Skip to content

Freie Universität Bozen

Pädagogik und Didaktik der Inklusion

Semester 2 · 12424 · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 10KP · DE · IT


Siehe die einzelnen Kursmodule.

Lehrende: Heidrun Demo, Renate Maria Heissl, Simone Seitz, Francesca Berti

Vorlesungsstunden: 60
Laboratoriumsstunden: 40
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
Siehe die einzelnen Lehrveranstaltungen / Modulteile.

Propädeutische Lehrveranstaltungen
/

Unterrichtsform
2 Vorlesungen & 2 Laboratorien

Bildungsziele
Inklusive pädagogisch-didaktische Angebote für die Klasse/für die Kindergartengruppe bzw. differenzierte Maßnahmen für einzelne SchülerInnen/Kinder planen und realisieren. Erwartete Lernergebnisse und Kompetenzen: Wissen und Verstehen - Modelle und Konzepte inklusiver Schulentwicklung und inklusiver Entwicklung von Kindergärten kennen und theoriegeleitet reflektieren können - Methoden der teambasierten inklusiven Klassenführung und Gruppenleitung kennen und theoriegeleitet reflektieren können - Möglichkeiten der didaktischen Differenzierung für heterogene Lerngruppen kennen und theoriegeleitet reflektieren können - ICF-CY Klassifikationsmodell der WHO kennen und theoriegeleitet reflektieren können - Interpretationsmodelle der Lese- Schreib- und Rechenprozesse und damit verbundene Schwierigkeiten kennen - Potentiale und Barrieren für das Lernen analysieren und hierauf bezogene didaktische Handlungsstrategien entwickeln und theoriebezogen reflektieren können - Verfahren der Bildungs- und Lerndokumentation, des Dialogs über das Lernen und der Leistungsrückmeldung kennen und theoriegeleitet reflektieren können - Methoden der unterstützten Kommunikation kennen - An Partizipation ausgerichtete pädagogische Handlungsmöglichkeiten im Fall von herausforderndem Verhalten kennen, realisieren und theoriegeleitet reflektieren können Anwenden von Wissen und Verstehen - Inklusive Schulentwicklung und inklusive Entwicklung von Kindergärten ausgestalten und theoriebezogen reflektieren können - Pädagogische Praxis und Unterricht teambasiert nach Gesichtspunkten inklusiver Pädagogik und Didaktik planen und theoriebezogen reflektieren können - Nach den Ansätzen inklusiver Pädagogik und Didaktik teambasiert planen und theoriebezogen reflektieren können - Didaktisches Material situationsbezogen an inklusive Handlungspraxis anpassen können - Didaktische Handlungsstrategien zur Förderung im Hinblick auf Lernpotentiale und Lernschwierigkeiten entwickeln und reflektieren können - Verfahren der Bildungs- und Lerndokumentation, des Dialogs über das Lernen und der Leistungsrückmeldung realisieren und theoriebezogen reflektieren können - Individuelle Bildungspläne anhand von konkreten Beispielen erstellen und in pädagogisch-didaktische Konzepte integrieren können Urteilen - Theorien, Modelle und Konzepte inklusiver Pädagogik und Didaktik kritisch und theoriegeleitet reflektieren können - Fallsituationen theorie- und konzeptbezogen analysieren können - Pädagogisches und Didaktisches Material kritisch analysieren und theoriebezogen reflektieren können Kommunikation - Fachbegriffe kennen und korrekt anwenden können - Teambasiert über pädagogische und didaktische Konzepte und Leitideen reflektieren können Lernstrategien - Konkrete Fallbeispiele theoriebezogen analysieren und daraus pädagogische und didaktische Handlungsmöglichkeiten ableiten können

Art der Prüfung
Die Prüfung zum Modul besteht aus vier Teilen: 1) Antworten auf 15 geschlossene Fragen zu den Inhalten der beiden Vorlesungen auf deutsch und italienisch (in Präsenz) (30%) 2) Essay zu den Inhalten beider Vorlesungen in einer Sprache der eigenen Wahl (deutsch oder italienisch) (in Präsenz) (30%) 3) Produkte aus dem Laboratorium „Pädagogik und Didaktik der Inklusion für Kindheit und Jugend“ (20%) 4) Produkte aus dem Laboratorium „Diversität, Lernschwierigkeiten und Lernbeeinträchtigungen“ (20%) Genauere Informationen zu den Produktformaten werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Bewertungskriterien
Für das Bestehen der Prüfung ist es notwendig, dass alle vier Teile positiv bewertet werden. Im Falle einer negativen Bewertung des gesamten Moduls gelten positiv bewertete Produkte beim nächsten Versuch, die gesamte Modulprüfung abzulegen, als bereits abgegeben. Es ist zu beachten, dass auch in diesem Fall eine negative Bewertung für das gesamte Modul bei der Berechnung der Anzahl der Prüfungsversuche berücksichtigt wird. Bitte beachten Sie, dass laut Prüfungsordnung das dreimalige Antreten ohne zu bestehen zu einer Sperrung für drei Prüfungstermine führt (sehen Sie dazu auch den Artikel 6, Absatz 4 der gültigen Prüfungsordnung).

Pflichtliteratur

Boger, M.-A. (2023). Political Ontologies of Difference and Their Trilemmatic Structure. In Seitz, S., Auer, P. & Bellacicco, R. (Eds.), International Perspectives on Inclusive Education – In the Light of Educational Justice (pp. 19-30). Budrich. DOI: 10.3224/84742698 (open access & online bib unibz)

Booth, T. & Ainscow, M. (2017). Index für Inklusion. Ein Leitfaden für Schulentwicklung. Beltz, S. 12-26 & S. 71-98 (online Ressource bib unibz)

Costantino et al. (2007). L’intervento di Comunicazione Aumentativa e Alternativa in Età Evolutiva, Quaderni acp 14(1):34-38 http://archivi.istruzioneer.it/emr/www.formazione.eu.com/_documents/progetti/uploads/pr_solodanoi/Intervento%20di%20Comunicazione%20Aumentativa%20e%20Alternativa%20in%20Et%C3%A0%20Evolutiva.pdf

Demo H. (2015). Didattica aperta in: Demo H. (a cura di), Didattica delle differenze, Trento: Erickson (cap. 3, pp.73-100) (Il libro è disponibile in biblioteca)

Emili, E.A. (2024). Universal Design for Learning (UDL) e curricolo inclusivo in: d’Alonzo e Giaconi, Manuale per l'inclusione (PDF nella cartella)

Froebus, K., Kink-Hampersberger, S., Mendel, I., Scheer, L. & Schubatzky, J. (2021). Aus Bourdieus Werkzeugkiste: Soziale Ungleichheit und Bildung. In dies., Habitus. Macht. Bildung — Lehr-/Lernmaterialien. S. 1-9 Online: Bourdieus_Werkzeugkiste_12_2021.pdf

Ianes D. e Cramerotti S. (2015). Compresenza didattica inclusiva. Erickson, Trento; Capitolo 3: Che cos’è la compresenza in classe? Modelli operativi e la sua attiazione in classe (il libro è disponibile in biblioteca)

Ianes, D., Demo, H. & Dell’Anna, S. (2020). Inclusive education in Italy: Historical steps, positive developments, and challenges. Prospects: Comparative Journal of Curriculum, Learning, and Assessment, DOI: 10.1007/s11125-020-09509-7

Ianes D. e Demo H. (2021). Per un nuovo PEI inclusivo, Integrazione Scolastica e Sociale, 20/2, pp.34-49 https://rivistedigitali.erickson.it/integrazione-scolastica-sociale/it/visualizza/pdf/2196

Ianes D. (2009). La speciale normalità, Erickson, Trento. Solo capitolo Interventi psicoeducativi sui comportamenti problema gravi: p. 137-166 (Il libro è disponibile in biblioteca)

Seitz, S. (2020). Dimensionen inklusiver Didaktik - Personalität, Sozialität und Komplexität. Zeitschrift für Inklusion 15(2). https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/570

Seitz, S. (2024). Leistung in der Grundschule - Überlegungen zum professionellen leistungsbezogenen Handeln innerhalb eines inklusiven Bildungssystems. In Demo, H., Capello, S., Macchia, V. & Seitz, S. (Eds.), Vernetzt: costruire comunità (pp 81-94). bu,press. Open access: DOI 10.13124/9788860461964

Urbanek, C. & Quante, A. (2021).  Kooperation im inklusiven Unterricht – Co-Teaching. In Rank, A., Frey, A. &. Munser-Kiefer, M. (Hrsg.), Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem (S. 143-162). UTB (online verfügbar über Bibliothek)

 

Aktualisierungen sind möglich und werden noch vor Semesterbeginn bekanntgegeben.



Weiterführende Literatur

Wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4 10

Modules

Semester 2 · 12424A · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 3KP · IT · DE

Module A — Pädagogik und Didaktik der Inklusion für Kindheit und Jugend

Inklusive pädagogisch-didaktische Angebote für die Klasse und Kindergartengruppe theoriegeleitet planen und reflektieren

Lehrende: Heidrun Demo, Simone Seitz

Vorlesungsstunden: 30 15 h Deutsch: Prof. Dr. Simone Seitz 15 h Italienisch Prof. Heidrun Demo
Laboratoriumsstunden: 0

Themen der Lehrveranstaltung
- Was ist Heterogenität? - Was ist Ungleichheit in der Bildung? - Inclusive education & sustainability - Inklusive Kindergartenentwicklung / Inklusive Schulentwicklung - Individuelles & Gemeinsames Lernen in Konzepten offenen Unterrichts & Kooperatives Lernen - PEI & PDP: Ambivalenzen der Diagnostik & Bezüge zur inklusiven Didaktik - Co teaching und Zusammenarbeit Klassenlehrperson-Integrationslehrperson• . Valutazione / Leistungsrückmeldung in der Grundschule & Bildungsdokumentation im Kindergarten (mögliche Änderungen werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben)

Unterrichtsform
Die Vorlesung findet in Fernmodus statt. Vorlesung, auch in „flipped“ Modalität, Diskussion und Arbeit in Kleingruppen

Pflichtliteratur

Boger, M.-A. (2023). Political Ontologies of Difference and Their Trilemmatic Structure. In Seitz, S., Auer, P. & Bellacicco, R. (Eds.), International Perspectives on Inclusive Education – In the Light of Educational Justice (pp. 19-30). Budrich. DOI: 10.3224/84742698 (open access & online bib unibz)

Booth, T. & Ainscow, M. (2017). Index für Inklusion. Ein Leitfaden für Schulentwicklung. Beltz, S. 12-26 & S. 71-98 (online Ressource bib unibz)

Demo H. (2015). Didattica aperta in: Demo H. (a cura di), Didattica delle differenze, Trento: Erickson (cap. 3, pp.73-100) (Il libro è disponibile in biblioteca)

Froebus, K., Kink-Hampersberger, S., Mendel, I., Scheer, L. & Schubatzky, J. (2021). ¿Aus Bourdieus Werkzeugkiste: Soziale Ungleichheit und Bildung. In dies., Habitus. Macht. Bildung — Lehr-/Lernmaterialien. S. 1-9 Online: Bourdieus_Werkzeugkiste_12_2021.pdf

Ianes D. e Demo H. (2021). Per un nuovo PEI inclusivo, Integrazione Scolastica e Sociale, 20/2, pp.34-49 https://rivistedigitali.erickson.it/integrazione-scolastica-sociale/it/visualizza/pdf/2196

Ianes D. e Cramerotti S. (2015). Compresenza didattica inclusiva. Erickson, Trento; Capitolo 3: Che cos’è la compresenza in classe? Modelli operativi e la sua attivazione in classe (il libro è disponibile in biblioteca)

Seitz, S. (2024). Leistung in der Grundschule - Überlegungen zum professionellen leistungsbezogenen Handeln innerhalb eines inklusiven Bildungssystems. In Demo, H., Capello, S., Macchia, V. & Seitz, S. (Eds.), Vernetzt: costruire comunità (pp 81-94). bu,press. Open access: DOI 10.13124/9788860461964



Weiterführende Literatur

wird in der Vorlesung bekannt gegeben



Semester 2 · 12424B · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 2KP · IT

Module B — Pädagogik und Didaktik der Inklusion für Kindheit und Jugend (Lab.)

Planung und Gestaltung individueller Bildungspläne und ihre Integration in Unterrichtseinheiten und pädagogische Konzepte anhand der Inhalte, die während der Vorlesung behandelt wurden

Lehrende: Francesca Berti

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20 Gruppe 1, 2 und 3: dr. Francesca Berti Gruppe 4: N.N.

Semester 2 · 12424C · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 3KP · DE · IT

Module C — Diversität, Lernschwierigkeiten und Lernbeeinträchtigungen

Didaktischer Umgang mit Diversität in Kindergarten und Grundschule

Lehrende: Heidrun Demo, Simone Seitz

Vorlesungsstunden: 30 15 h Deutsch: Prof. Dr. Simone Seitz 15 h Italienisch: Prof. Heidrun Demo
Laboratoriumsstunden: 0

Semester 2 · 12424D · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 2KP · DE

Module D — Diversität, Lernschwierigkeiten und Lernbeeinträchtigungen (Lab.)

Didaktischer Umgang mit Diversität: Verschiedenheit des Lernens

Lehrende: Renate Maria Heissl

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20 Gruppe 1 und 2: N.N. Gruppe 3 und 4: Dr. Renate Maria Heissl

Infoanfrage