge zu Altersstufen und pädagogischen Handlungsfeldern, insbesondere Kindergarten und Grundschule. Dabei geht es unter anderem um Prozesse der Sozialisation und pädagogische Institutionen sowie um ein grundlegendes Verständnis von Erziehung und Bildung in unterschiedlichen sprachlich-kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Kontexten. Von besonderer Bedeutung sind Theorien des pädagogischen Handelns und der pädagogischen Professionalität.

Lehrende: Barbara Gross

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0

Themen der Lehrveranstaltung
- Grundbegriffe der Pädagogik/Erziehungswissenschaft; - Richtungen und Konzeptionen der Erziehungswissenschaft; - Bedeutende Pädagog:innen; - Theorien pädagogischen Handelns und pädagogische Professi-onalität; - Die pädagogische Profession in der öffentlichen Wahrneh-mung; - Pädagogische Antinomien; - Erziehung und Persönlichkeit: Personalisation und Individuati-on - Bildung und Erziehung – Individuum – Gesellschaft: Theorien der Sozialisation und schulischer Sozialisation; - Belastung und Beanspruchung im pädagogischen Kontext; - Erziehung und Bildung in unterschiedlichen sprachlich-kulturellen und gesellschaftlichen Kontexten.

Unterrichtsform
Vortrag mit medialer Unterstützung; kurze Reflexionsübungen, auch in Partnerarbeit; vertiefende kurze Gruppenarbeiten; Literaturstudium.

Pflichtliteratur

Gudjons, H., & Traub, S. (2020). Pädagogisches Grundwissen: Überblick – Kompendium – Studienbuch. Bad Heilbrunn: Utb. (Kapitel, die die Lehrthemen umfassen).

Rothland, M. (2016) (Hrsg.). Beruf Lehrer/Lehrerin: Ein Studienbuch. Münster: Waxmann. (Kapitel, die die Lehrthemen umfassen).

Seel, N. M., & Hanke, U. (2015). Erziehungswissenschaft. Lehrbuch für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende. Berlin: Springer (Kapitel, die die Lehrthemen umfassen).



Semester 1 · 12407B · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 2KP · DE

Module B — Allgemeine Pädagogik mit besonderer Berücksichtigung der Altersstufe 5-12 (Lab.)

Das Laboratorium vertieft und konkretisiert die in der Vorlesung behandelten Themen in dreierlei Hinsicht:
Differenzierung und Aufbau von Komplexität: Arbeit am Facettenreichtum und der ambivalenten Struktur von Prozessen der Sozialisation und des pädagogischen Handelns; Voraussetzungen für Professionalität; organisatorische Bedingungen pädagogischen Handelns.
Vielfalt, Unterschiedlichkeit und Systematik: Umgang mit Heterogenität in Bildungseinrichtungen – mit Schwerpunkt auf die Kindheit ab dem 5. Lebensjahr
Urteilsbildung: Begründung eines eigenen Urteils durch reflexives Abwägen von Argumenten und Positionen in Bezug auf thematische Schwerpunkte; Wissen um die Leistung, aber auch Begrenztheit dieses Urteils.

Lehrende: Annemarie Profanter, Francesca Schir

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20 Gruppe 1: Prof. Dr. Dr. Mag. MSc Annemarie Profanter Gruppe 2, 3 und 4: dr. Francesca Schir

Semester 1 · 12407C · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 3KP · DE

Module C — Allgemeine Didaktik: Planung und Evaluation

Die Vorlesung bietet eine Vertiefung und Erweiterung der im Modul 1 vorbereiteten Kenntnisse über die Grundlagen allgemeiner Didaktik und Bildungsplanung bezogen auf die Grundschule und den Kindergarten. Ihr allgemeiner Bezugspunkt ist dabei der gegenwärtige Stand wissenschaftlicher Theoriebildung und Forschung, der zu spezifischen Fragen der Bildungsinstitutionen Kindergarten und Grundschule u.a. in Hinblick auf den Umgang mit Diversität in Beziehung gesetzt wird. Dabei werden didaktische Themen, curriculare Planung, Unterrichts- und Schulentwicklungsprozesse sowie die Weiterentwicklung

Lehrende: Katja Julia Kansteiner

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0

Semester 1 · 12407D · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 2KP · DE

Module D — Allgemeine Didaktik mit besonderer Berücksichtigung der Altersstufe 5-12 (Lab.)

Das Laboratorium dient der Vertiefung der in der Vorlesung erarbeiteten Themen; es zielt dabei auf forschungs- und handlungsorientierten Umgang mit grundlegenden und allgemeinen Themen von Bildungsprozessen, die dann auf die spezielle Situation von Kindergarten und Grundschule unter den Bedingungen von Diversität hin konkretisiert werden sollen. Ein besonderes Augenmerk wird auf Planungsprozesse im pädagogisch-didaktischen Alltag gelegt.

Lehrende: Susanne Schumacher, Stephanie Mian, Katja Julia Kansteiner, Claudia Bettina Scochi

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20 Gruppe 1: Dr. Stephanie Mian Gruppe 2: Prof.Dr. Katja Julia Kansteiner Gruppe 3: Dr. phil. Susanne Schumacher Gruppe 4: Dr.phil. Claudia Bettina Scochi

Infoanfrage