Semester 2 · 12415 · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 10KP · DE
Lehrende: René Pescoll, Renata Zanin Scaratti, Mara Maya Victoria Leonardi, Marjan Asgari, Alexander Glück, Birgit Alber, Ilke Senoner
Vorlesungsstunden: 60
Laboratoriumsstunden: 40
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung
Für das Teilmodul ‚Einführung Didaktik DaZ/DaF‘ (Renata Zanin):
Ahrenholz, Bernt (2017): Erstsprache - Zweitsprache - Fremdsprache - Mehrsprachigkeit.
De Cillia, Rudolf (2013): Spracherwerb in der Migration Deutsch als Zweitsprache.
Krumm, Hans Jürgen (2003): „Mein Bauch ist italienisch ...“ Kinder sprechen über Sprachen.
Krumm, Hans Jürgen, Reich, Hans H. (2011): Curriculum Mehrsprachigkeit Seiten 1-11, Primarstufe 1-2, S.1-4, Primarstufe 3-4, S.1-4
Nodari, Claudio (2009): Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Muttersprache – Perspektiven Einer Deutschdidaktik.
Grießhaber, Wilhelm (2013): Die Profilanalyse für Deutsch als Diagnoseinstrument zur Sprachförderung
Feilke, Helmut (2009): Wörter und Wendungen: kennen, lernen, können. Praxis Deutsch 218.
Spiegel, Ute (2009) Wörter erkunden. Praxis Deutsch 218.
Apeltauer, Ernst (2007): Das Kieler Modell: Sprachliche Frühförderung von Kindern mit Migrationshintergrund.
Apeltauer, Ernst (2012): Wortschatzarbeit in mehrsprachigen Gruppen.
Tajmel, Tanja (2019): Das Konkretisierungraster.
Tajmel, Tanja, Hägi-Mead, Sara (2017): Sprachbewusste Unterrichtsplanung. Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung. Waxmann, Förmig Material, Band 9. (S.74-82)
Becker Mrotzek, Michael/Böttcher, Ingrid (2006): Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Berlin: Cornelsen, S.130-140.
Festman, Julia et al.(2023): Texte verfassen in der Primarstufe. Münster: Waxmann, S.225-237.
Für das Teilmodul 'Vergleichende Grammatik des Deutschen und Italienischen' (Birgit Alber):
Alber, B. 2022. Linguistik des Deutschen, kompakt und kontrastiv, Edizione QuiEdit, Verona. Zweite überarbeitete und erweiterte Auflage. ISBN 978-88-6464-676-3. [Teil II]
Übungen: auf OLE abrufbar
Für das Laboratorium ‚Didaktik Deutsch DAF+DAZ und sprachliche Bildung in den Lernfeldern‘
Hoelscher, Petra; Roche, Jörg; Simic, Mirjana (2009): Szenariendidaktik als Lernraum für interkulturelle Kompetenzen für erst-, zweit- und fremdsprachigen Unterricht. In: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 14. Jg, H. 2., S. 43-54.
Tajmel, Tanja, Hägi-Mead, Sarah 2017. Sprachbewusste Unterrichtsplanung. Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung. FörMig Material, Band 9. Waxmann, Münster.
Für das Laboratorium ‚Ladinische Sprache und Kultur, integrierte Sprachdidaktik‘
Moroder, Tobia, 2016. Die Dolomitenladiner. Istitut Ladin „Micurà de Rü“, San Martin de Tor:
Einführung Didaktik DaZ/DaF
Hoffmann, Ludger et al. (Hg.). 2017. Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch für die Lehrerausbildung. Erich Schmidt Verlag, Berlin.
Vergleichende Grammatik des Deutschen und des Italienischen
Studierenden, die nicht regelmäßig die Vorlesungen besuchen können, wird geraten, sich das Unterrichtsskript zum Teilmodul 'Vergleichende Grammatik des Deutschen und Italienischen' mit Hilfe folgender Texte zu erarbeiten:
Alber, Birgit. 2007. Einführung in die Phonologie des Deutschen. Edizione QuiEdit, Verona.
Alber, Birgit. 2004. Einführung in die Morphologie des Deutschen. QuiEdit, Verona.
Gaeta, Livio. 2017. Lineamenti di grammatica tedesca. Carrocci Editore, Roma.
Gallmann, Peter, Siller-Runggaldier, Heidi, Sitta, Horst (2008-2018). Sprachen im Vergleich. Deutsch – Ladinisch – Italienisch. Band 1-4.
Tomaselli, Alessandra. 2013. Introduzione alla sintassi del tedesco. QuiEdit, Verona.
Ladinische Sprache und Kultur
Pescosta, Werner. 2013. Geschichte der Dolomitenladiner. Istitu Ladin „Micurà de Rü“, San Martin de Tor
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.
Semester 2 · 12415A · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 3KP · DE
Lehrende: Renata Zanin Scaratti
Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0
Ahrenholz, Bernt (2017): Erstsprache - Zweitsprache - Fremdsprache - Mehrsprachigkeit.
De Cillia, Rudolf (2013): Spracherwerb in der Migration Deutsch als Zweitsprache.
Krumm, Hans Jürgen (2003): „Mein Bauch ist italienisch ...“ Kinder sprechen u¨ber Sprachen.
Krumm, Hans Jürgen, Reich, Hans H. (2011): Curriculum Mehrsprachigkeit Seiten 1-11, Primarstufe 1-2, S.1-4, Primarstufe 3-4, S.1-4
Nodari, Claudio (2009): Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Muttersprache – Perspektiven Einer Deutschdidaktik.
Grießhaber, Wilhelm (2013): Die Profilanalyse für Deutsch als Diagnoseinstrument zur Sprachförderung
Feilke, Helmut (2009): Wörter und Wendungen: kennen, lernen, können. Praxis Deutsch 218.
Spiegel, Ute (2009) Wörter erkunden. Praxis Deutsch 218.
Apeltauer, Ernst (2007): Das Kieler Modell: Sprachliche Frühförderung von Kindern mit Migrationshintergrund.
Apeltauer, Ernst (2012): Wortschatzarbeit in mehrsprachigen Gruppen.
Tajmel, Tanja (2019): Das Konkretisierungraster.
Tajmel, Tanja, Hägi-Mead, Sara (2017): Sprachbewusste Unterrichtsplanung. Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung. Waxmann, Förmig Material, Band 9. (S.74-82)
Becker Mrotzek, Michael/Böttcher, Ingrid (2006): Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Berlin: Cornelsen, S.130-140.
Festman, Julia et al.(2023): Texte verfassen in der Primarstufe. Münster: Waxmann, S.225-237.
Hoffmann, Ludger et al. (Hg.) (2017): Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch für die Lehrerausbildung. Erich Schmidt Verlag, Berlin.
Semester 2 · 12415B · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 2KP · DE
Lehrende: Mara Maya Victoria Leonardi, Alexander Glück, Marjan Asgari
Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20
Gruppe 1 und 2: Dr. Mara Maya Victoria Leonardi
Gruppe 3: Dr. Marjan Asgari
Gruppe 4: Dr. Alexander Glück
Hoelscher, Petra; Roche, Jörg; Simic, Mirjana (2009): Szenariendidaktik als Lernraum für interkulturelle Kompetenzen für erst-, zweit- und fremdsprachigen Unterricht. In: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 14. Jg, H. 2., S. 43-54.
Tajmel, Tanja, Hägi-Mead, Sarah 2017. Sprachbewusste Unterrichtsplanung. Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung. FörMig Material, Band 9. Waxmann, Münster.
Weiterführende Literatur wird auf OLE bekannt gegeben bzw. zur Verfügung gestellt.
Semester 2 · 12415C · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 3KP · DE
Lehrende: Birgit Alber
Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0
Studierenden, die die Vorlesung nicht regelmäßig besuchen können, wird geraten, sich die Inhalte mit Hilfe folgender Texte zu erarbeiten:
Semester 2 · 12415D · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 2KP · DE
Lehrende: René Pescoll, Ilke Senoner
Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20
Gruppe 1, 2 und 3: Dott. Mag. René Pescoll
Gruppe 4: Ilke Senoner
Ladinische Sprache und Kultur Pescosta, Werner. 2013. Geschichte der Dolomitenladiner. Istitu Ladin „Micurà de Rü“, San Martin de Tor