Skip to content

Freie Universität Bozen

Praktikum 2

Semester 1-2 · 12413 · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 5KP · DE


Praktikum 2 sieht eine enge Verknüpfung des Studiums an der Fakultät für Bildungswissenschaften mit der Bildungslandschaft vor:
- zum Kennenlernen des Bildungsangebotes;
- zum Beobachten und Kennenlernen von Konzeptionen, Bildungsmodellen und Lernumgebungen.
Die Inhalte des Indirekten Praktikums sind mit den Modulen (1-7) des Studienplans abgestimmt.
Sie unterstützen die aktive Verknüpfung von bereits erworbenem theoretischem Wissen und forschendem Erkunden bei den Exkursionen und Hospitationen und fördern den Aufbau eines reflektierten Theorie- und Erfahrungswissens.
Ein wichtiges Instrument zur Unterstützung eines reflektierten Theorie-PraxisTransfers ist das Portfolio der Studierenden, in dem der eigene Professionalisierungsprozess dokumentiert wird.

Lehrende: Margit Oberkofler, Adelheid Aichner, Kerstin Hilde Maria Schultz, Veronika Hofer

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 70 Std. Laboratorium (Indirektes Praktikum)
Anwesenheitpflicht: laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
- Kompetenzen von Kindergärtner:innen und Lehrpersonen der Grundschule - Gestaltung der eigenen Professionalisierung - Vielfalt und Komplexität der Bildungslandschaft in den Kindergärten und Grundschulen - Bildungssystem im Netzwerk von Diensten und Angeboten des Umfeldes - Rahmenrichtlinien für den Kindergarten und die Grundschule - Ausgewählte Themenschwerpunkte (z.B. Offen gestaltete Pädagogik, Pädagogik und Didaktik zur Stärkung der Lebenskompetenzen, der Inklusion u.a.) Die Themen werden mit Inhalten und erworbenen Kenntnissen aus den Lehrveranstaltungen des Studiengangs verknüpft.

Propädeutische Lehrveranstaltungen
laut Studiengangsregelung

Unterrichtsform
Die Studierenden stehen als aktive Gestalter:innen ihres Bildungsprozesses im Mittelpunkt. Der Bedeutung von individuellem Lernen und Kooperation mit anderen wird durch die Gestaltung der Veranstaltungen Rechnung getragen. Indirektes Praktikum: Kooperative Lernformen, Referate mit medialer Unterstützung, Analysen und Reflexionen in Gruppen, einzeln und/oder in Partnerarbeit, Lektüre und Hospitationen.

Bildungsziele
Das Praktikum 2 zielt auf den Erwerb von Wissen und den Ausbau von Kompetenzen bezogen auf - die angestrebten Berufsbilder, - die Komplexität der Bildungsstufen Kindergarten und Grundschule und ihre Vernetzung mit dem Umfeld, - die spezifischen Anforderungen und Themen des Berufes, - die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten: Kapitel 1.1, 1.2, 3.1, 3.3, 2.1.2, 2.2.1, 2.2.4, 2.2.5; - die Rahmenrichtlinien für die Grundschule: Teil A S. 9-15, Teil B S. 18-23, 25-35, S.37-44. Im Rahmen des Indirekten Praktikums werden erworbenes Wissen und im erweiterten Berufsfeld gesammelte Erfahrungen zusammengeführt und in das persönliche Berufsprofil integriert. Die Studierenden - setzen sich vertiefend mit der eigenen Motivation und der professionellen Haltung auseinander, um die berufliche Entwicklung bewusst zu gestalten; - erhalten einen Einblick in die Vielfalt an Konzeptionen/ Bildungsmodellen und Realitäten von Kindergärten und Grundschulen; - verschaffen sich einen Überblick über die Bildungsangebote des Landes Südtirol und das Netzwerk der Dienste und Institutionen, die mit Kindergarten und Grundschule kooperieren; - gestalten den persönlichen Professionalisierungsprozess durch die gezielte Wahl von unterschiedlichen Bildungsangeboten; - reflektieren und dokumentieren Erkenntnisse aus dem Theorie-Praxis-Transfer und die Entwicklung von Kompetenzen im Portfolio. Wissen und Verstehen: - Kennen des im BIWI-Praktikum verwendeten Kompetenzmodelles - Wissen um die Komplexität und Vernetzung der Bildungsstufen Grundschule und Kindergarten - Grundlegendes Wissen zu Kapiteln aus den Rahmenrichtlinien, die die inhaltlichen Schwerpunktsetzungen betreffen Für den Kindergarten: Kapitel 1.1, 1.2, 3.1, 3.3, 2.1.2 / 2.2.1 / 2.2.4 / 2.2.5 - Für die Grundschule: Teil A S. 9-15, Teil B S. 18-23, 25-35, S.37-44 - Wissen um die Vielfalt pädagogischer Realitäten Anwenden von Wissen und Verstehen: - den eigenen Professionalisierungsprozess mit dem im BIWI-Praktikum verwendeten Kompetenzmodell reflektieren - Beobachtungsschwerpunkte setzen und geeignete Methoden auswählen - Anwenden von geeigneten Dokumentationsformen - Verbinden von Theorie und Praxis auf Basis der bis ins zweite Studienjahr vermittelten Inhalte - Führen des Portfolios Urteilen: - Selbsteinschätzung in Bezug auf die erworbenen Kompetenzen - Entwickeln der Fähigkeit zu kritischer Analyse und Reflexion - Übernehmen von Verantwortung für den eigenen Lernprozess Kommunikation: - Fähigkeit, die pädagogische und berufsspezifische Fachsprache anzuwenden - sich in verschiedenen Formaten ausdrücken und sich darüber austauschen (Portfolio, Gruppenarbeiten, Präsentationen); - Fähigkeit zur konstruktiven Zusammenarbeit mit den Praktikumskoordinator:innen, den Expert:innen der ildungslandschaft und den Mitstudierenden - Fähigkeit, orthographisch und grammatikalisch korrekte, sowie klar und nachvollziehbar formulierte Texte zu verfassen - Fähigkeit, sich mündlich klar und korrekt auszudrücken Lernstrategien: Die Studierenden sind sich bewusst, dass fachliche, pädagogische und methodischdidaktische Kompetenzen in einem lebenslangen Lernprozess entwickelt und erweitert werden und erkennen diesbezüglich die Bedeutung von: - Eigenverantwortung - Eigeninitiative - Metakognition - Beobachtung, Dokumentation, Analyse, Reflexion - Verbindung von Theorie und Praxis - Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung

Art der Prüfung
Abschließendes Prüfungsgespräch auf Grundlage des zuvor termingerecht eingereichten vollständigen Portfolios (siehe Art. 9, Abs. 5 bis 6 der geltenden Praktikumsregelung des neugeordneten Studienplans). Im Fall einer negativen Beurteilung des Praktikums werden allenfalls positiv bewertete Teile beim nächsten Antritt zur Prüfung angerechnet. Eine negative Beurteilung fließt auch in diesem Fall in die Zählung der Prüfungsversuche ein. Laut Prüfungsordnung führt das dreimalige Antreten, ohne zu bestehen zu einer Sperrung für drei Prüfungstermine (sehen Sie dazu auch den Artikel 6, Absatz 4 der gültigen Prüfungsordnung).

Bewertungskriterien
Die Bewertung für das Praktikum 2 basiert auf 3 Teilen: - Indirektes Praktikum (inklusive Präsentation in einer Kleingruppe) (12von 30 Punkten) - Portfolio (12 von 30 Punkten) - Prüfungsgespräch (6 von 30 Punkten) Für eine positive Gesamtbeurteilung des Praktikums muss jeder dieser Teile positiv bewertet werden. Bei der Gesamtbeurteilung werden berücksichtigt: - Einhaltung der Praktikumsregelung - gezeigtes Interesse und konstruktive Mitarbeit - Engagement und proaktives Handeln - Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit - Fähigkeit, Arbeitsergebnisse professionell zu präsentieren - Klarheit und Kohärenz in der Argumentation und Darstellung - Fähigkeit zur mündlichen und schriftlichen kritischen Analyse und Reflexion - Fähigkeit, Theorie, Forschungserkenntnisse und Praxis in einem produktiven Zusammenhang zu denken - Fähigkeit, den eigenen beruflichen Bildungsprozess zu gestalten und im Portfolio zu dokumentieren - Fähigkeit relevante, dem eigenen Entwicklungsbedarf angemessene Ziele aus dem Kompetenzmodell des Praktikumsamtes auszuwählen und Maßnahmen für die Zielerreichung zu definieren - Fähigkeit, logisch strukturierte, orthographisch und grammatikalisch korrekte sowie klar und nachvollziehbar formulierte Texte zu verfassen - Fähigkeit, sich mündlich präzise und differenziert auszudrücken - Einhaltung der Normen im Bereich des geistigen Eigentums Das Nichterfüllen von Bewertungskriterien hat Punkteabzüge bis hin zu einem Nichtbestehen der Prüfung zur Folge.

Pflichtliteratur

Deutsches Schulamt (Hrsg.). (2008, Dezember). Rahmenrichtlinien fu¨r die deutschsprachigen Kindergärten

. Autonome Provinz Bozen-Südtirol. https://tinyurl.com/bdhxhhwx

 Deutsche Bildungsdirektion (Hrsg.). (2021, Februar). Rahmenrichtlinien für die Grund- und Mittelschule in Südtirol (Aktualisierte Ausg.). Autonome Provinz Bozen-Südtirol. https://tinyurl.com/y24yt5pp



Weiterführende Literatur

Weiterführende Literatur wird in den Veranstaltungen des Indirekten Praktikums bekanntgegeben.




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

3 4 10 16 17

Infoanfrage