Bildungsziele
Das Praktikum 2 zielt auf den Erwerb von Wissen und den Ausbau von Kompetenzen
bezogen auf
- die angestrebten Berufsbilder,
- die Komplexität der Bildungsstufen Kindergarten und Grundschule und ihre Vernetzung mit dem Umfeld,
- die spezifischen Anforderungen und Themen des Berufes,
- die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten: Kapitel 1.1, 1.2, 3.1, 3.3, 2.1.2, 2.2.1, 2.2.4, 2.2.5;
- die Rahmenrichtlinien für die Grundschule: Teil A S. 9-15, Teil B S. 18-23, 25-35, S.37-44.
Im Rahmen des Indirekten Praktikums werden erworbenes Wissen und im erweiterten Berufsfeld gesammelte Erfahrungen zusammengeführt und in das persönliche Berufsprofil integriert.
Die Studierenden
- setzen sich vertiefend mit der eigenen Motivation und der professionellen Haltung auseinander, um die berufliche Entwicklung bewusst zu gestalten;
- erhalten einen Einblick in die Vielfalt an Konzeptionen/ Bildungsmodellen und Realitäten von Kindergärten und Grundschulen;
- verschaffen sich einen Überblick über die Bildungsangebote des Landes Südtirol und das Netzwerk der Dienste und Institutionen, die mit Kindergarten und Grundschule kooperieren;
- gestalten den persönlichen Professionalisierungsprozess durch die gezielte Wahl von unterschiedlichen Bildungsangeboten;
- reflektieren und dokumentieren Erkenntnisse aus dem Theorie-Praxis-Transfer und die Entwicklung von Kompetenzen im Portfolio.
Wissen und Verstehen:
- Kennen des im BIWI-Praktikum verwendeten Kompetenzmodelles
- Wissen um die Komplexität und Vernetzung der Bildungsstufen Grundschule und Kindergarten
- Grundlegendes Wissen zu Kapiteln aus den Rahmenrichtlinien, die die inhaltlichen Schwerpunktsetzungen betreffen
Für den Kindergarten: Kapitel 1.1, 1.2, 3.1, 3.3, 2.1.2 / 2.2.1 / 2.2.4 / 2.2.5
- Für die Grundschule: Teil A S. 9-15, Teil B S. 18-23, 25-35, S.37-44
- Wissen um die Vielfalt pädagogischer Realitäten
Anwenden von Wissen und Verstehen:
- den eigenen Professionalisierungsprozess mit dem im BIWI-Praktikum verwendeten Kompetenzmodell reflektieren
- Beobachtungsschwerpunkte setzen und geeignete Methoden auswählen
- Anwenden von geeigneten Dokumentationsformen
- Verbinden von Theorie und Praxis auf Basis der bis ins zweite Studienjahr vermittelten Inhalte
- Führen des Portfolios
Urteilen:
- Selbsteinschätzung in Bezug auf die erworbenen Kompetenzen
- Entwickeln der Fähigkeit zu kritischer Analyse und Reflexion
- Übernehmen von Verantwortung für den eigenen Lernprozess
Kommunikation:
- Fähigkeit, die pädagogische und berufsspezifische Fachsprache anzuwenden
- sich in verschiedenen Formaten ausdrücken und sich darüber austauschen (Portfolio, Gruppenarbeiten, Präsentationen);
- Fähigkeit zur konstruktiven Zusammenarbeit mit den Praktikumskoordinator:innen, den Expert:innen der ildungslandschaft und den Mitstudierenden
- Fähigkeit, orthographisch und grammatikalisch korrekte, sowie klar und nachvollziehbar formulierte Texte zu verfassen
- Fähigkeit, sich mündlich klar und korrekt auszudrücken
Lernstrategien:
Die Studierenden sind sich bewusst, dass fachliche, pädagogische und methodischdidaktische Kompetenzen in einem lebenslangen Lernprozess entwickelt und erweitert werden und erkennen diesbezüglich die Bedeutung von:
- Eigenverantwortung
- Eigeninitiative
- Metakognition
- Beobachtung, Dokumentation, Analyse, Reflexion
- Verbindung von Theorie und Praxis
- Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung