Skip to content

Freie Universität Bozen

Praktikum 4

Semester 1-2 · 12426 · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 5KP · DE


Didaktische Miniaturen – Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlegung
In den Laboratorien der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlegung arbeiten Fachdozent:innen und
Praktikumskoordinator:innen im Team-Teaching. Zunächst werden exemplarisch die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen für eine Vielzahl von thematisch zusammenhängenden Bildungsaktivitäten für Kindergarten und Grundschule aufgezeigt. Zur Förderung des forschenden Lernens und der Entwicklung einer forschenden Haltung werden Beobachtungs- und Analysemethoden vorgestellt. Auf dieser Basis erfolgt der Einstieg in die konkrete Planung für die Umsetzung solcher Bildungsaktivitäten in den kooperierenden Bildungsinstitutionen (Kindergarten und Grundschule). Nach deren jeweiliger Erprobung, Analyse und Dokumentation der Erkenntnisse werden die dabei gemachten Erfahrungen mündlich und schriftlich reflektiert und medial unterstützt präsentiert.

Didaktische Miniaturen – Feinplanung und Umsetzung
Praktikumskoordinator:innen führen gemeinsam mit den Fachdozent:innen als Teachingteam geplante Vorbereitungs-,
Planungs- und Nachbereitungstreffen mit den Studierenden durch (insgesamt 38 Stunden, davon 30 im Teamteaching).
Die Studierenden erkunden während einer Hospitation pro Institution in der ihnen zugeteilten Gruppe/Klasse die konkreten
Rahmenbedingungen für die Planung und Umsetzung der Didaktischen Miniatur und realisieren diese nach den
Vorbereitungstreffen an der Fakultät in den Kindergärten und Grundschulen (insgesamt 32 Stunden, 16 Stunden pro Institution).

Lehrende: Giulia Gabrielli, Michael Gaidoschik, Robert Philipp Wagensommer, Benjamin Niederkofler, Gertrud Fischnaller, Evi Priller, Sabina Fischnaller, Adelheid Aichner, Monika Kaserer, Kerstin Hilde Maria Schultz, Michaela Laner, Melanie Pöhl

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 70 (indirektes Praktikum)
Anwesenheitpflicht: laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
LV 1 (Laboratorium) Didaktische Miniaturen – Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlegung - Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen der im jeweiligen Studienjahr ausgewählten Fachbereiche - Grundlegendes zu den jeweils in den Fachgruppen angewandten Methoden, Lernformen und Arbeitsmaterialien - Grundideen ausgewählter Bildungsaktivitäten/Lernumgebungen - Dokumentations- und forschungsmethodisch fundierte Analysemethoden - Einstieg in die konkrete Planung einer Didaktischen Miniatur auf Basis der Erkundungen, die die Studierenden zuvor in den Kindergärten und Grundschulen durchgeführt haben - Gemeinsame Reflexion und Präsentation der in der Erprobung gemachten Beobachtungen, Erfahrungen und Erkenntnisse in der Gruppe. LV 2 (Laboratorium und Umsetzung) Didaktische Miniaturen – Feinplanung und Umsetzung - Weiterführung der Planung konkreter Bildungsaktivitäten im Rahmen einer Didaktischen Miniatur für Kindergarten und Grundschule - Durchführung der geplanten Didaktischen Miniatur in kooperierenden Bildungsinstitutionen (Kindergarten und Grundschule)

Propädeutische Lehrveranstaltungen
laut Studiengangsregelung

Unterrichtsform
Didaktische Miniaturen – Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlegung Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Inputs seitens der Fachdozent:innen; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten, Diskussionen; Literaturstudium; Hausarbeiten zur Vor- und Nachbereitung der im Rahmen von Lehrveranstaltung 2 (s.u.) umzusetzenden Didaktischen Miniaturen. Didaktische Miniaturen – Feinplanung und Umsetzung Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten, Diskussionen; forschungsbasierte Analyse von Beobachtungen; Reflexion von Dilemmasituationen; Literaturstudium; Hausarbeiten zur Vor- und Nachbereitung der Didaktischen Miniaturen; Erprobung derselben in Kindergärten und Grundschulen.

Bildungsziele
Im Praktikum 4 bereiten Studierende im Tandem Didaktische Miniaturen in einem von ihnen gewählten Bildungsfeld/Lernbereich (z.B. Mathematik, Literatur, Bewegung und Sport oder Naturwissenschaften) vor und setzen diese in kooperierenden Kindergärten und Grundschulen des Landes um. Dabei planen sie im Bildungssetting der professionellen Ausbildung, unterstützt durch fachdidaktische Beratung, Didaktische Miniaturen, die aus inhaltlich zusammenhängenden Teilen bestehen. Die Studierenden erproben diese Didaktischen Miniaturen mit Kindern in Kindergarten und Grundschule, dokumentieren und reflektieren die dabei gemachten Beobachtungen, präsentieren ihre Erkenntnisse ihren Kommiliton:innen und sammeln so im Sinne des forschenden Lernens wertvolle Erfahrungen für den weiteren Kompetenzausbau in Praktikum 5 und für ihre spätere Berufspraxis. In der Vor- und Nachbereitung werden sie von Praktikumskoordinator:innen und Fachdozent:innen der Fakultät für Bildungswissenschaften unterstützt. Das Praktikum 4 zielt auf den Erwerb von Wissen und den Ausbau von Kompetenzen insbesondere in folgenden Bereichen: - Planung, Gestaltung, Erprobung und Evaluation von Bildungsaktivitäten bzw. -angeboten auf der Basis von aktuellen theoretischen und fachdidaktischen Konzepten - Beobachtung, Dokumentation und Analyse der Lern- und Bildungsprozesse von Kindern im Sinne forschenden Lernens - Pädagogische und fachdidaktische Handlungskompetenz in konkreten Situationen – auch solchen, die von geplanten und antizipierten Abläufen abweichen - Verknüpfung von theoretischem und didaktisch-methodischem Wissen mit den Erfahrungen in der Praxis - professioneller Austausch über berufsspezifische Themen, konstruktiver Umgang mit Feedback (formulieren und annehmen) - Dokumentation eigener Kompetenzen und Herausforderungen, Analyse und Reflexion eigener Lernprozesse (u.a. auf der Grundlage der Reflexion von Dilemma-Situationen) - Selbsteinschätzung, selbstverantwortliches Lernen und Erkennen eigener Entwicklungsperspektiven

Art der Prüfung
Schriftliche Prüfung unter Berücksichtigung von nachstehend aufgelisteten Vorleistungen: a) Schriftliche Planungen der Didaktischen Miniaturen für die Erprobung in Kindergarten und Grundschule b) Reflexion der Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Erprobung der Didaktischen Miniaturen in Kindergarten und Grundschule c) Medial unterstützte Präsentation des päd.-did. Kompetenzzuwachses an Mitstudierende Im Fall einer negativen Beurteilung des Gesamtmoduls werden allenfalls positiv bewertete Elemente beim nächsten Antritt zur Modulprüfung angerechnet. Eine negative Beurteilung fließt in die Zählung der Prüfungsversuche ein. Laut Prüfungsordnung führt das dreimalige Antreten, ohne zu bestehen zu einer Sperrung für drei Prüfungstermine (sehen Sie dazu auch den Artikel 6, Absatz 4 der gültigen Prüfungsordnung).

Bewertungskriterien
In Lehrveranstaltung 1 und 2 werden folgende drei Elemente bewertet: a) Schriftliche Planungen der Didaktischen Miniaturen (14 von 30 Punkten) b) Reflexion der Erfahrungen und Erkenntnisse (6 von 30 Punkten) c) Präsentation und schriftliche Prüfung (10 von 30 Punkten) Für eine positive Gesamtbeurteilung des Moduls müssen alle genannten Elemente positiv bewertet werden. Kriterien für die Bewertung sind: - fachliche Korrektheit - Klarheit und Genauigkeit der Darstellung - sprachliche und formale Korrektheit - Fähigkeit zur kritischen Analyse, Argumentation und Reflexion - Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit - Einhaltung der Normen im Bereich des geistigen Eigentums

Pflichtliteratur

Fachbereich Bewegung und Sport:

-     Messmer, R. (Hrsg.) (2013). Fachdidaktik Sport. Bern: UTP. - Scherler, K. (2008). Sportunterricht auswerten. Eine Unterrichtslehre. Hamburg: Czwalina.

Fachbereich Mathematik:

-     Schuler, S., Streit, Ch., & Wittmann, G. (2017). Perspektiven mathematischer Bildung im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule. Springer Spektrum. (Daraus einzelne Kapitel, die als pdf zur Verfügung gestellt werden)

-     Wittmann, E. Ch. (2003). Was ist Mathematik und welche pädagogische Bedeutung hat das wohlverstandene Fach für den Mathematikunterricht auch in der Grundschule? In M. Baum & H. Wielpütz (Hg.), Mathematik in der Grundschule (S. 18–46). Kallmeyer.

Fachbereich Musik:

-     Dartsch, M. (2014). Musik lernen –Musik lehren. Breitkopf & Härtel

-     Dartsch, M. et al. (2016). TIMPANO - Konzept. Elementare Musikpraxis in Themenkreisen für Kinder von 0 bis 10. Gustav Bosse Verlag.

-     Gruhn, W. (2003). Kinder brauchen Musik. Beltz.

-     Mohr, A. (2008). Lieder-Spiele-Kanons. Stimmbildung in Kindergarten und Grundschule. Schott.

-     Schmid, S. (2015). Musikunterricht(en) im 21. Jahrhundert. Wißner.

-     Widmaier, M. (2020). 4 x 4: Ein Systemmodell für die Unterrichtsdeutung. üben & musizieren 1/2020, 54–58.

-     Gabrielli, G. – Somigli, P. (2022). Musica in Azione. Movimento e danza per l’educazione musicale. LIM.

 

Fachbereich Naturwissenschaften:

-     Hamman, M. & Asshoff, R. (Hrsg.). (2013). Schülervorstellungen im Biologieunterricht: Ursachen für Lernschwierigkeiten. SeelzeVelber: Klett-Kallmeyer.

-     Kattmann, U. (Hrsg.). (2017) Biologie unterrichten mit Alltagsvorstellungen: Didaktische Rekonstruktion in Unterrichtseinheiten. Seelze-Velber: Klett-Kallmeyer.

Für alle Fachbereiche:

Deutsches Schulamt (Hrsg.). (2008, Dezember). Rahmenrichtlinien fu¨r die deutschsprachigen Kindergärten

. Autonome Provinz Bozen-Südtirol. https://tinyurl.com/bdhxhhwx

Deutsche Bildungsdirektion (Hrsg.). (2021, Februar). Rahmenrichtlinien für die Grund- und Mittelschule in Südtirol (Aktualisierte Ausg.). Autonome Provinz Bozen-Südtirol. https://tinyurl.com/y24yt5pp



Weiterführende Literatur

Weitere fachspezifische Pflichtliteratur wird in der ersten Laboratoriumssitzung von Lehrveranstaltung 1 bekanntgegeben.



Weitere Informationen
Verantwortlich für das Modul: Mussner Silvia (Ladinische Abteilung), Priller Evi (Deutsche Abteilung) Lehrende Teams: Naturwissenschaften: Prof. Dr. Robert Philipp Wagensommer Ladinische und deutsche Praktikumskoordinatorinnen: Mussner Silvia, Aichner Adelheid, Schultz Kerstin Musik: Prof. Giulia Gabrielli Ladinische und deutsche Praktikumskoordinatorinnen: Mussner Silvia, Pöhl Melanie, Kaserer Monika Mathematik Prof. Michael Gaidoschik Ladinische und deutsche Praktikumskoordinatorinnen: Mussner Silvia, Fischnaller Sabina, Priller Evi Körperliche Aktivität und Sport: Prof. Niederkofler Benjamin Ladinische und deutsche Praktikumskoordinatorinnen: Mussner Silvia, Laner Michaela, Fischnaller Gertrud wissenschaftliches Fachgebiet: BIOS-01/A, PEMM-01/C, MATH-01/B, MEDF-01/A (ex BIO/01, L-ART/07, MAT/04, M-EDF/01)


Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4 10 16

Infoanfrage