Skip to content

Freie Universität Bozen

Pädagogik und Didaktik der Kunst und Bewegung

Semester 1 · 11416 · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in italienischer Sprache · 9KP · DE · IT


Die Bedeutung von Bewegung und Spiel für die kindliche Entwicklung wird im Hinblick auf die Bildungsziele der Grund- und Vorschulerziehung analysiert. Der Kurs zeichnet sich durch eine innovative Perspektive aus, die Spiel, Sport und Bewegung im Zusammenhang mit den künstlerischen Ausdrucksformen und der Technik, ihrer Didaktik und ihren Möglichkeiten zur effektiven Umsetzung sieht.
Der Kurs zielt auf eine globale Sicht auf die Welt der Technik ab, in der die manuelle Orientierung im Mittelpunkt steht, wobei geschlechtsspezifische Bedürfnisse und Aspekte der Inklusion berücksichtigt werden.

Lehrende: Alessandro Luigini, Benjamin Niederkofler, Adriana Pilar Zaragoza Mulas

Vorlesungsstunden: 60
Laboratoriumsstunden: 40
Anwesenheitpflicht: Gemäß der Unterrichtsordnung

Themen der Lehrveranstaltung
Siehe einzelne Kursmodule.

Unterrichtsform
Der Unterricht im LECT-Modul findet überwiegend im Klassenzimmer statt und umfasst Fallstudien und Gruppendiskussionen. Der Unterricht im LAB-Modul findet überwiegend im Labor statt und umfasst fortlaufende Übungen.

Bildungsziele
Auf der Grundlage des Vergleichs zwischen den Theorien der Bewegungswissenschaften und der Kunstpädagogik einerseits und der Reflexion über die eigenen Erfahrungen mit motorischen Aktivitäten und kreativen Ausdrucksformen andererseits entwickeln die Studierenden folgende Kompetenzen: - Fähigkeit zum Handeln im motorischen (einschließlich sportlicher) und künstlerischen Bereich; - Erprobung verschiedener Lernmethoden und deren angemessene Anpassung an unterschiedliche Bewegungs- und Technik-Situationen; - Bei der Durchführung praktischer Aktivitäten ist der angemessene Einsatz von Materialien, Geräten und Maschinen vorgesehen, um die technischen und kreativen Aktivitäten erfolgreich umsetzen zu können; - Fähigkeit, anregende Lernsituationen und Problemstellungen für verschiedene Altersgruppen zu entwerfen und zu bewerten. Das Modul behandelt theoretische Fachinhalte und bietet Aktivitäten zur Entwicklung beruflicher Kompetenzen. Wissen und Verständnis Die Bedeutung und Funktion von Bewegung im Entwicklungsalter kennen, Grundkenntnisse der motorischen Entwicklung und des motorischen Lernens beherrschen. Fähigkeit, Wissen und Verständnis anzuwenden In der Lage sein, Inhalte und Materialien für die Förderung motorischer Aktivitäten in der Grundschule auszuwählen. Selbstständiges Urteilsvermögen In der Lage sein, Bewegung zu beobachten, zu analysieren und zu bewerten. Kommunikationsfähigkeit Die spezifische Sprache des Sport- und Bewegungsunterrichts kennen, die Bedeutung von Bewegung in technisch-wissenschaftlichen Kontexten und im Unterricht mit den Schülern diskutieren können. Lernfähigkeit Strategien erwerben und diese reflektieren können, um eigene Unterrichtsaktivitäten zu planen und durchzuführen, auch im Bereich der Förderung des Schulsports.

Art der Prüfung
Prüfung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten sowie Präsentation der während des Kurses erstellten Materialien und eventueller Zwischenprüfungen. Im Falle einer negativen Bewertung für das gesamte Modul werden eventuell erfolgreich abgelegte Teilprüfungen beim nächsten Versuch, die gesamte Modulprüfung abzulegen, als bereits bestanden gewertet. Bitte beachten Sie jedoch, dass auch in diesem Fall eine negative Bewertung des gesamten Moduls bei der Berechnung der verfügbaren Versuche zur Ablegung einer Prüfung berücksichtigt wird. Gemäß der Prüfungsordnung kann sich ein Studierender, der eine Prüfung in drei aufeinanderfolgenden Versuchen nicht besteht, in den drei auf den letzten Versuch folgenden Prüfungsperioden nicht für dieselbe Prüfung anmelden (Art. 6, Absatz 4 der geltenden Prüfungsordnung).

Bewertungskriterien
Das Modul sieht die Vergabe einer einzigen Endnote vor. Im Einzelnen werden bei den schriftlichen Prüfungen (auch in itinere) folgende Punkte berücksichtigt und bewertet: Richtigkeit der Antworten, Relevanz, logischer Aufbau, Klarheit der Argumentation, Fähigkeit zur Zusammenfassung, lexikalische Angemessenheit und Vollständigkeit. Bei der mündlichen Prüfung werden folgende Punkte berücksichtigt und bewertet: Relevanz, Klarheit der Argumentation, Fähigkeit zur kritischen Analyse, Fähigkeit zur Wiederholung und Reflexion der gemachten Erfahrungen. Im Einzelnen: Kenntnis des Inhalts der vorgelegten Texte und Fähigkeit, die im Unterricht behandelten Probleme in Beziehung zu setzen. Inhaltsorientiertes und nicht mnemotechnisches Lernen von Definitionen, historischen sowie technischen Inhalten der Disziplin. Fähigkeit zur Verknüpfung der behandelten Themen. Reife in der Einordnung der Themen, Techniken und Methoden der Form und der künstlerischen Produktion in den Anwendungskontext. Fähigkeit, das erworbene Wissen in einer persönlichen und kritischen Weise zu überarbeiten. Prüfung Didaktik der Bewegung Abschließende mündliche Modulprüfung unter Berücksichtigung einer von den Studierenden vorbereitend zu erstellenden schriftlichen Arbeit (Portfolio), die auf die behandelten Themen, erwarteten Lernergebnisse und spezifischen Bildungsziele Bezug nimmt. Schriftliche Arbeit (Portfolio): Dokumentation der Planung einer Bildungsaktivität für die Grundschule. Mündliche Prüfung: Überprüfung der Kenntnis und des Verständnisses der Inhalte, die in der Vorlesung und im Laboratorium behandelt wurden.

Pflichtliteratur

Die Literatur wird während der Vorlesung bekannt gegeben.



Weiterführende Literatur

/




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4

Modules

Semester 1 · 11416A · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in italienischer Sprache · 2KP · IT

Module A — Kunstpädagogik und -didaktik: Technik und technisches Gestalten

Der Kurs konzentriert sich auf die theoretischen und praktischen Aspekte der haptischen und visuellen Formerziehung und allgemein auf die Beziehung zwischen Kunst, Technik und Körper.

Lehrende: Alessandro Luigini

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0

Themen der Lehrveranstaltung
- Die Kunst und der Körper; - Kunst und Bewegung; - Kunst und haptische Wahrnehmung; - Darstellende Kunst; - Kunsthandwerkliche Druckgrafik und Multimaterialproduktion; - Traditionelle Druckverfahren, Handwerk, Collage, Mischtechniken Mischtechniken; - Digitale Technologien für die Digitalisierung (vom Objekt zum 3D); - Digitale Technologien für das Prototyping (vom 3D zum Objekt);

Unterrichtsform
Der Unterricht findet hauptsächlich in Form von Vorlesungen statt, die durch Fallstudien und kooperative Lernsituationen unterbrochen werden. Das Lernen wird durch laufende Selbstbeurteilungen gefördert.

Pflichtliteratur

Bibliografische Hinweise werden im Unterricht vermittelt.



Semester 1 · 11416B · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in italienischer Sprache · 2KP · IT

Module B — Didaktik der Technik und des technischen Gestaltens (Lab.)

Der Workshop zielt auf die Vertiefung der theoretischen und praktischen Aspekte der Formerziehung ab. Besonderes Augenmerk wird auf die Erfahrung der Kunstdidaktik gelegt, um anhand von einfachen und konkreten Beispielen ein Grundwissen über handwerkliche Fähigkeiten zu erlangen. In Einzel- oder Gruppenarbeit wird ein Artefakt konzipiert und durch den Einsatz traditioneller Werkzeuge und digitaler Technologien im Sinne des Digitalen Handwerks in ein konkretes Objekt umgesetzt. Die erworbenen Erfahrungen sollen es den Schülern ermöglichen, ihre Neigungen und Fähigkeiten zu erkennen und zu identifizieren und ihre Vorstellungskraft und Kreativität als Werkzeuge zur Visualisierung und Konkretisierung ihrer Ideen zu entwickeln.

Lehrende: Alessandro Luigini

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20 Gruppo 1, 2, e 3 Prof. Alessandro Luigini

Semester 1 · 11416C · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in italienischer Sprache · 3KP · DE

Module C — Pädagogik und Didaktik der Bewegung: inhaltliche Vertiefung

- Die Bedeutung von Bewegung und Sport für die Erziehung und Bildung, die Entwicklung, das Lernen und die Sozialisation von Kindern
- Sportpädagogische Begründungen, Ziele und Anliegen im Kindergarten und der Grundschule
- Planungs- und Auswertungsdidaktik in Bewegung und Sport
- Fachspezifische Methoden
- Motorische Entwicklung
- Komponenten der sportlichen Leistungsfähigkeit
- Motorische und psychologische Aspekte des Lernens im Sport
- Aneignung von bewegungs-, spiel- und sportbezogenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen

Lehrende: Benjamin Niederkofler

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0

Semester 1 · 11416D · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in italienischer Sprache · 2KP · DE

Module D — Didaktik der Bewegung mit besonderer Berücksichtigung der Altersstufe 5-12 (Lab.)

- Planung, Umsetzung und Auswertung von Bewegungs- und Sportunterricht
- Fachspezifisches methodisches Handeln
- Erleben von pädagogischen Perspektiven im Fach Bewegung und Sport (Ausdruck, Miteinander, Leistung, Gesundheit, Wagnis, Eindruck)
- Erfahren von ausgewählten Bewegungsfeldern (Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik; Bewegen im Wasser – Schwimmen; Bewegen an und mit Gera¨ten – Geräteturnen; Bewegen an und mit Geräten gestalten – Bewegungskünste; Spielen in und mit Regelstrukturen – Sportspiele; Gleiten, Fahren, Rollen - Rollsport/Wassersport/Wintersport; Mit und gegen Partner ka¨mpfen - Zweikampfsport; den Körper trainieren/die Fitness verbessern)
- Vermittlung und Förderung von fachspezifischen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen im Kindergarten und der Grundschule

Lehrende: Benjamin Niederkofler, Adriana Pilar Zaragoza Mulas

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20 Gruppo 1 e 2: Prof. Benjamin Niederkofler Gruppo 3: Dr. Phil. Adriana Pilar Zaragoza Mulas

Infoanfrage