Skip to content

Freie Universität Bozen

Vergleichende Sprachwissenschaft, Erwerb und Didaktik der L2

Semester 2 · 12415 · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 10KP · DE


Siehe die einzelnen Kursmodule.

Lehrende: René Pescoll, Renata Zanin Scaratti, Mara Maya Victoria Leonardi, Marjan Asgari, Alexander Glück, Birgit Alber, Ilke Senoner

Vorlesungsstunden: 60
Laboratoriumsstunden: 40
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
Siehe die einzelnen Kursmodule.

Propädeutische Lehrveranstaltungen
/

Unterrichtsform
Frontalunterricht mit Übungen, synchrone Online-Lehre, autonomes Vertiefen in den Labs

Bildungsziele
Die Lehrveranstaltungen im Modul „Vergleichende Sprachwissenschaft, Erwerb und Didaktik der L2“ haben drei Schwerpunkte: 1) Die Lehrveranstaltung und das Laboratorium zur Einführung in DaZ/DaF und zur Didaktik der L2 orientieren sich an den gesetzlichen Vorgaben (Rahmenrichtlinien für den deutschen und italienischen Kindergarten, für die deutsche und die italienische Grundschule in Südtirol). Sie befähigen die Studierenden - auf der Grundlage der wissenschaftlichen Erkenntnisse zum L2-Erwerb und zur Mehrsprachigkeit - sprachliche Fördermaßnahmen für den L2 (DaZ/DaF)-Bereich in Kindergarten und Schule zu planen, zu erarbeiten, durchzuführen und zu reflektieren. 2) Die Lehrveranstaltung Vergleichende Grammatik des deutschen und Italienischen gibt Einblick in die wichtigsten strukturellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der italienischen und deutschen Sprache auch in Hinblick auf die Didaktik des Deutschen. 3) Das Laboratorium Ladinische Sprache und Kultur, integrierte Sprachendidaktik gibt Einblick in die ladinische Sprache und Kultur sowie in das mehrsprachige ladinische Schulsystem einschließlich der integrierten Sprachdidaktik. Erwartete Lernergebnisse und Kompetenzen: Wissen und Verstehen Die Studierenden verfügen über eine solide Kenntnis der in den Lehrveranstaltungen behandelten Themen; sie können eigenständig und kompetent neue wissenschaftliche Ressourcen vertiefen und in Hinblick auf Relevanz und Anwendbarkeit in ihrem Berufsfeld analysieren und bewerten. Anwenden von Wissen und Verstehen Die Studierenden können das erworbene Wissen analysieren und reflektieren und für die Lehreinheit im Kindergarten und die Unterrichtspraxis an der Schule anwenden; sie sind in der Lage in Kindergarten und Schule das Curriculum Mehrsprachigkeit den Erfordernissen der Gruppen- und Klassensituation anzupassen und umzusetzen; sie können die unterschiedlichen Inhalte des Moduls in Verbindung setzen und für ihren Berufsalltag erfolgreich nutzen. Urteilen Die Studierenden sind in der Lage, die in Südtirol getroffenen sprachenpolitischen Strategien im Bereich des L2-Erwerbs und der L2-Didaktik zu analysieren und - auch in Hinblick auf andere europäische Grenzregionen - ein reflektiertes Urteil abzugeben; sie sind in der Lage, dank des angeeigneten Wissens und der erworbenen Kompetenzen Praxiserkundungsprojekte und Aktionsforschungsprojekte im Unterricht anzubahnen, kritisch zu hinterfragen und für die Optimierung ihres Unterrichts zu nutzen. Kommunikation Die Studierenden sind in der Lage, den Erziehungsberechtigten und den SchülerInnen strategische Entscheidungen zum fachlichen Bereich angemessen mitzuteilen; sie sind in der Lage, sich fachsprachlich adäquat und wissenschaftlich fundiert zu den im Modul behandelten Fachbereichen zu äußern und damit verbundene Fragen zu beantworten. Lernstrategien Die Studierenden sind in der Lage, ihre eigenen Lernstrategien in Hinblick auf den L2-Erwerb zu analysieren und kritisch zu hinterfragen; sie haben professionellen Umgang mit den verfügbaren wissenschaftlichen Ressourcen und können neue wissenschaftliche Erkenntnisse mit ihrem Wissen verbinden und dadurch neues Wissen generieren.

Art der Prüfung
Abschließende Gesamtbeurteilung der Modulleistung auf Basis folgender Leistungsnachweise: 1. Vorlesungen (insgesamt 6 ECTS) Einführung in DaZ/DaF und Vergleichende Grammatik des Deutschen und Italienischen: Schriftliche Prüfung (Klausur) zu den Inhalten der beiden Vorlesungen (150 Minuten). Klausur Einführung DaZ/DaF: 3 Prüfungsaufgaben: Profilanalyse 10 Punkte, Sprachsensibler Unterricht 10 Punkte, Frage zur Pflichtliteratur 10 Punkte. Klausur Vergleichende Grammatik: Multiple Choice Test. 2. Laboratorium (2 ECTS) Didaktik Deutsch DAF+DAZ und sprachliche Bildung in den Lernfeldern: Planung, Ausarbeitung und Verschriftlichung eines Lernszenarios für den Kindergarten oder für die Grundschule, abschließende Reflexion. 3. Laboratorium (2 ECTS) Ladinische Sprache und Kultur, Integrierte Sprachendidaktik: Hausarbeit: Erarbeitung einer didaktischen Einheit, welche auf den Grundlagen der integrierenden Sprachendidaktik erfolgt (Abgabetermin wird zu Semesterbeginn auf OLE bekannt gegeben).

Bewertungskriterien
Kriterien für die Bewertung der schriftlichen Prüfung und der schriftlichen Arbeiten in den Laboratorien: - Vollständigkeit - Vertiefung und Reflexion - Klarheit der Argumentation - Inhaltliche und sprachliche Korrektheit Die Bewertungen der schriftlichen Prüfung und der Hausarbeiten fließen in die Gesamtbeurteilung ein. Gemäß Prüfungsordnung der Fakultät muss für eine positive Gesamtbewertung der Modulleistung die Beurteilung auch für jede zum Modul gehörige Einzellehrveranstaltung positiv sein. Im Fall einer negativen Beurteilung des Gesamtmoduls muss die gesamte Modulprüfung wiederholt werden. Bitte beachten Sie, dass laut Prüfungsordnung das dreimalige Antreten ohne zu bestehen zu einer Sperrung für drei Prüfungstermine führt. (Sehen Sie dazu auch den Artikel 6, Absatz 4 der gültigen Prüfungsordnung).

Pflichtliteratur

Für das Teilmodul ‚Einführung Didaktik DaZ/DaF‘ (Renata Zanin):

Ahrenholz, Bernt (2017): Erstsprache - Zweitsprache - Fremdsprache - Mehrsprachigkeit.

De Cillia, Rudolf (2013): Spracherwerb in der Migration Deutsch als Zweitsprache.

Krumm, Hans Jürgen (2003): „Mein Bauch ist italienisch ...“ Kinder sprechen über Sprachen.

Krumm, Hans Jürgen, Reich, Hans H. (2011): Curriculum Mehrsprachigkeit Seiten 1-11, Primarstufe 1-2, S.1-4, Primarstufe 3-4, S.1-4

Nodari, Claudio (2009): Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Muttersprache – Perspektiven Einer Deutschdidaktik.

Grießhaber, Wilhelm (2013): Die Profilanalyse für Deutsch als Diagnoseinstrument zur Sprachförderung 

Feilke, Helmut (2009): Wörter und Wendungen: kennen, lernen, können. Praxis Deutsch 218.

Spiegel, Ute (2009) Wörter erkunden. Praxis Deutsch 218.

Apeltauer, Ernst (2007): Das Kieler Modell: Sprachliche Frühförderung von Kindern mit Migrationshintergrund.

Apeltauer, Ernst (2012): Wortschatzarbeit in mehrsprachigen Gruppen.

Tajmel, Tanja (2019): Das Konkretisierungraster.

Tajmel, Tanja, Hägi-Mead, Sara (2017): Sprachbewusste Unterrichtsplanung. Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung. Waxmann, Förmig Material, Band 9. (S.74-82)

Becker Mrotzek, Michael/Böttcher, Ingrid (2006): Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Berlin: Cornelsen, S.130-140.

Festman, Julia et al.(2023): Texte verfassen in der Primarstufe. Münster: Waxmann, S.225-237.

Für das Teilmodul 'Vergleichende Grammatik des Deutschen und Italienischen' (Birgit Alber):

Alber, B. 2022. Linguistik des Deutschen, kompakt und kontrastiv, Edizione QuiEdit, Verona. Zweite überarbeitete und erweiterte Auflage. ISBN 978-88-6464-676-3. [Teil II]

Übungen: auf OLE abrufbar

Für das Laboratorium ‚Didaktik Deutsch DAF+DAZ und sprachliche Bildung in den Lernfeldern‘

Hoelscher, Petra; Roche, Jörg; Simic, Mirjana (2009): Szenariendidaktik als Lernraum für interkulturelle Kompetenzen für erst-, zweit- und fremdsprachigen Unterricht. In: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 14. Jg, H. 2., S. 43-54.

Tajmel, Tanja, Hägi-Mead, Sarah 2017. Sprachbewusste Unterrichtsplanung. Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung. FörMig Material, Band 9. Waxmann, Münster.

Für das Laboratorium ‚Ladinische Sprache und Kultur, integrierte Sprachdidaktik‘

Moroder, Tobia, 2016. Die Dolomitenladiner. Istitut Ladin „Micurà de Rü“, San Martin de Tor:



Weiterführende Literatur

Einführung Didaktik DaZ/DaF

Hoffmann, Ludger et al. (Hg.). 2017. Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch für die Lehrerausbildung. Erich Schmidt Verlag, Berlin.

 

Vergleichende Grammatik des Deutschen und des Italienischen

Studierenden, die nicht regelmäßig die Vorlesungen besuchen können, wird geraten, sich das Unterrichtsskript zum Teilmodul 'Vergleichende Grammatik des Deutschen und Italienischen' mit Hilfe folgender Texte zu erarbeiten:

 

Alber, Birgit. 2007. Einführung in die Phonologie des Deutschen. Edizione QuiEdit, Verona.

 

Alber, Birgit. 2004. Einführung in die Morphologie des Deutschen. QuiEdit, Verona.

 

Gaeta, Livio. 2017. Lineamenti di grammatica tedesca. Carrocci Editore, Roma.

 

Gallmann, Peter, Siller-Runggaldier, Heidi, Sitta, Horst (2008-2018). Sprachen im Vergleich. Deutsch – Ladinisch – Italienisch. Band 1-4.

 

Tomaselli, Alessandra. 2013. Introduzione alla sintassi del tedesco. QuiEdit, Verona.

 

Ladinische Sprache und Kultur

Pescosta, Werner. 2013. Geschichte der Dolomitenladiner. Istitu Ladin „Micurà de Rü“, San Martin de Tor




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4 10

Modules

Semester 2 · 12415A · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 3KP · DE

Module A — Einführung in DaZ/DaF

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden zu befähigen, auf der Grundlage der wissenschaftlichen Erkenntnisse zum L2-Erwerb und zur Mehrsprachigkeit sowie unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben (Rahmenrichtlinien für den deutschen und italienischen Kindergarten, für die deutsche und die italienische Grundschule in Südtirol) sprachliche Fördermaßnahmen für den L2 (DaZ/DaF)-Bereich in Kindergarten und Grundschule zu planen, zu erarbeiten, durchzuführen und zu reflektieren.

Lehrende: Renata Zanin Scaratti

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0

Themen der Lehrveranstaltung
Theorien zum Zweitspracherwerb und Auswirkung auf didaktische Modelle; Unterscheidung von DaZ und DaF auf internationaler Ebene und Anwendungsprofile in Südtirol; Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen und seine Bedeutung für den DaZ/DaF-Unterricht an der Grundschule - Grundkompetenzen GK2 und GK4 (ÖSZ); Unterschiede und Gemeinsamkeiten der DaM, DaZ und DaF-Didaktik; Sprachstandserhebung und Förderhorizonte: Profilanalyse; Förderung der vier sprachlichen Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen im DaZ/DaF-Unterricht; Lernszenarien für den DaZ/DaF-Unterricht; Bewerten und Korrigieren im DaZ/DaF-Unterricht; DaZ/DaF Praxiserkundungsprojekte/ Aktionsforschungsprojekte in Kindergarten und Grundschule; Sprachlicher Input als Qualitätskriterium für den Unterricht: IQOS/LIOS I und TIOS/LIOS II für Kindergarten und Grundschule; Sprachsensibler Unterricht in allen Fächern.

Unterrichtsform
Die Vorlesung findet in Fernmodus statt. Vorlesung mit Übungen

Pflichtliteratur

Ahrenholz, Bernt (2017): Erstsprache - Zweitsprache - Fremdsprache - Mehrsprachigkeit.

De Cillia, Rudolf (2013): Spracherwerb in der Migration Deutsch als Zweitsprache.

Krumm, Hans Jürgen (2003): „Mein Bauch ist italienisch ...“ Kinder sprechen u¨ber Sprachen.

Krumm, Hans Jürgen, Reich, Hans H. (2011): Curriculum Mehrsprachigkeit Seiten 1-11, Primarstufe 1-2, S.1-4, Primarstufe 3-4, S.1-4

Nodari, Claudio (2009): Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Muttersprache – Perspektiven Einer Deutschdidaktik.

Grießhaber, Wilhelm (2013): Die Profilanalyse für Deutsch als Diagnoseinstrument zur Sprachförderung 

Feilke, Helmut (2009): Wörter und Wendungen: kennen, lernen, können. Praxis Deutsch 218.

Spiegel, Ute (2009) Wörter erkunden. Praxis Deutsch 218.

Apeltauer, Ernst (2007): Das Kieler Modell: Sprachliche Frühförderung von Kindern mit Migrationshintergrund.

Apeltauer, Ernst (2012): Wortschatzarbeit in mehrsprachigen Gruppen.

Tajmel, Tanja (2019): Das Konkretisierungraster.

Tajmel, Tanja, Hägi-Mead, Sara (2017):  Sprachbewusste Unterrichtsplanung. Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung. Waxmann, Förmig Material, Band 9. (S.74-82)

Becker Mrotzek, Michael/Böttcher, Ingrid (2006): Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Berlin: Cornelsen, S.130-140.

Festman, Julia et al.(2023): Texte verfassen in der Primarstufe. Münster: Waxmann, S.225-237.



Weiterführende Literatur

Hoffmann, Ludger et al. (Hg.) (2017): Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch für die Lehrerausbildung. Erich Schmidt Verlag, Berlin.



Semester 2 · 12415B · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 2KP · DE

Module B — Didaktik Deutsch DaF+DaZ und sprachliche Bildung in den Lernfeldern (Lab.)

Auf der Grundlage der in den Vorlesungen behandelten Themen werden im Laboratorium Sprachförderaktivitäten für Kindergarten und Grundschule entworfen, ausgearbeitet, diskutiert und reflektiert.
Als Leistungsnachweis planen und erarbeiten die Studierenden in Zweiergruppen ein Lernszenario für den Kindergarten oder für die Grundschule. In der abschließenden Reflexion sind die Herausforderungen in Hinblick auf Phonologie, Lexik, Semantik, Morphologie, Syntax, Textlinguistik und Pragmatik festzuhalten. Die Studierenden zeigen, dass sie sich in Hinblick auf DaZ/DaF mit den sprachlichen Herausforderungen und dem sprachlichen Input in Kindergarten und Grundschule intensiv und selbstständig auseinandergesetzt haben.

Lehrende: Mara Maya Victoria Leonardi, Alexander Glück, Marjan Asgari

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20 Gruppe 1 und 2: Dr. Mara Maya Victoria Leonardi Gruppe 3: Dr. Marjan Asgari Gruppe 4: Dr. Alexander Glück

Semester 2 · 12415C · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 3KP · DE

Module C — Vergleichende Grammatik des Deutschen und Italienischen

Thema dieser Lehrveranstaltung sind die didaktisch relevanten strukturellen Unterschiede der deutschen und italienischen Sprache in Phonologie, Morphologie, Syntax und Lexik, die mit Hilfe der Methoden der Vergleichenden Sprachwissenschaft untersucht werden.

Lehrende: Birgit Alber

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0

Semester 2 · 12415D · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 2KP · DE

Module D — Ladinische Sprache und Kultur, Integrierte Sprachendidaktik (Lab.)

Das Laboratorium vermittelt einen Überblick über die ladinische Sprache und Kultur der Dolomitentäler. Es gibt Einblick in Elemente der Sprachgeschichte des Ladinischen und ihrer aktuellen soziolinguistischen Lage sowie in die wichtigsten Elemente der ladinischen Geschichte und Kultur. Das ladinische Schulsystem und die integrierte Sprachendidaktik werden vorgestellt und in Hinblick auf die Anwendbarkeit in anderen Schulsystemen analysiert und reflektiert.

Lehrende: René Pescoll, Ilke Senoner

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20 Gruppe 1, 2 und 3: Dott. Mag. René Pescoll Gruppe 4: Ilke Senoner

Infoanfrage